Karmell Apfel Zimtschnecken Guss (Druckversion)

Weiche Schnecken, voll mit zimtigen Äpfeln und einem seidigen Karamellguss obendrauf. Perfekt, wenn du es dir an einem kuscheligen Tag oder mit Freunden richtig gut gehen lassen willst.

# Zutaten:

→ Teig

01 - 500–565 g Weizenmehl, nach Bedarf mehr
02 - 2 große Eier
03 - 1 TL feines Salz
04 - 115 g ungesalzene Butter, geschmolzen
05 - 65 g Zucker
06 - 7 g Trockenhefe
07 - 240 ml warme Milch (etwa 45°C), etwas mehr falls nötig

→ Füllung

08 - eine Prise feines Salz
09 - 1/2 TL gemahlene Muskatnuss
10 - 2 EL Zimt, gemahlen
11 - 100 g brauner Zucker, hell
12 - 100 g Zucker
13 - 115 g ungesalzene Butter, weich
14 - 2 große Äpfel, geschält, entkernt und klein gehackt

→ Karamellglasur

15 - 250–375 g Puderzucker, gesiebt
16 - 60 ml Milch
17 - 200 g heller brauner Zucker, fest angedrückt
18 - 115 g ungesalzene Butter

# Zubereitung:

01 - Butter mit braunem Zucker bei mittlerer Hitze im Topf schmelzen und umrühren, bis sich alles auflöst. Milch einrühren, kurz aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen. Nach und nach Puderzucker einrühren, bis die Glasur richtig schön gießfähig ist.
02 - Die frischen Brötchen kurz in der Form abkühlen lassen. Dann großzügig mit warmer Karamellglasur übergießen und genießen.
03 - Ofen auf 175°C vorheizen. Das Blech mit den Rollen hineinschieben und 25 bis 30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und durchgebacken wirken.
04 - Geschnittene Stücke locker in eine eingefettete Form geben. Mit einem Tuch bedecken und noch mal etwa 30 Minuten ruhen lassen.
05 - Den Teig längs eng aufrollen. Die offene Kante gut andrücken. Jetzt in 12 bis 14 etwa gleich große Scheiben schneiden.
06 - Die Butter mit einem Messer über den ausgerollten Teig verstreichen. Die Zucker-Zimt-Mischung drüberstreuen. Äpfel gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen.
07 - Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem schönen Rechteck (ungefähr 1/2 cm dick) ausbreiten.
08 - In einer Schüssel Zucker, braunen Zucker, Zimt, Muskatnuss und Salz miteinander mischen. Beiseitestellen.
09 - Den Teig auf der Platte für 5 bis 7 Minuten kräftig durchkneten, damit er schön geschmeidig wird. Zurück in eine gefettete Schüssel legen, mit feuchtem Handtuch alles zudecken. Jetzt warm stellen, damit er 1 bis 2 Stunden Zeit hat, ordentlich aufzugehen.
10 - Portionsweise (jeweils etwa 60 g) Mehl dazugeben, weitermixen, bis der Teig sich von der Schüssel löst und nur wenig klebt.
11 - Jetzt restlichen Zucker, geschmolzene Butter, Salz, Eier und etwa 375 g Mehl in die Schüssel geben. Mit einem Rührlöffel oder Mixer alles zusammenrühren.
12 - Hefe, warme Milch und 1 EL Zucker (von der Gesamtmenge) in eine große Schüssel geben. Umrühren und für etwa fünf Minuten stehen lassen, bis sich kleine Bläschen zeigen.

# Notizen:

01 - Nimm lieber weniger Mehl, der Teig soll weich bleiben und nicht zu trocken werden.
02 - Für Extra-Knusper noch gehackte Pekannüsse oder Walnüsse in die Füllung geben.
03 - Je nachdem wie du die Glasur magst, kannst du einfach mehr oder weniger Puderzucker nehmen.
04 - Direkt warm aus dem Ofen – einfach am allerbesten.
05 - Wie gemacht fürs gemütliche Herbstfrühstück oder wenn du mal was Besonderes auftischen willst.