
Bunte Zuckerwatte-Drinks sind ein echtes Highlight auf Partys oder in der Familie. Die leuchtenden Farben und das lustige Prickeln machen sofort gute Laune. Mega schnell gemacht – und der Zauber, wie die Zuckerwatte verschwindet, begeistert einfach alle.
Hab die Drinks mal beim Geburtstagsfrühstück serviert, da haben alle gelacht, als die Zuckerwatte schmolz. Jetzt will meine Nichte sie zu jedem Familienfest.
Wichtige Zutaten
- Rosa Zuckerwatte: Ungefähr 85 g sorgt für die auffällige Farbe und extra Süße Frische, fluffige Zuckerwatte kommt am besten an
- Erdbeer-Limo: Zwei Liter geben Spritzigkeit und ein bisschen Säure Je intensiver das Pink, desto mehr Wow im Glas
- Dekor-Zucker in Pink: 60 g machen den Glasrand knackig und süß Am besten feinen Streuzucker nehmen, der bleibt richtig haften
- Maraschinokirschen als Topping: Eine auf jedem Drink setzt noch eins drauf Klassisch und hübsch, achte auf feste und glänzende Kirschen
Lockere Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Gläser vorbereiten:
- Tauche den Rand kurz in Wasser oder Limo, dann ab ins pinke Dekor-Zucker-Bad. Einmal drehen für den schönen Glitzerrand.
- Zuckerwatte reinlegen:
- Zupfe ein paar fluffige Zuckerwatte-Stücke ab und setze sie locker in die gezuckerten Gläser. Bitte nicht andrücken – je luftiger, desto besser kommt der Effekt raus.
- Brause darüber kippen:
- Schütte nun langsam die Erdbeer-Limo über die Zuckerwatte. Zuschauen, wie es sprudelt und das feine Rosa entsteht!
- Zum Schluss eine Kirsche drauf:
- Direkt vorm Servieren eine Maraschinokirsche oben aufsetzen oder auf dem Rand platzieren. Gleich anrichten, sonst verpufft der Zauber.

Die Zuckerwatte macht jeden Drink einfach märchenhaft Jedes Mal denke ich an das Lachen meiner Tochter – das Pink im Glas hat sie verzaubert
So bleibt’s frisch
Diese Drinks macht man am besten ganz spontan. Sobald die Limo zur Zuckerwatte kommt, löst sie sich und das Zauberhafte geht flöten. Am besten: Rand schon vorbereiten und erst zum Schluss alles zusammensetzen. Das andere Zeug vorher zurechtstellen dann geht's superschnell.
Alternativen für Zutaten
- Keine Erdbeer-Brause zur Hand: Nimm Zitronenlimonade, kipp einen Spritzer Grenadine dazu – schwupps, wird’s schön rosa
- Pink-Dekorzucker fehlt: Geht genauso mit normalem Zucker oder tune die Ränder mit Zuckersirup und buntem Streuzucker
- Raspberries als Ersatz: Lieber fruchtig statt Kirsch-süß? Dann nimm ein paar Himbeeren oben drauf
Coole Servierideen
- Stell die Gläser auf eine Etagere oder ein buntes Tablett – macht schnell Eindruck
- Bunte Strohhalme oder Mini-Schirmchen sorgen für noch mehr Spaß
- Mit Club-Sandwiches oder Cupcakes wird das zum kunterbunten Brunch

Kultiges Zuckerwatte-Partyfeeling
Das Getränk mixt ein bisschen den Charme vom Jahrmarkt mit Party-Vibes. Der Zuckerwatte-Trick erinnert an alte Eiscafé-Kniffe. Macht mindestens genauso viel Spaß für Erwachsene wie für Kinder
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Wie bleibt die Zuckerwatte so lange fluffig?
Gib die Zuckerwatte erst ganz zum Schluss ins Glas, dann direkt mit der Erdbeer-Limo aufgießen und sofort servieren – so klappt’s am besten.
- → Kann ich auch andere Limos nehmen?
Klar, nimm jede helle, sprudelnde Limo, die geschmacklich zur Zuckerwatte passt. Zum Beispiel Zitrone-Limette oder Himbeere.
- → Was kann ich statt Deko-Zucker für den Rand nutzen?
Nimm normalen Haushaltszucker oder zerdrück gefriergetrocknete Beeren – das sieht auch super cool aus.
- → Was geht anstelle von Cocktailkirschen?
Frische Beeren, bunte Bonbons oder kleine Zitronenscheibchen passen echt gut als Topping.
- → Wie weit im Voraus kann ich die Mocktails vorbereiten?
Mach die Zuckerränder und stelle alles bereit, aber die Drinks erst kurz vorm Trinken mixen und servieren.