
Kuschelige Apfel-Zimt-Schnecken mit einer samtigen Karamellglasur sind einfach perfekt, wenn es draußen kalt ist und du richtig Lust auf was Besonderes hast. Super weicher Teig mit warmen Gewürzen, fruchtigen Apfelstückchen und dieser mega Glasur – mehr geht eigentlich nicht beim Frühstück oder als süßer Nachtisch.
Als ich die Schnecken das erste Mal für meine Familie gebacken hab, war das Blech nach einer Stunde leer. Seitdem müssen wir sie jedes Mal machen, sobald’s Äpfel gibt.
Zutaten
- Milch, lauwarm: Am besten Vollmilch nehmen für richtig cremigen Geschmack. Einfach nur leicht erwärmen, damit die Hefe gut arbeitet
- Hefe, trocken: Frisch ist hier das Zauberwort – dann gehen die Schnecken schön auf
- Feiner Zucker: Macht den Teig süß und lässt die Hefe richtig Gas geben. Qualität zahlt sich aus, weil sich feiner Zucker leichter einmischt
- Butter, ungesalzen: Hochwertige Butter gibt dem Ganzen extra Geschmack und sorgt für Saftigkeit – sie kommt in Teig und Füllung
- Salz: Gibt einen guten Ausgleich zu all dem Süßen
- Eier: Lass sie am besten vorher auf Zimmertemperatur kommen, dann mischt sich alles easy und die Schnecken bekommen Struktur
- Weizenmehl (Type 405): Greif zu einer guten Sorte und gib nur so viel dazu, dass der Teig schön weich bleibt
- Äpfel: Knackig und sauer ist top – Granny Smith rocken einfach, weil sie in der Füllung schön hervorstechen
- Rohrzucker, hell: Bringt die herrliche Karamell-Note in Füllung und Glasur – am besten schön feuchten Zucker nehmen
- Zimt, gemahlen: Frisch gemahlener Zimt bringt richtig Aroma
- Muskat: Muss nicht, gibt aber so’n schön gemütliches Extra. Wenn’s geht, frisch reiben
- Puderzucker: Kurz gesiebt, damit die Glasur später besonders glatt wird
- Noch mehr Milch: Für Teig und Glasur, immer zu Vollmilch greifen für die cremigste Variante
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Abschluss und Servieren:
- Lass die gebackenen Schnecken erstmal fünf Minuten entspannen, dann großzügig mit Karamellglasur überziehen. Gleich warm servieren und einfach genießen
- Karamellglasur machen:
- Während die Schnecken im Ofen sind, Butter und braunen Zucker im kleinen Topf schmelzen. Milch reinrühren und glattrühren, dann Puderzucker nach und nach zugeben, bis die Glasur dickflüssig, aber noch gießbar wird
- Backen:
- Ofen heizen auf circa 180 Grad Umluft. Nach etwa 25 bis 30 Minuten sind deine Schnecken goldbraun und durchgebacken
- Zweite Gehzeit:
- Stell die Röllchen wieder für eine halbe Stunde abgedeckt an einen warmen Ort, so werden sie richtig schön fluffig, bevor’s ans Backen geht
- Rollen und Schneiden:
- Dreh den Teig längs fest auf, Naht gut zusammenkneifen, danach in gleichmäßige Stücke schneiden und in eine gefettete Auflaufform setzen
- Schnecken formen:
- Jetzt den gegangenen Teig zu einem Rechteck ausrollen (etwa 0,5 cm dick), Oberfläche schnell mit weicher Butter einstreichen, dann Zucker-Gewürzmischung draufstreuen und die Apfelstücke schön verteilen
- Füllung vorbereiten:
- Zucker, braunen Zucker, Zimt, Muskat und eine Prise Salz in einer kleinen Schüssel mischen, zur Seite stellen. Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stückchen schneiden – so kommt in jede Schnecke was vom Apfel
- Erste Gehzeit:
- Leg den Teig in eine geölte Schüssel, nasses Tuch drüber, für ein bis zwei Stunden an einen warmen Platz – er sollte sich mindestens verdoppeln
- Kneten:
- Denk dran, ordentlich Mehl auf die Arbeitsfläche zu streuen und dann den Teig per Hand mindestens fünf Minuten kräftig bearbeiten. Er soll glatt, elastisch und nur leicht klebrig werden
- Teig anrühren:
- Restlichen Zucker, geschmolzene Butter, Salz, Eier und etwa drei Tassen Mehl dazugeben, grob mischen. Dann immer mehr Mehl zugeben, bis der Teig nicht mehr klebt und sich weich anfühlt
- Hefe ansetzen:
- Lauwarmen Milch mit der Hefe und etwas Zucker in einer großen Schüssel mischen, etwa fünf Minuten stehen lassen. Wenn’s schäumt, bist du startklar!

Sauere Äpfel find ich mega – sie setzen so einen richtig frischen Akzent zwischen dem vollen Karamell und machen jeden Happen besonders fein.
Lagerungstipps
Lass die Schnecken nach dem Backen vollständig abkühlen. Danach bleiben sie in einer luftdichten Box zwei Tage bei Zimmertemperatur frisch, fünf Tage im Kühlschrank. Im Mikrowellen kurz erwärmt, werden sie wieder weich. Zum Einfrieren: Komplett erkalten lassen, dann fest einwickeln und bis zu einem Monat einfrieren.
Austauschmöglichkeiten bei den Zutaten
Anstelle von Granny Smith gehen andere knackige, säuerliche Apfelsorten wie Honeycrisp oder Braeburn genauso gut. Pflanzliche Butter und Milch kannst du für eine vegane Version benutzen. Und für einen kernigeren Biss einfach die Hälfte vom Mehl durch Vollkornmehl ersetzen.

Servier-Ideen
Die Karamell-Apfel-Zimt-Schnecken sind perfekt zum Brunch, beim Frühstück an Festtagen oder als Nachtisch. Mit einer Kugel Vanilleeis und noch etwas mehr Karamellsoße wird’s wie vom Bäcker. Kaffee oder Chai passen auch richtig gut dazu.
Hintergrund & Geschichte
Zimtschnecken stammen ursprünglich aus Schweden und sind in den USA ein echtes Liebhaberstück beim Backen geworden. Äpfel und Karamell dazu zu packen, bringt einen tollen Herbst-Twist – erinnert an das Jahrmarktsgefühl und warme Hausküche. Einfach heimelig und lecker!
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Wie bleiben die Schnecken weich und fluffig?
Lass dem Teig richtig Zeit beim Gehen und gib beim Kneten nicht zu viel Mehl dazu. Decke ihn zum Ruhen ab, damit er schön feucht bleibt.
- → Kann ich den Teig schon vorher machen?
Klar! Nach dem ersten Gehen einfach abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen. Morgens formen und nochmal gehen lassen, dann backen.
- → Welche Apfelsorte passt am besten rein?
Am besten nimmst du feste, leicht säuerliche Äpfel wie Granny Smith – die behalten die Form und bringen tolle Frische rein.
- → Wie bekomm ich den Karamellguss dicker oder dünner?
Für dickeren Guss mehr Puderzucker, für eine flüssigere Variante einfach etwas Milch reinrühren.
- → Kann ich die Schnecken einfrieren?
Kein Problem! Einfach nach dem Backen einfrieren, dann auftauen und nochmal kurz erwärmen. Den frischen Karamellguss lieber erst danach draufgeben.
- → Welche Nüsse passen dazu?
Pekannüsse und Walnüsse schmecken super dazu und geben eine schöne knackige Note zu Karamell und Apfel.