Aromatischer Huhn-Eintopf Gewürze

Kategorie: Sättigende Mahlzeiten für jeden Anlass

In diesem Eintopf braten die Hähnchenschenkel erst schön an, dann garen sie langsam mit süßen Karotten, Tomaten und einer Gewürzmischung aus Kreuzkümmel, Zimt, Paprika, Koriander und Kurkuma. Zwiebeln, frischer Ingwer und Knoblauch bringen ordentlich Aroma. Ein Schuss Rotweinessig samt braunem Zucker oder Honig rundet alles ab, und die Medjool-Datteln setzen das süße i-Tüpfelchen. Zum Schluss noch Petersilie – gibt Frische, passt super. Am nächsten Tag schmeckt’s noch besser! Am besten heiß genießen, das bringt marokkanisches Flair direkt auf den Tisch.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Sat, 31 May 2025 16:37:53 GMT
Eine Schüssel mit marokkanischem Huhn-Eintopf und Gewürzen. Anheften
Eine Schüssel mit marokkanischem Huhn-Eintopf und Gewürzen. | dampfl.com

Dieses marokkanische Hähnchengericht bringt eine exotische Wärme und diese besondere, süß-herzhafte Kuscheligkeit mit jedem Bissen. Die Mischung der Gewürze und das superzarte Fleisch sind ein echter Traum. Immer wenn ich etwas Spannendes, aber trotzdem Heimisches für die Familie will, koche ich es – und alle werden allein schon vom Duft angelockt.

Ich hab das zum ersten Mal gemacht, als mein Jüngster meinte, wir sollen mal was anderes als unsere Standard-Hühnersuppe probieren. Inzwischen steht es regelmäßig auf unserem Winter-Speiseplan, weil's einfach alles auf einmal anspricht.

Zutatenliste

  • Hähnchenschenkel: schön saftig, gelingen immer am besten frisch geholt für extra Zartheit
  • Weiße oder Gelbe Zwiebeln: bringen Süße und Geschmackstiefe, greifen nach den schweren mit glatter Schale
  • Frischer Ingwer: sorgt für Frische und feine Schärfe, richtig knackig und duftend besorgen
  • Knoblauchzehen: liefern das volle Aroma und das typisch Marokkanische, lieber pralle Zehen nehmen, keine gealterten
  • Karotten: sorgen für Farbe und Süße, die besten sind fest und leuchten richtig
  • Gehackte Tomaten: als sämige, kräftige Grundlage, mit Rauch-Tomaten bekommt’s tolle Tiefe
  • Natives Olivenöl extra: macht das Ganze schön rund, nimm am besten ein mildes Öl
  • Hühnerbrühe: gibt Würze, am leckersten ist selbstgemacht oder eine milde, salzarme
  • Rotweinessig: bringt so einen kleinen Frischekick ins Gericht – ne offene Flasche bekommst du meistens am fruchtigsten
  • Salz und frischer Pfeffer: sorgt für den Feinschliff, lieber zwischendurch probieren und nachwürzen
  • Gemahlener Kreuzkümmel: liefert die erdige Note, frischgeöffnete Gläser duften besonders kräftig
  • Zimt (gemahlen): für die feine, süßliche Wärme – wenn’s geht, hol dir Ceylon-Zimt
  • Paprika (gemahlen): eine Prise Wärme, mit geräuchertem Paprika wird’s würzig-tief
  • Koriander gemahlen: bringt einen Schuss Zitrus, ganze Körner frisch gemahlen schmecken am intensivsten
  • Kurkuma: macht alles sonnig gelb und gibt einen leicht bitteren Touch – prüf das Haltbarkeitsdatum, für die beste Farbe
  • Hellbrauner Zucker oder Honig: rundet die Gewürze ab – weicher, frischer Zucker oder regionaler Honig sind top
  • Medjool-Datteln: bringen diese samtige Süße und das echte marokkanische Gefühl, schön weiche, glänzende Früchte nehmen
  • Frische Petersilie: zum Schluss ganz viel Frische, glatte Petersilie ist am aromatischsten

Detaillierte Anleitung

Fertig machen von Gemüse und Tomaten:
Schmeiß Zwiebelstücke, gehackte Tomaten, Ingwer und Knobi in den Mixer. Lass alles glatt pürieren – das gibt später diese samtige Soße. Stell die Mischung erstmal beiseite.
Hähnchen anbraten:
Heiz einen großen Topf ordentlich vor, etwas Öl rein. Hähnchenteile mit Salz und Pfeffer würzen und reinlegen, aber nicht stapeln. Pro Seite vier Minuten anbraten, bis sie schön goldbraun sind und sich leicht lösen. Dann rausnehmen.
Gemüsebasis starten:
Noch mehr Öl in den Topf geben, dann die restlichen Zwiebeln reinschmeißen. Fünf Minuten braten, bis sie weich werden. Dann Karotten dazu und nochmal fünf Minuten anrösten, bis alles Farbe bekommt.
Gewürze rösten:
Jetzt Kreuzkümmel, Zimt, Paprika, Koriander und Kurkuma dazuschütten. Kurz umrühren, etwa eine Minute, bis dir das Aroma auffällt – ab hier riecht's schon genial.
Soßengrundlage einkochen:
Die pürierte Masse reinschütten, ordentlich umrühren und auf kleiner Flamme drei bis fünf Minuten leise köcheln lassen, damit die Aromen sich verbinden.
Hähnchen & Flüssigkeiten rein:
Das angebratene Hähnchen zurück in den Topf legen. Brühe, Rotweinessig sowie Honig oder Zucker zugeben und alles gut verrühren. Deckel drauf, auf kleiner Hitze 30 Minuten vor sich hin simmern lassen – zwischendurch ruhig mal umrühren.
Hähnchen zupfen & Datteln dazu:
Die Stücke vorsichtig rausnehmen, mit zwei Gabeln grob zerrupfen und alles wieder zurück zum Gemüse. Die fein gehackten Datteln einstreuen und kurz mitköcheln lassen. So verteilt sich die Süße perfekt.
Abschmecken & Servieren:
Nochmals prüfen, ob genug Salz dran ist. Suppe heiß in Schalen füllen und zuletzt großzügig Petersilie drüberstreuen – das gibt Frische zum Schluss.
Eine Schüssel marokkanischer Eintopf mit Hähnchen und Gewürzen. Anheften
Eine Schüssel marokkanischer Eintopf mit Hähnchen und Gewürzen. | dampfl.com

Mein Liebling in diesem Eintopf sind definitiv die Medjool-Datteln. Mit ihrem Karamellgeschmack geben sie dem Ganzen das gewisse Extra. Ich muss immer lachen, wie meine Kleine zuletzt versucht hat, sich extra viele Datteln in ihre Schüssel zu schleichen.

Aufbewahrungsideen

Lass den Eintopf erst richtig auskühlen, dann pack ihn in luftdichte Behälter. Im Kühlschrank hält er sich bis zu vier Tage, im Tiefkühlfach sogar etwa drei Monate. Achte darauf, oben etwas Platz fürs Ausdehnen zu lassen. Im Gefrierfach gewinnen die Gewürze sogar noch an Geschmack, perfekt zum Vorbereiten!

Austauschtipps

Falls du keine Schenkel hast, gehen auch Hähnchenbrustfilets mit oder ohne Knochen – bloß nicht zu lange garen, sonst werden sie trocken. Statt gestückelter Tomaten kann man auch Dosentomaten nehmen. Honig kann jeder durch Ahorn- oder Agavensirup ersetzen. Für eine vegetarische Variante einfach gut abgetropfte Kichererbsen und Gemüsebrühe nehmen.

Serviervorschläge

Am besten schmeckt das Gericht über lockerem Couscous oder einfach mit warmem Pita-Brot dazu. Richtig knuspriges Brot saugt die würzige Soße großartig auf. Noch mehr Marokko-Feeling gibt’s mit einem Gurken-Kräuter-Salat und etwas frischer Minztee zum Abschluss.

Eine Schüssel marokkanischer Eintopf mit Hähnchen und Gewürzen. Anheften
Eine Schüssel marokkanischer Eintopf mit Hähnchen und Gewürzen. | dampfl.com

Kulturelles

Solche marokkanischen Gerichte sind vom traditionellen Tagine-Kochen inspiriert, wie man es in den bunten Gassen auf Märkten findet. Die bunte Gewürzmischung zeigt, dass Nordafrika, der Nahe Osten und auch Europa ihre Küchenstile zusammengebracht haben. Datteln und wärmende Gewürze dürfen vor allem bei Festen oder mit der Familie in Marokko nie fehlen.

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Wie bekomme ich den Geschmack noch intensiver?

Wenn du den Eintopf über Nacht im Kühlschrank durchziehen lässt, verbinden sich die Gewürze noch besser. Warm machen hebt die Aromen richtig hervor.

→ Kann ich die Hähnchenschenkel durch ein anderes Stück ersetzen?

Klar, du kannst auch Hähnchenbrust nehmen. Die Schenkel bleiben aber saftiger, wenn alles länger kocht.

→ Was kann ich statt Medjool-Datteln nehmen?

Probiere einfach getrocknete Aprikosen oder auch Sultaninen aus. Die machen's genauso süß und passen super zu den Gewürzen.

→ Wie verhindere ich, dass der Eintopf zu dick wird?

Falls die Mischung zu sehr eindickt, gibt’s einen Schuss Brühe oder Wasser dazu. Einfach nach und nach reinrühren, bis es dir passt.

→ Welche Toppings passen am besten dazu?

Gehackte Petersilie macht alles frischer. Wer mag, kann auch geröstete Mandeln oder etwas Zitrone als Extra draufgeben.

Aromatischer Huhn-Eintopf Gewürze

Hähnchenschenkel, Karotten und marokkanische Gewürze köcheln langsam in einer würzigen Tomatensauce mit Datteln.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
50 Min.
Gesamtzeit
70 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Marokkanisch

Ergebnis: 6 Portionen (1 großer Topf)

Ernährungsweise: Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Basische Aromen

01 4 große Knoblauchzehen
02 1 EL frischer Ingwer, grob gehackt
03 2 gelbe oder weiße Zwiebeln (eine fein geschnitten, eine grob gehackt)

→ Gemüse

04 2 große Karotten, geschält und in Würfel geschnitten

→ Proteine

05 6–8 Hähnchenschenkel ohne Knochen und Haut

→ Vorrat & Flüssigkeiten

06 600 ml Hühnerbrühe
07 2 EL natives Olivenöl extra
08 800 g stückige, feuergeröstete Tomaten aus der Dose
09 15 ml Rotweinessig

→ Würze & Gewürze

10 Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack
11 1 TL gemahlener Koriander
12 1 TL Paprikapulver
13 1 TL Kurkuma
14 1 1/2 TL gemahlener Zimt
15 1 EL gemahlener Kreuzkümmel

→ Abschluss & Deko

16 8 entsteinte Medjool-Datteln, fein gehackt
17 2 EL heller brauner Zucker oder 1 EL Honig
18 Frische Petersilie, gehackt, nach Wunsch zum Servieren

Zubereitung

Schritt 01

Probier mal und pass das Salz noch an, wenn du magst. Heiß servieren und nach Wunsch mit Petersilie frisch drüberstreuen.

Schritt 02

Hol das Hähnchen raus und zerzupf's mit zwei Gabeln in Stücke. Schmeiß alles zurück in den Topf, dann gleich die Datteln dazu. Gut umrühren, nochmal kurz durchwärmen lassen.

Schritt 03

Gib das angebratene Hühnchen zurück zu den Zwiebeln. Brühe, Essig und Zucker oder Honig einrühren. Deckel drauf und alles etwa 30 Minuten leise köcheln lassen. Immer mal wieder rühren.

Schritt 04

Püree reingießen, alles schön verrühren und bei mittlerer Hitze sanft köcheln. Nach 3–5 Minuten mal durchrühren.

Schritt 05

Temperatur niedriger stellen und die ganzen Gewürze reinwerfen: Kreuzkümmel, Zimt, Paprika, Koriander, Kurkuma. Jetzt gut umrühren und etwa 'ne Minute anrösten, damit der Duft rauskommt.

Schritt 06

Jetzt kommt das restliche Öl in den Topf. Zwiebeln dazu und etwa 5 Minuten glasig dünsten, immer rühren. Dann die Karottenwürfel dazugeben und nochmal 5 Minuten anbraten, damit die Zwiebeln richtig schön weich werden.

Schritt 07

Schnapp dir das Olivenöl, heiß machen im großen Topf. Hähnchenteile salzen und pfeffern, dann rundum je 3–4 Minuten richtig bräunen. Rausnehmen und zur Seite stellen.

Schritt 08

Gehackte Zwiebel, Tomaten, Ingwer und Knoblauch in den Mixer geben. Alles pürieren, bis es völlig glatt ist. Kurz beiseite stellen.

Notizen

  1. Noch besser schmeckt das Ganze am nächsten Tag, wenn's gut durchgezogen ist. Im geschlossenen Behälter kannst du's bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufheben oder einfach 3 Monate einfrieren. Platz fürs Ausdehnen lassen!

Benötigtes Zubehör

  • Kräftiger Topf mit Deckel
  • Mixer
  • Schneidebrett plus scharfes Messer

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Mit Huhn zubereitet; prüf unbedingt Brühe und Gewürze auf eventuelle Spuren von Gluten.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 410
  • Fett: 14 g
  • Kohlenhydrate: 36 g
  • Eiweiß: 32 g