Saftiges Ungarisches Paprikahuhn (Druckversion)

Herzhaftes Hähnchen, gebratene Zwiebeln und sämiger Sauerrahm machen dieses ungarische Gericht besonders cremig. Paprika und Petersilie bringen Frische obendrauf.

# Zutaten:

→ Hauptzutaten

01 - 4 Esslöffel ungesalzene Butter, aufgeteilt
02 - 2 Esslöffel ungarisches süßes Paprikapulver, aufgeteilt
03 - 3 Esslöffel Weizenmehl, aufgeteilt
04 - 680 g Hähnchenbrust oder -keule, ohne Knochen und Haut, in kleine Stücke geschnitten

→ Würze & Aromen

05 - Etwas grobes Salz und frisch gemahlener Pfeffer, nach Geschmack
06 - 2 Tassen milde Hühnerbrühe
07 - 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
08 - 1 gelbe Zwiebel, gewürfelt

→ Zum Verfeinern

09 - 1 EL frisch gehackte glatte Petersilie
10 - 180 ml vollfetter Schmand

# Zubereitung:

01 - Zum Schluss den Schmand locker einrühren, Herd ganz runterdrehen. Die vorgegarten Hähnchenteile samt ausgetretenem Saft wieder in die Pfanne legen. Kurz sanft erwärmen lassen – am Ende mit frischer Petersilie bestreuen.
02 - Jetzt das restliche Paprikapulver und Mehl einstreuen und kurz bei niedriger Hitze rühren, ca. 2 Minuten. Danach die Hühnerbrühe schlückchenweise einrühren. Köcheln lassen, bis die Soße sämig wird, ungefähr 5 Minuten. Mit Salz und Pfeffer nachjustieren.
03 - Zwiebel bei mittlerer Temperatur glasig dünsten, danach Temperatur runterstellen, Knoblauch dazugeben. Unter Rühren eine Minute weiterbraten.
04 - 2 EL Butter in einer großen Pfanne schmelzen lassen. Hähnchenteile rundum goldbraun und gar braten, etwa 6–8 Minuten. Mit einem Schaumlöffel rausholen und kurz beiseitestellen.
05 - Hähnchenstücke mit 1,5 EL Mehl und 1 EL Paprikapulver zusammen in eine Schüssel geben, alles schön wenden, sodass das Fleisch überall bedeckt ist.

# Notizen:

01 - Echter ungarischer Paprika und vollfetter Schmand machen den Geschmack aus. Nach Zugabe vom Schmand nur noch sehr sanft erwärmen, sonst flockt’s.
02 - Wenn du’s flüssiger magst, einfach schrittweise mehr Brühe reingeben. Passt super zu Knöpfle, Nudeln, Kartoffelbrei oder Reis.
03 - Übriggebliebenes hält im Kühlschrank im dichten Behälter bis zu drei Tage. Am besten langsam auf dem Herd oder auf niedriger Mikrowellenstufe warm machen.
04 - Sieht Tiefkühler nicht so gerne – durch den Schmand klappt das Einfrieren nicht gut.