
Die würzige Honig-Pfeffer-Hähnchenbrust mit Käsemakkaroni verbindet zwei beliebte Komfortgerichte zu einer unwiderstehlichen Mahlzeit. Das süß-scharfe glasierte Hähnchen harmoniert wunderbar mit den cremigen, käsigen Nudeln und begeistert sowohl Erwachsene als auch wählerische Esser.
Ich hab dieses Rezept während eines besonders kalten Winters entwickelt, als meine Familie etwas Tröstliches und gleichzeitig Aufregendes brauchte. Die Kombination kam so gut an, dass sie jetzt bei jedem Geburtstagsessen und besonderen Anlass bei uns verlangt wird.
Zutaten
- Hähnchenbrustfilets ohne Haut und Knochen frisches Hähnchen bleibt saftig und gart gleichmäßig
- Frischer Knoblauch gehackt für aromatischen Geschmack, der beide Komponenten ergänzt
- Reiner Honig liefert natürliche Süße und hilft bei der Glasurbildung
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer schmeckt kräftiger als fertiges Pulver
- Ungesalzene Butter ermöglicht dir, den Salzgehalt zu kontrollieren und gibt Geschmack
- Hörnchennudeln die klassische Form, die in jeder Rille Käsesauce festhält
- Würziger Cheddar gereifter Käse sorgt für mehr Geschmackstiefe in der Sauce
- Vollmilch macht die Käsemakkaroni besonders cremig
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Hähnchen vorbereiten
- Würze vier Hähnchenbrüste gründlich mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer auf beiden Seiten. Tupfe sie vorher mit Küchenpapier trocken, damit die Gewürze besser haften und das Fleisch schöner bräunt. Eine gut gewürzte Basis ist entscheidend für Geschmackstiefe.
- Honigglasur herstellen
- Schmelze einen viertel Becher ungesalzene Butter in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze bis sie leicht schäumt. Füge drei gehackte Knoblauchzehen hinzu und brate sie nur kurz an, bis sie duften - etwa 30 Sekunden. Pass auf, dass sie nicht bräunen, weil Knoblauch bitter wird, wenn er zu lang kocht. Gieße einen halben Becher Honig dazu und rühre ständig, bis alles gut vermischt ist. Die Mischung sollte dick genug sein, um am Löffel zu haften.
- Hähnchen backen
- Lege die gewürzten Hähnchenbrüste in eine Backform mit etwas Abstand zwischen den Stücken. Verteile die Hälfte deiner Honigglasur gleichmäßig über dem Hähnchen und bewahre den Rest zum Servieren auf. Backe alles bei 200°C für 25 bis 30 Minuten, bis die Kerntemperatur 75°C erreicht. Die Glasur karamellisiert wunderschön an den Rändern.
- Nudeln kochen
- Während das Hähnchen backt, bring einen großen Topf mit gut gesalzenem Wasser zum Kochen. Gib zwei Tassen Hörnchennudeln hinein und koche sie nach Packungsanweisung, bis sie bissfest sind - typischerweise 7 bis 8 Minuten. Die Nudeln sollten noch etwas Biss haben, da sie in der Käsesauce noch etwas nachgaren. Gieße sie gut ab, aber spüle sie nicht ab.
- Käsesauce zubereiten
- Schmelze in einem mittelgroßen Topf zwei Esslöffel Butter bei mittlerer Hitze. Streue zwei Esslöffel Mehl hinein und rühre etwa eine Minute ständig, um den rohen Mehlgeschmack zu beseitigen. Diese Mehlschwitze wird deine Sauce andicken. Gieße nach und nach zwei Tassen Vollmilch dazu und rühre ununterbrochen, damit keine Klümpchen entstehen. Koche weiter, bis die Mischung eindickt und am Löffelrücken haften bleibt, etwa 3 bis 5 Minuten.
- Gericht fertigstellen
- Gib den geriebenen Cheddar in kleinen Portionen zur eingedicken Milch und rühre, bis er vollständig geschmolzen ist, bevor du mehr hinzufügst. Mit Salz abschmecken. Mische die gekochten Nudeln unter die Käsesauce und achte darauf, dass jedes Stück gut überzogen ist. Serviere die gebackenen Hähnchenbrüste mit einer großzügigen Portion Käsemakkaroni und träufle die restliche Honigglasur direkt vor dem Servieren über das Hähnchen.

Der Honig ist in diesem Gericht wirklich die Hauptzutat. Ich hab entdeckt, dass lokaler Wildblütenhonig statt der Supermarktvarianten eine unglaubliche Geschmackstiefe bringt, die den schwarzen Pfeffer perfekt ergänzt. Meine Oma meinte immer, guter Honig macht den Unterschied, und sie hatte absolut recht - diese einfache Zutat verwandelt ein gewöhnliches Hähnchengericht in etwas Unvergessliches.
Vorbereitungsmöglichkeiten
Dieses Gericht kannst du super teilweise vorbereiten. Die Honigglasur hält sich bis zu drei Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank. Erwärme sie einfach vor dem Gebrauch sanft. Die Käsemakkaroni können ebenfalls einen Tag vorher bis zum Punkt der Verbindung von Nudeln und Käsesauce vorbereitet werden. Bewahre sie abgedeckt im Kühlschrank auf und erwärme sie langsam auf dem Herd mit einem Schuss Milch, während das Hähnchen backt.
Perfekte Beilagen
Ergänze dieses reichhaltige Essen mit einem knackigen Salat mit leichtem Dressing. Die Säure schneidet durch die Cremigkeit des Käses und die Süße der Honigglasur. Ein einfacher Rucolasalat mit Zitronensaft, Olivenöl und gehobeltem Parmesan passt besonders gut. Als Getränk empfehle ich ein kühles, frisches Lagerbier oder wenn du Wein bevorzugst, harmoniert ein leicht im Eichenfass gereifter Chardonnay mit sowohl den cremigen Käsemakkaroni als auch dem süß-scharfen Hähnchen.
Variationen zum Ausprobieren
Kreiere eine südwestliche Version, indem du einen Teelöffel Kreuzkümmel und einen halben Teelöffel geräuchertes Paprikapulver zur Honigglasur gibst. Streue zerbröselte Tortillachips und gehackten Koriander über die fertigen Käsemakkaroni. Für eine raffiniertere Erwachsenenversion füge einen Esslöffel Bourbon zur Honigglasur hinzu und mische krümeligen Speck und karamellisierte Zwiebeln unter die Käsemakkaroni. Du kannst das Gericht auch kinderfreundlicher gestalten, indem du den schwarzen Pfeffer reduzierst und einen Esslöffel Orangensaft zur Glasur gibst, für eine mildere, zitrusartige Süße.

Fragen und Antworten zum Rezept
- → Kann ich statt Hähnchenbrust andere Teile verwenden?
Klar, Hähnchenschenkel sind eine tolle Alternative. Sie haben mehr Fett, was sie saftiger und geschmacksintensiver macht. Die Garzeit muss dann etwa 5-8 Minuten verlängert werden, bis die Kerntemperatur 75°C erreicht.
- → Wie scharf ist das Gericht?
Das Gericht hat eine leichte bis mittlere Schärfe durch den schwarzen Pfeffer. Für mehr Würze kannst du Chiliflocken oder Cayennepfeffer zur Honigglasur geben. Für weniger Schärfe halbiere einfach die Pfeffermenge.
- → Kann ich das Gericht vorkochen?
Du kannst beide Teile getrennt bis zu einem Tag vorher zubereiten. Bewahre das gebackene Hähnchen und die Käsemakkaroni getrennt im Kühlschrank auf. Erwärme das Hähnchen bei 175°C für 15 Minuten und die Makkaroni auf dem Herd mit etwas Milch, damit sie wieder schön cremig werden.
- → Welche Käsesorten passen gut zu den Makkaroni?
Gruyère gibt einen nussigen Geschmack, während Monterey Jack super schmilzt. Eine Mischung aus Cheddar und Parmesan sorgt für Geschmackstiefe. Für eine mildere Version probier mal Colby oder Havarti.
- → Welche Beilagen passen zu diesem Gericht?
Da es bereits Protein und Kohlenhydrate enthält, passt ein einfaches grünes Gemüse gut dazu. Versuche gerösteten Brokkoli, Knoblauch-Grüne-Bohnen oder einen frischen Gartensalat mit Vinaigrette, um die Reichhaltigkeit des Hauptgerichts auszugleichen.
- → Woran erkenne ich, dass das Hähnchen gar ist?
Am sichersten ist ein Fleischthermometer, das 75°C Kerntemperatur anzeigen sollte. Optisch sollte der austretende Saft klar sein und die Honigglasur sollte eine karamellisierte, klebrige Schicht bilden.