01 -
Hol das Brot aus dem Ofen raus und leg es direkt aufs Gitter. Erst anschneiden, wenn es richtig abgekühlt ist. Zum Lagern einfach in einen luftdichten Beutel oder Behälter geben und bei Zimmertemperatur 3 bis 5 Tage aufbewahren.
02 -
Mit einem scharfen Messer oben ein paar Schnitte machen. Heb das Brot vorsichtig samt Backpapier in den heißen Bräter. Deckel drauf und 30 Minuten backen. Dann Deckel abnehmen und nochmal 10 Minuten backen, damit es schön goldbraun wird. Wenn du ein Backblech nimmst, lass den Deckel weg und back das Ganze 35 Minuten offen. Drin soll‘s so um die 99°C warm werden.
03 -
Schieb den Bräter samt Deckel in den Ofen und lass ihn für 20 Minuten bei 220°C richtig heiß werden. Falls du ein Blech nutzt, das solltest du nicht vorheizen.
04 -
Kipp den Teig auf ein gut bemehltes Backpapier oder Schneidebrett. Form ihn locker zu einer Kugel, streu noch Mehl drüber und setz eine große Schüssel umgedreht darüber. Dann nochmal 30 Minuten warten.
05 -
Pack den Teig in eine leicht bemehlte Schüssel. Ein sauberes Geschirrtuch drüberlegen und für zwei Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
06 -
Salz und die Hälfte vom Mehl zur Hefemischung geben. Dann am besten mit der Küchenmaschine und Knethaken auf mittlerer Stufe loslegen. Nach und nach das restliche Mehl einkneten, bis ein weicher, leicht klebriger Teig entsteht.
07 -
Hefe, Zucker und das warme Wasser zusammen in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Kurz stehen lassen, ungefähr 5 Minuten – dann ist Schaum zu sehen und es geht los.