
Dieser unvergleichliche Frühstücksauflauf vereint drei Frühstückslieblinge zu einem köstlichen Gericht. Die flockigen Buttermilch-Brötchen, die würzige Wurstsoße und die knusprigen Rösti bilden das ideale Wohlfühlessen für Wochenendbrunchs oder Feiertagsmorgen. Die verschiedenen Geschmacks- und Texturebenen machen dieses Gericht jedes Mal zum Publikumsliebling.
Ich hab diesen Auflauf zum ersten Mal gemacht als meine Schwiegereltern an Weihnachten zu Besuch waren. Mit all dem Geschenkeauspacken und dem Trubel im Haus brauchte ich was Sättigendes aber Einfaches. Das Gericht wurde sofort zur Tradition und taucht jetzt bei jedem Familientreffen auf.
Zutaten
- Pillsbury Grands Buttermilch-Brötchen: Sorgen für die perfekte flockige Kruste die im Ofen goldbraun wird. Immer das Haltbarkeitsdatum prüfen für maximale Frische.
- Jimmy Dean Premium Schweinewurst: Bietet gleichbleibenden Geschmack und den idealen Fettgehalt für die Soßenbasis. Die Premium-Version hat die beste Konsistenz und den besten Geschmack.
- Ore Ida Geraspelte Rösti: Bilden die knusprige Grundlage. Diese bis zur Verwendung gefroren halten für die beste Textur.
- McCormick Wurstgeschmack Soßenmischung: Garantiert jedes Mal eine fehlerfreie Soße mit perfekter Würzung. Dieser Zeitsparer liefert Restaurantqualität.
- Milch: Verwandelt die Soßenmischung in cremige Köstlichkeit. Vollmilch eignet sich am besten für Reichhaltigkeit.
- Geriebener Cheddar: Gibt diese schmelzige Güte die alles zusammenhält. Frisch geriebener schmilzt besser als vorverpackter.
- Salz: Verstärkt alle Aromen im Gericht. Ich bevorzuge Meersalz für seinen reinen Geschmack.
- Schwarzer Pfeffer: Liefert genau die richtige Würze. Frisch gemahlen macht einen Unterschied.
- Knoblauchpulver: Fügt Tiefe hinzu ohne zu überwältigen. Ein wenig reicht weit.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Backform vorbereiten:
- Heiz deinen Ofen auf genau 175°C vor. Diese Temperatur stellt sicher dass die Brötchen richtig bräunen während alles darunter durchgart. Fette deine 23x33 Backform großzügig ein und vergiss nicht die Ecken wo Ankleben am wahrscheinlichsten ist.
- Wurst anbraten:
- Erhitze eine große Pfanne bei mittlerer Hitze bis du Wärme darüber spürst. Gib die Jimmy Dean Wurst hinein und zerkleinere sie beim Braten mit einem Holzlöffel zu kleinen Krümeln. Brate etwa 7 Minuten bis keine rosa Stellen mehr sichtbar sind und die Ränder leicht knusprig werden. Gieße überschüssiges Fett ab indem du ein Sieb benutzt oder die Pfanne kippst und es abschöpfst.
- Basis schichten:
- Nimm deine gefrorenen Rösti und verteile sie gleichmäßig auf dem Boden deiner gefetteten Backform. Kein Auftauen nötig. Drück sie leicht an um eine feste Basis zu schaffen. Verteile dann die gebratene Wurst gleichmäßig über den Rösti, damit jeder Bissen etwas Fleischgeschmack hat.
- Soße zubereiten:
- In einer mittelgroßen Schüssel verrühre die McCormick Soßenmischung und Milch bis sie völlig glatt ist ohne Klumpen. Beginne mit schnellem Rühren, dann langsamer wenn es sich verbindet. Die Mischung sollte in dieser Phase relativ dünn sein da sie beim Backen eindickt. Gieße diese Soßenmischung gleichmäßig über die Wurst- und Rösti-Schichten und lass sie in die Zwischenräume sickern.
- Käseschicht hinzufügen:
- Streue den geriebenen Cheddar gleichmäßig über das gesamte Gericht. Achte darauf, ihn bis zu den Rändern zu verteilen für den perfekten Käsezug in jeder Portion.
- Mit Brötchen belegen:
- Öffne deine Dose Brötchen und schneide jedes Brötchen in Viertel. Ein Pizzaschneider funktioniert dafür perfekt. Verteile die Brötchenstücke gleichmäßig auf dem Auflauf und lass kleine Lücken zwischen ihnen damit Dampf entweichen kann und die Brötchen aufgehen können.
- Zum Perfekten backen:
- Stell den Auflauf in die Mitte deines vorgeheizten Ofens und backe ihn 25 bis 30 Minuten. Du weißt dass er fertig ist wenn die Brötchen stark aufgegangen und oben schön goldbraun geworden sind. Der Käse sollte komplett geschmolzen und an den Rändern leicht blubbern. Lass den Auflauf 5 Minuten ruhen bevor du servierst damit sich die Schichten setzen können.

Die McCormick Soßenmischung ist wirklich der heimliche Star dieses Rezepts. Ich hab mal versucht das mit selbstgemachter Soße zu machen und obwohl es lecker war, haben mich die Bequemlichkeit und die gleichbleibenden Ergebnisse der Fertigmischung dazu gebracht, wieder zu wechseln. Meine schönste Erinnerung mit diesem Gericht war, als mein Teenager-Sohn lernte es selbst zu machen und mich damit am Muttertag überraschte. Nichts ist besser als Kindern beizubringen, Familienlieblinge zu kochen.
Vorbereitungs-Tipps
Dieser Auflauf glänzt als Vorbereitungsoption für geschäftige Morgen. Bereite alles bis auf die Brötchentopping am Vorabend vor. Decke alles gut mit Frischhaltefolie ab und stelle es in den Kühlschrank. Morgens nimmst du es raus während der Ofen vorheizt, fügst die Brötchenstücke hinzu und backst wie angegeben. Du musst vielleicht 5 bis 7 Minuten Backzeit dranhängen, da der Auflauf kalt startet. Diese Herangehensweise macht Feiertagsmorgen total stressfrei.
Clevere Ersatzzutaten
Für eine leichtere Version funktioniert Putenwurst wunderbar anstelle von Schweinewurst. Das Geschmacksprofil ändert sich leicht, bleibt aber köstlich. Fettreduzierter Käse kann auch ersetzt werden, obwohl er nicht ganz so glatt schmilzt. Für eine vegetarische Option ersetze die Wurst durch eine pflanzliche Alternative und verwende vegetarische Soßenmischung. Textur und Geschmack werden anders sein, aber immer noch befriedigend für diejenigen, die kein Fleisch essen.
Serviervorschläge
Dieser herzhafte Auflauf passt wunderbar zu frischem Obst als Beilage, um die Reichhaltigkeit auszugleichen. Eine einfache Beerenmischung oder Zitrusfrüchte funktionieren besonders gut. Für einen besonders festlichen Brunch serviere ihn mit Mimosas oder einer würzigen Bloody Mary. Wenn du ihn zum Abendessen servierst, bildet ein einfacher grüner Salat mit Vinaigrette den perfekten Kontrast zum reichhaltigen, herzhaften Auflauf.

Fragen und Antworten zum Rezept
- → Kann ich diesen Auflauf im Voraus zubereiten?
Klar, du kannst den Auflauf bis zum Hinzufügen der Brötchen vorbereiten, dann abdecken und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Füge die Brötchen erst kurz vorm Backen hinzu und verlängere die Backzeit um etwa 5-10 Minuten, da du mit kalten Zutaten anfängst.
- → Kann ich selbstgemachte Brötchen statt Fertigbrötchen verwenden?
Na klar! Du kannst deinen Lieblingsteig zubereiten und ihn vor dem Backen auf den Auflauf legen. Achte nur darauf, dass die Brötchen vorm Servieren richtig durchgebacken sind.
- → Womit kann ich Schweinewurst ersetzen?
Putenwurst funktioniert gut als leichtere Alternative. Für eine vegetarische Version könntest du pflanzlichen Wursteratz nehmen oder extra Gemüse wie angebratene Pilze, Paprika und Zwiebeln dazugeben.
- → Woran erkenne ich, dass der Auflauf fertig ist?
Der Auflauf ist fertig, wenn die Brötchen oben goldbraun und durchgebacken sind und der Käse geschmolzen ist. Du kannst mit einem Messer in ein Brötchen stechen, um sicherzustellen, dass es innen nicht mehr teigig ist.
- → Kann ich Reste dieses Auflaufs einfrieren?
Ja, Reste können bis zu 2 Monate eingefroren werden. Am besten teilst du sie vorher in einzelne Portionen auf. Erwärme sie in der Mikrowelle oder im Ofen, bis sie durchgehend heiß sind.
- → Welche Beilagen passen gut zu diesem Gericht?
Dieser Auflauf ist allein schon ziemlich sättigend, aber er passt gut zu frischem Obst, einem leichten grünen Salat oder etwas Joghurt mit Honig für eine vollständige Mahlzeit.