Herzhafte Hack Kartoffelauflauf (Druckversion)

Saftiges Hackfleisch, knusprige Rösti und cremige Käsesoße. Macht satt und glücklich – passt immer.

# Zutaten:

→ Hauptzutaten

01 - 300 g Champignoncremesuppe (1 Dose, 10.5 oz)
02 - 240 g Schmand oder griechischer Joghurt, natur
03 - 200 g Cheddar, gerieben, aufgeteilt
04 - 850 g Kartoffelraspel, tiefgekühlt und aufgetaut
05 - 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
06 - 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
07 - 450 g Rinderhack (am besten 90/10 fettarm)

→ Gewürze & Extras

08 - 1 TL Salz, geteilt
09 - 30 g Butter, flüssig
10 - 0,5 TL schwarzer Pfeffer, geteilt
11 - Optional: 1 TL Paprikapulver
12 - Optional: 50 g Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten, als Topping

# Zubereitung:

01 - Nimm die Auflaufform aus dem Ofen und lass alles fünf Minuten lang stehen. Vor dem Servieren gerne mit ganz viel Frühlingszwiebeln bestreuen.
02 - Stell die Form ins heiße Rohr und back alles etwa 35 Minuten. Wenn die Oberfläche schön gebräunt ist und es blubbert, ist’s fertig.
03 - Heiz den Ofen auf 190°C vor. Schnapp dir etwas Butter und fette eine Form mit 33x23 cm ordentlich ein. Streu die halbe Kartoffelmischung hinein. Gib das komplette Hackfleisch-Zwiebel-Zeug drüber. Den Rest der Kartoffeln oben drauf. Ganz zum Schluss kommt noch Käse drüber.
04 - In einer großen Schüssel die aufgetauten Kartoffelraspel, 150 g Käse, Schmand oder Joghurt und die Champignonsuppe gut vermengen. Muss nicht ewig gerührt werden.
05 - Wirf den gehackten Knoblauch, die Hälfte von Salz und Pfeffer in die Pfanne. Eine Minute mitschwitzen. Wer Lust hat, kippt jetzt auch das Paprikapulver dazu.
06 - Eine große Pfanne kommt auf den Herd und wird ordentlich heiß gemacht. Hackfleisch und gewürfelte Zwiebeln rein. Alles braten, bis das Fleisch schön braun und die Zwiebeln glasig sind. Zu viel Fett? Einfach abgießen.

# Notizen:

01 - Achte drauf, dass die Kartoffelraspel komplett aufgetaut und abgetrocknet sind. Sonst wird’s schnell zu matschig.
02 - Nicht zu viel rühren – Kartoffeln und Mix am besten nur so lange vermengen, bis alles gerade zusammenkommt.
03 - Mit einem Fleischthermometer kannst du sicherstellen, dass das Ganze mindestens 74°C in der Mitte hat. Schadet nie, is' aber kein Muss.