Cremiger Zimt Honig Käsekuchen

Kategorie: Süße Verführungen für jedes Verlangen

Hier hast du einen echt cremigen Kuchen, der mit Zimt und Honig geschichtet und auf knusprigem Boden gebacken wird. Beim Backen duftet die ganze Küche nach Gewürzen und der Boden bleibt schön mürbe. Gekühlt wird’s wunderbar fest und schneidet sich super. Richtig lecker für den Abend mit Freunden oder zum Kaffee. Ganz pur ein Genuss, aber mit Schlagsahne noch besser. Perfekt für alle Fans von Zimtschnecken und klassischem Käsekuchen.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Wed, 09 Jul 2025 18:42:50 GMT
Ein Kuchenstück mit marmoriertem Muster. Anheften
Ein Kuchenstück mit marmoriertem Muster. | dampfl.com

Zimtige Honigschnecke-Käsetorte vereint alles Gute zweier Lieblingssüßigkeiten in einem unglaublich cremigen Nachtisch. Da trifft das sanfte Mundgefühl von Käsekuchen auf den Duft frischer Zimtschnecken und einen Hauch von goldigem Honig obendrauf. In jedem Stück stecken ein buttriger Kekskrümel-Boden und kunstvolle Swirls, die so lecker aussehen wie sie schmecken. Perfekt, um Freunde zu beeindrucken – egal ob Familienfeier oder fauler Sonntag mit allen Lieben.

Als ich diesen Kuchen das erste Mal für ein Herbst-Buffet gebacken habe, war kein Krümel übrig. Wochen später schreiben Freunde mir immer noch, weil sie unbedingt wissen wollen, wie’s geht.

Unwiderstehliche Zutaten

  • Frischkäse: Die Basis macht’s super cremig. Verwende am besten Frischkäse am Stück, nicht aus dem Becher, und lass ihn weich werden.
  • Feiner Zucker: Für die perfekte Balance zum Frischkäse. Damit alles schön glatt wird, unbedingt feinen Zucker nehmen.
  • Große Eier: Machen den Kuchen fest und schön saftig. Zimmertemperatur ist wichtig, so bleibt der Teig glatt.
  • Echter Vanilleextrakt: Sorgt für ein tiefes Aroma. Spürbar besser, wenn’s keine künstliche Vanille ist.
  • Zimt (gemahlen): Unverzichtbar für den typischen Swirl. Wenn du Ceylon kriegst, unbedingt probieren!
  • Honig (naturbelassen): Gibt dem Ganzen blumige Süße. Je goldener und duftender, desto besser.
  • Keksbrösel: Damit steht der Boden. Achte darauf, dass sie noch hübsch grob sind – nicht zu Staub zermahlen.
  • Butter, ungesalzen: Hält alles perfekt zusammen und sorgt für extra Geschmack. Ganz vorsichtig schmelzen!
  • Schlagsahne: Sowohl locker aufgeschlagen als Deko als auch für mehr Frische. Nehm am besten echte Sahne – das schmeckt man wirklich.

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Backform & Ofen vorbereiten
Heize deinen Ofen auf 160 Grad Celsius (325 Fahrenheit) vor und fette eine Springform (23cm Durchmesser) leicht mit etwas Butter ein, auch an den Seiten.
Den Boden mixen
Keksbrösel, Zucker und geschmolzene Butter in eine Schüssel geben. Richtig gut vermengen – mit den Fingern geht’s am besten. Die Masse fest auf den Boden der Form drücken, zum Glätten hilft ein kleiner Messbecher.
Frischkäse aufschlagen
Den weichen Frischkäse mit einem Mixer auf niedriger Stufe ganz cremig schlagen. Immer wieder am Rand entlang gehen, damit alles schön glatt wird.
Zucker & Eier dazu
Jetzt kommt der Zucker zum Frischkäse – immer wieder untermixen, bis nichts mehr knirscht. Dann die Eier einzeln einrühren, jedes kurz einarbeiten, bevor das nächste reinkommt. Das hält die Masse extra cremig.
Aromen unterrühren
Vanille, Honig und Zimt dazugeben. Alles noch mal ordentlich durchmixen, bis ein samtiger, aromatischer Teig entsteht.
Schichten & Swirl zaubern
Halbierte Masse über den Boden geben und glatt streichen. Ein bisschen Füllung mit extra Zimt verrühren, auf die Mitte klecksen und mit einem Buttermesser als Muster leicht verziehen.
Backzeit perfekt abpassen
Auf der mittleren Schiene etwa 55 bis 60 Minuten backen. Außen muss alles fest sein, innen darf’s beim Wackeln noch leicht schwingen.
Kühlen & entspannen lassen
Komplett in der Form auskühlen lassen. Ja, warte ab! Dann gut abgedeckt im Kühlschrank für mindestens vier Stunden (besser über Nacht) – so wird der Kuchen schnittfest.
Servieren und genießen
Vor’m Servieren die Sahne locker schlagen und nach Lust auf dem Kuchen verteilen. Wer mag, gibt noch etwas extra Honig darüber.
Ein Kuchenstück mit Karamellwirbel obendrauf. Anheften
Ein Kuchenstück mit Karamellwirbel obendrauf. | dampfl.com

Mein Highlight beim Anschneiden ist der Honig. Er glänzt auf der Oberfläche und erinnert voll an die Honigschnecken, die Oma früher für uns warm gemacht hat. Der Duft beim Abkühlen lockt alle in die Küche und sorgt jedes Mal für Vorfreude auf den ersten Biss.

So bleibt’s lange lecker

Reste einfach gut mit Frischhaltefolie abdecken oder die Stücke in eine Box packen und in den Kühlschrank stellen. So bleibt der Kuchen drei bis vier Tage frisch. Am zweiten Tag schmeckt er meist sogar noch ein bisschen intensiver!

Zutaten clever austauschen

Glutenfrei gewünscht? Dann nimm Mandelmehl oder zerbröselte glutenfreie Kekse statt der klassischen Variante. Honig alle? Probier’s einfach mit Ahornsirup, das gibt einen neuen, warmen Dreh. Für Milcheiweiß-Allergiker funktioniert aufgeschlagene Kokoscreme prima als Alternative zur Sahne.

Wie servierst du ihn am besten

Für ordentliche Stücke das Messer kurz in heißes Wasser tauchen. Mit einem frischen Kaffee oder einer Kugel Vanilleeis ist der Kuchen ein Traum. Zu besonderen Gelegenheiten kommt noch geröstete Pekannüsse oder eine Extra-Zimtnote oben drauf – herrlich!

Ein Kuchen mit Karamell- und Vanillewirbel. Anheften
Ein Kuchen mit Karamell- und Vanillewirbel. | dampfl.com

Ein bisschen Hintergrund

Die Aromen kommen ursprünglich von klassischen Honigschnecken und selbstgemachten Zimtschnecken. Das bringt total Familien-Feeling zurück. Mit der marmorierten Käsekuchenschicht bekommt der Geschmack einen ganz neuen Dreh – und weckt Kindheitserinnerungen.

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Wie wird mein Käsekuchen richtig schön cremig?

Warte, bis dein Frischkäse richtig weich ist, bevor du loslegst. Beim Mixen bloß nicht auf höchster Stufe rühren und achte darauf, nicht zu viel Luft unterzuheben. So bleibt alles schön glatt – ohne Risse.

→ Wie bekomme ich die Zimtmarmorierung so hübsch hin?

Du füllst erstmal den normalen Teig unten ein, dann mischst du in den Rest ordentlich Zimt und verteilst das spiralig oben drauf. Mit einem Messer oder Holzstäbchen vorsichtig durchziehen. Nicht zu wild, dann bleiben schöne Muster.

→ Kann ich den Kuchen auch schon am Vortag machen?

Klar geht das! Sogar besser: Durchs Kühlen zieht das Aroma richtig gut durch. Am besten mindestens vier Stunden – oder direkt über Nacht kalt stellen.

→ Woran sehe ich, dass der Kuchen fertig gebacken ist?

Die Ränder sollten leicht fest aussehen, aber die Mitte darf noch ein bisschen wackeln, wenn du die Form rüttelst. Lieber rausnehmen, bevor er komplett durch ist – beim Kühlen wird alles stabiler.

→ Wie bekomme ich perfekte Stücke zum Servieren hin?

Heißes Wasser hilft! Einfach das Messer in warmes Wasser tauchen und zwischendurch abwischen. So wird jeder Schnitt richtig sauber und es bleibt nix kleben.

→ Geht auch ein anderer Boden als Keks?

Klar doch! Probier’s mal mit Butterkeksen, Löffelbiskuit oder Zimtkeksen, je nachdem, worauf du Lust hast. Jeder Boden bringt seine eigene Note rein.

Cremiger Zimt Honig Käsekuchen

Saftiger Käsekuchen und Zimt treffen auf Honig und einen Kekskrümel-Boden. Nicht zu toppen, wenn du Zimtrollen liebst.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
60 Min.
Gesamtzeit
80 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ergebnis: 10 Portionen (10 Stücke)

Ernährungsweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Boden

01 50 g Zucker, fein
02 115 g ungesalzene Butter, flüssig
03 180 g zerbröselte Graham Cracker

→ Füllung

04 110 ml roher Honig
05 2 Teelöffel Zimt, gemahlen
06 1 Teelöffel echter Vanilleextrakt
07 3 große Eier, Raumtemperatur
08 200 g Zucker
09 450 g Frischkäse, weich

→ Topping

10 240 ml Schlagsahne, aufgeschlagen

Zubereitung

Schritt 01

Nach dem Kühlen mit ein bisschen Sahne dekorieren und, wenn du magst, etwas Extra-Honig darüber geben. In Stücke schneiden und genießen.

Schritt 02

Wenn alles fertig ist, lass deinen Kuchen erst komplett auf dem Tisch auskühlen. Dann ab in den Kühlschrank – am besten mindestens vier Stunden, über Nacht ist sogar noch besser.

Schritt 03

Gib die Form in den Ofen und back das Ganze 55–60 Minuten. Die Ränder sind fest? Perfekt. Die Mitte sollte beim Wackeln noch ein bisschen zittern.

Schritt 04

Gieß erstmal die Hälfte der Füllung auf den Boden. Bei der anderen Hälfte kannst du ruhig eine Prise mehr Zimt unterrühren. Dann vorsichtig darüber verteilen und ein bisschen vermischen, damit marmorierte Muster entstehen.

Schritt 05

Jetzt eins nach dem anderen die Eier unterrühren, immer schön ein Ei komplett vermixen, bevor das nächste reinwandert. Danach kommen Honig, Vanille und Zimt dazu und alles wird nochmal vermengt.

Schritt 06

Mit dem Handrührgerät wird der Frischkäse ganz fluffig. Dann streu nach und nach den Zucker dazu, bis alles schön cremig ist.

Schritt 07

Schnapp dir eine Schüssel. Gib die Cracker-Brösel, die flüssige Butter und den Zucker rein. Alles gut mischen, dann drückst du die Mischung als Boden in die Springform.

Schritt 08

Heiz den Ofen auf 160 Grad vor und fettest deine 23 cm Springform schön aus.

Notizen

  1. Wenn du alle Milchprodukte vorher aus dem Kühlschrank holst, wird die Creme richtig glatt.
  2. Über Nacht gekühlt schmeckt alles noch besser – und lässt sich super sauber schneiden.

Benötigtes Zubehör

  • Springform 23 cm
  • Handrührgerät
  • Schüsseln
  • Teigschaber

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Milch- und Eierprodukte.
  • Beinhaltet Gluten durch Graham Cracker.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 320
  • Fett: 23 g
  • Kohlenhydrate: 29 g
  • Eiweiß: 4 g