Saftiger Vanille Blechkuchen

Kategorie: Süße Verführungen für jedes Verlangen

Hier kommt ein leichter, fluffiger Kuchen mit cremiger Vanille-Käsemousse. Darauf kommt dick und locker süßes Frosting. Du benutzt weißen Kuchenteig aus der Box, Eiweiß und etwas Schmand – dadurch bleibt er mega saftig. Die Mousse mixt du einfach aus Frischkäse und Vanillepuddingpulver zusammen. Du stapelst dann zwei Böden, packst die Mousse rein und rundherum und krönst alles mit einer dicken Schicht Frosting. Ein bisschen Spritzbeutel und ein paar Streusel oben drauf und schon ist's ein buntes Highlight für die nächste Party. Geht leicht und mit normalem Küchenzubehör zauberst du ein Lieblingsstück für alle.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Tue, 15 Jul 2025 17:51:11 GMT
Ein Stück Kuchen mit weißem Frosting und bunten Streuseln. Anheften
Ein Stück Kuchen mit weißem Frosting und bunten Streuseln. | dampfl.com

Mit dieser Nachahmung vom beliebten Costco Blechkuchen gelingt dir Zuhause das fluffige Kultgebäck samt cremiger Moussefüllung und dem bekannten Zuckerguss, wie ihn jeder noch von Kindergeburtstagen kennt. Du bekommst das volle Café-Feeling mit viel Geschmack direkt in deine eigene Küche – ganz ohne Supermarktbesuch.

Als ich diese Leckerei das erste Mal gebacken hab – das war beim Abschluss meiner Tochter – war sie ruckzuck weg, schneller als ich nachnehmen konnte. Seitdem gibt es sie bei jedem größeren Familienfest.

Unwiderstehliche Zutaten

  • Weiße Kuchenmischung: Bringt die typische lockere Textur, die du überall im Supermarkt findest
  • Koscheres Salz: Verstärkt alle Aromen und nimmt ein bisschen Süße weg
  • Große Eiweiße: Machen alles schön fluffig und die Böden bleiben weiß
  • Sauerrahm: Macht die Schichten besonders zart und saftig
  • Vollmilch: Sorgt für einen runderen Geschmack als nur Wasser
  • Pflanzenöl: Hält den Kuchen schön weich und nicht trocken
  • Klare Vanille: Die beste Wahl, wenn dein Kuchen wirklich hell bleiben soll
  • Frischkäse: Daraus wird die Mousse mit typischem, cremigen Geschmack
  • Puderzucker: Süßt mild und macht das Frosting super luftig
  • Vanillepudding-Pulver: Sorgt dafür, dass die Mousse schön fest bleibt
  • Sahne: Schlägt sich fluffig und macht Mousse und Topping superleicht
  • Pflanzenfett: Klassiker für Bäcker-Frosting, sorgt für perfekte Spritzränder
  • Streusel: Bringen Farbe drauf, du kannst bunt nehmen oder passend zur Feier
  • Tipp zur Mischung: Achte bei der Kuchenauswahl drauf, dass der Teig richtig weiß ist – manche sind eher gelblich

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kuchen stapeln:
Lege eine Schicht auf deine Platte, verteile die Mousse darauf bis fast zum Rand und lass etwa einen Zentimeter Platz. Lege die nächste Schicht drauf, am besten mit der glatten geschnitttenen Seite nach oben. Stell alles kühl, damit die Füllung fest wird.
Mousse-Füllung zubereiten:
Frischkäse, Puderzucker und Salz im Mixer schön glatt rühren, das dauert ein bis zwei Minuten. Jetzt Milch und Puddingpulver dazu geben und nochmal alles verrühren. Anschließend kommt die Sahne rein. Nun weiter aufschlagen, bis die Masse locker dick ist – ein bis zwei Minuten extra reichen.
Kuchen backen:
Teig auf beide Bleche verteilen, ab in den Ofen bei 175 Grad für etwa zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten. Die Oberfläche soll nur leicht gebräunt sein und auf Fingerdruck zurückfedern. Zehn Minuten abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und komplett abkühlen. Bei Bedarf Böden gerade schneiden.
Böden vorbereiten:
Lege Backpapier in zwei Bleche (je ca. 30 x 22 cm) und fette sie leicht ein – so kommt alles später problemlos raus.
Frosting mixen:
Pflanzenfett, Wasser, Vanille und Salz im Mixer cremig schlagen. Nach und nach den Puderzucker im Wechsel untermixen – erst langsam gegen die Staubwolke, dann aufdrehen und eine Minute kräftig aufschlagen, bis alles fluffig wird.
Biskuitteig anrühren:
Die Kuchenmischung mit Salz vermischen und in die Rührschüssel geben. Jetzt Eiweiß, Sauerrahm, Milch, Öl und Vanille hinzufügen. Zwei Minuten auf mittlerer Stufe rühren, bis der Teig schön dick und glatt ist.
Final Dekorieren:
Bestreiche den Kuchen seitlich und oben mit dicker Schicht Frosting. Dann mit einer Tülle und Spritzbeutel Ränder setzen, nach Lust hübsch umranden und anschließend Streusel drüber geben.
Ein Kuchenstück mit weißem Guss und Streuseln. Anheften
Ein Kuchenstück mit weißem Guss und Streuseln. | dampfl.com

Mir bleibt die Moussefüllung immer am liebsten. Schon als Kind durfte ich nach dem Backen die Schüssel ausschlecken – meine Mutter hatte da eine Extraportion Mousse für mich. Heut verdoppel ich die Mousse, wenn ich weiß, die ganze Familie steht drauf.

Aufbewahrung leicht gemacht

Im Kühlschrank hält sich der Kuchen abgedeckt locker vier bis fünf Tage und bleibt schön weich. Am besten erst richtig durchkühlen lassen, dann schneiden – dann sehen die Stücke klasse aus. Zum Einfrieren einzelne Scheiben fest einwickeln, im TK gehen sie bis zu zwei Monate. Über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen für beste Konsistenz.

Kleine Austausch-Tricks

Du willst lieber Gelben Kuchen? Dann einfach gelbe Mischung benutzen – schmeckt aber schon merklich anders. Für die Mousse kannst du auch Cheesecake-Pudding nehmen, das bringt Abwechslung. Weniger süß wird das Frosting, wenn du halb Butter, halb Pflanzenfett nimmst – du brauchst das Fett aber für den klassischen Bäcker-Look. Wer keine Milch verträgt, nimmt einfach laktosefreie Alternativen.

Genuss-Tipps beim Servieren

Nach den Streuseln machen sich frische Beeren oder aufgespritzte Sahnerosetten super fürs besondere Extra. Direkt aus dem Kühlschrank geschnitten, bleiben die Schichten sauber, wärmer schmeckt’s weicher. Ein guter Kaffee oder ein Glas Milch dazu – und schon wollen alle Nachschlag.

Ein Kuchenstück mit weißem Guss und Streuseln. Anheften
Ein Kuchenstück mit weißem Guss und Streuseln. | dampfl.com

Kultstatus & Geschichte

Der berühmte Costco-Blechkuchen steht für riesige Feste zu kleinem Preis – beliebt auf Geburtstagen, Familienfeiern und großen Runden. Die fluffigen Schichten mit süßem Frosting sorgen seit Jahren für Nostalgie und gehören irgendwie immer zu den ganz großen Feiern.

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Wie bleibt mein Kuchen schön saftig?

Schmand und nur Eiweiß machen viel aus! Bloß nicht zu lange im Ofen lassen – lieber schon früher mal nachschauen.

→ Geht auch ein anderes Kuchenteig-Pulver?

Klar, nimm gelben oder Schokokuchen – wird ein bisschen anders, aber schmeckt auch super.

→ Wie kriege ich das Frosting richtig fluffig?

Schlag das Fett mit dem Puderzucker locker auf. Gib den Zucker nach und nach dazu und rühr immer weiter, bis es schön luftig aussieht.

→ Wann kann ich alles zusammenbauen?

Pack alles ruhig einen Tag vorher zusammen in den Kühlschrank. Das eigentliche Verzieren machst du am besten kurz vor dem Servieren.

→ Muss es unbedingt eine Küchenmaschine sein?

Nö, ein Handmixer reicht völlig aus. Mit der Küchenmaschine geht’s bei viel Teig halt nur etwas schneller.

→ Wie schneide ich hübsche Stücke?

Vorher kühlen, dann mit einem heißen, sauberen Messer schneiden. Das Messer zwischendurch sauber machen hilft mega!

Saftiger Vanille Blechkuchen

Lockere Kuchenstücke treffen auf cremige Mousse und luftiges Bäckerfrosting, genau richtig für jede Feier.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
25 Min.
Gesamtzeit
40 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ergebnis: 18 Portionen (Ganze Blechkuchen (33×23 cm, zweimal geschichtet))

Ernährungsweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Kuchen

01 2 Packungen (je 432 g) fertige weiße Kuchenmischung
02 8 große Eiklar
03 160 ml Pflanzenöl
04 240 ml Vollmilch
05 360 ml saure Sahne
06 0,5 TL koscheres Salz
07 2 TL klare Vanille

→ Vanille-Käsekuchen-Mousse

08 227 g Frischkäse, zimmerwarm
09 240 ml Vollmilch
10 60 g Puderzucker
11 0,5 TL koscheres Salz
12 96 g Vanillepuddingpulver (Instant, trocken)
13 240 ml Schlagsahne

→ Bäckerei-Style-Creme & Fertigstellen

14 460 g pflanzliches Backfett
15 120 ml Wasser
16 960 g Puderzucker, aufgeteilt
17 1 EL klare Vanille
18 0,75 TL koscheres Salz
19 Streusel (nach Wunsch)

Zubereitung

Schritt 01

Erst die Bleche einfetten, dann Backpapier einlegen und mit etwas Sprühfett besprühen. Heize jetzt den Ofen auf 175°C vor.

Schritt 02

Kuchenmischung und Salz kurz mischen. Die Eiklar, saure Sahne, Milch, Öl und Vanille direkt hineingeben. Lass alles mit mittlerer Geschwindigkeit ca. 2 Minuten glatt rühren.

Schritt 03

Gib den Teig gleichmäßig in die zwei Bleche. Backe für 20 bis 25 Minuten, bis die Oberflächen leicht gebräunt sind und sich federn, wenn du darauf drückst.

Schritt 04

Lass die Böden 10 Minuten abkühlen. Dann kipp sie auf Abkühlgitter, entferne das Papier und warte, bis alles ganz kalt ist. Schneide die gewölbten Flächen mit einem Wellenschliffmesser ab.

Schritt 05

Schlag Frischkäse, Salz und Puderzucker eine gute Minute auf mittlerer Stufe, bis es schön cremig ist. Gib die Milch und das trockene Puddingpulver hinzu, misch wieder 1 Minute. Jetzt die Sahne dazu und nochmal 1–2 Minuten aufschlagen, bis es dick und luftig ist.

Schritt 06

Leg einen Kuchenboden auf einen Teller. Verteil die Mousse darauf, lass rundherum etwa 1,25 cm frei. Setz dann den zweiten Boden drauf, die glatte Seite nach oben. Alles abdecken und in den Kühlschrank stellen.

Schritt 07

Schlag das Backfett zusammen mit Wasser, Salz und Vanille cremig. Gib immer wieder etwas Puderzucker (je 120 g) dazu, langsam weitermixen. Am Ende 1 Minute auf hoher Stufe aufschlagen – dann wird’s richtig locker.

Schritt 08

Streich die Glasur mit einer Winkelpalette ringsum verteilt auf. Füll die Creme in eine Spritztüte mit Sterntülle und mach rundum kleine Muscheln aus Creme. Wenn du willst, noch mit bunten Streuseln verzieren.

Notizen

  1. Achte drauf, dass die Kuchenböden ziemlich kalt sind, bevor du glasierst – sonst schmilzt die Creme. Stell den fertigen Kuchen für mindestens 30 Minuten kalt, dann lässt er sich schön schneiden.

Benötigtes Zubehör

  • Zwei Backbleche à 33×23 cm (Metall)
  • Backpapier
  • Backtrennspray
  • Küchenmaschine oder ein Handrührgerät mit Flachrührer
  • Winkelpalette
  • Spritztüte mit Sterntülle

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Ei, Milch, Weizen und kann Spuren von Soja enthalten