
Diese selbstgemachte Version des klassischen 100 Grand Schokoriegels verbindet zähen Karamell, knusprige Reisflocken und cremige Milchschokolade zu einer nostalgischen Leckerei, die sogar besser schmeckt als das Original. Perfekt zum Verschenken an Feiertagen oder um deine Naschgelüste zu stillen, ohne ins Geschäft zu müssen.
Ich hab diese Leckerei zum ersten Mal an einem verregneten Wochenende gemacht, als meine Kinder sich gelangweilt haben. Schnell wurde daraus unsere liebste Samstagstradition. Jetzt bitten sie mich, diese Süßigkeiten für jeden Schulbasar und jedes Nachbarschaftstreffen zuzubereiten.
Zutaten
- Ausgepackte Karamellbonbons: Das Fundament dieses Rezepts für die charakteristische Kaubarkeit. Werthers weiche Karamells funktionieren prima, aber jeder hochwertige weiche Karamell tut's auch. Suche nach Bonbons, die bei Zimmertemperatur formbar sind.
- Vollmilchschokoladentropfen: Bilden die klassische Süßigkeitenumhüllung. Verwende eine Qualitätsmarke wie Ghirardelli für bestes Schmelzverhalten und reichhaltigen Geschmack. Zartbitterschokolade kann für einen anspruchsvolleren Geschmack verwendet werden.
- Pflanzliches Backfett: Macht die Schokolade dünnflüssiger zum leichteren Eintauchen und sorgt für perfektes Festwerden. Diese winzige Menge macht einen großen Unterschied für ein professionell aussehendes Ergebnis.
- Knusprige Reisflocken: Sorgen für den wesentlichen Crunch, der 100 Grand Riegel einzigartig macht. Normale Rice Krispies sind perfekt, aber jede knusprige Reisflocke geht. Prüfe immer die Frische, da altbackene Flocken die Endtextur beeinträchtigen.
Schrittweise Anleitung
- Karamellbasis vorbereiten:
- Nimm zwei Karamellbonbons und flache sie zwischen deinen Fingerspitzen zusammen ab, um eine rechteckige Form von etwa einem Zentimeter Dicke zu bilden. Falls die Karamells fest sind, erwärme sie kurz für 5 Sekunden in der Mikrowelle. Ziel ist es, kleine Riegelformen zu schaffen, die wie Miniatur-100-Grand-Riegel aussehen. Mach weiter mit den restlichen Karamells und leg die geformten Stücke auf Backpapier.
- Schokoladenmischung schmelzen:
- Gib Schokoladentropfen und Backfett in eine mikrowellenfeste Schüssel. Erhitze bei 50% Leistung in 30-Sekunden-Abständen und rühre zwischen jedem Intervall gut um, bis alles glatt ist. Alternativ kannst du ein Wasserbad benutzen, indem du Schokolade und Fett in einer hitzebeständigen Schüssel über köchelndem Wasser unter ständigem Rühren schmilzt. Das Fett schafft die ideale Konsistenz zum Überziehen.
- Knusprige Schokoladenhülle herstellen:
- Mische die Reisflocken unter die geschmolzene Schokolade. Falte vorsichtig aber gründlich, damit jedes Flöckchen bedeckt wird, ohne die zarten Flocken zu zerdrücken. Das schafft die markante brüchige Textur, die 100 Grand Riegel so besonders macht. Die Mischung sollte dickflüssig sein, aber noch flüssig genug zum Umhüllen des Karamells.
- Karamellstücke überziehen:
- Nimm ein Karamellrechteck und tauch es in die Schokoladen-Reis-Mischung. Verwende eine Gabel, um es komplett unterzutauchen. Hebe das Stück mit der Gabel heraus und lass überschüssige Schokolade zurück in die Schüssel tropfen, indem du die Gabel sanft am Schüsselrand abklopfst. Wichtig ist eine vollständige, aber nicht übermäßige Beschichtung.
- Aushärten lassen:
- Platziere jeden überzogenen Riegel auf Wachspapier mit etwas Abstand, damit sie nicht aneinander kleben. Lass sie ungestört bei Zimmertemperatur 1 bis 2 Stunden stehen, bis sie komplett fest sind. Für schnelleres Aushärten stelle sie etwa 30 Minuten in den Kühlschrank, aber serviere sie wieder bei Zimmertemperatur für die beste Textur.

Das pflanzliche Backfett ist meine Geheimwaffe in diesem Rezept. Seine Wichtigkeit habe ich auf die harte Tour gelernt, als meine erste Charge beim Eintauchen dick wurde. Meine Oma hat mir diesen Trick beigebracht, als wir jedes Jahr zum Valentinstag Schokoladen-Erdbeeren gemacht haben. Dieser winzige Teelöffel macht den ganzen Unterschied zwischen Anfängerergebnissen und professionell aussehenden Süßigkeiten.
Aufbewahrungsmöglichkeiten
Diese hausgemachten Schokoriegel halten wunderbar bei Zimmertemperatur bis zu zwei Wochen, wenn sie in einem luftdichten Behälter mit Backpapier zwischen den Schichten aufbewahrt werden, um Kleben zu vermeiden. Für längere Lagerung funktioniert Kühlung gut, kann aber die Karamelltextur leicht verändern. Bei Kühlung die Süßigkeiten vor dem Genuss auf Zimmertemperatur kommen lassen für das perfekte Kauerlebnis. In wärmeren Klimazonen ist Kühlung empfohlen, um zu verhindern, dass die Schokolade zu weich wird oder Reif entwickelt.

Kreative Variationen
Das Grundrezept bietet eine tolle Basis, die vielfältig angepasst werden kann. Probier Vollmilchschokolade durch Zartbitter- oder weiße Schokolade zu ersetzen für verschiedene Geschmacksrichtungen. Füge eine Prise Meersalz zum Karamell für eine moderne Salzkaramell-Variante hinzu. Mische einen Esslöffel Erdnussbutter in die Schokoladenmischung für eine Reeses-trifft-100-Grand-Kombination. In der Weihnachtszeit streue zerkleinerte Zuckerstangen oder bunte Streusel auf die noch nasse Schokolade für festliche Versionen. Meine Familie liebt besonders die Zugabe von gerösteter Kokosnuss in der knusprigen Schokoladenhülle.
Serviervorschläge
Diese selbstgemachten 100 Grand Riegel sind eine beeindruckende Ergänzung für Dessertplatten, wenn sie in mundgerechte Stücke geschnitten werden. Serviere sie zu Kaffee oder heißer Schokolade als köstlichen Nachtisch. Pack sie in Lunchboxen für eine besondere selbstgemachte Überraschung. Arrange sie auf einem dekorativen Teller mit anderen hausgemachten Süßigkeiten für festliche Anlässe. Für ein gehobenes Dessert hacke diese Süßigkeiten und nutze sie als Topping für Vanilleeis mit Karamellsoße. Sie machen sich auch wunderbar auf Kekstellern zur Geschenksaison.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Kann ich verschiedene Arten von Karamell für diesen Riegel verwenden?
Klar, du kannst andere weiche Karamellsorten nehmen, aber Werther's weiche Karamells werden wegen ihres Geschmacks und ihrer Konsistenz empfohlen. Kraft Karamells funktionieren auch gut. Vermeide harte Karamells, da sie sich nicht richtig flachdrücken lassen. Falls deine Karamells zu fest sind, erwärme sie für 5-10 Sekunden in der Mikrowelle zum Weichwerden.
- → Wie lange bleiben diese selbstgemachten Süßigkeiten frisch?
Wenn du sie in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur aufbewahrst, bleiben diese hausgemachten Süßigkeiten 1-2 Wochen frisch. Für längere Lagerung kannst du sie bis zu 3 Wochen kühlen oder bis zu 3 Monate einfrieren. Bring sie einfach vor dem Servieren auf Zimmertemperatur für die beste Textur.
- → Kann ich statt Milchschokolade auch Zartbitterschokolade verwenden?
Auf jeden Fall! Obwohl Milchschokolade mehr dem traditionellen Schokoriegelgeschmack ähnelt, passt Zartbitterschokolade wunderbar für einen gehobeneren Geschmack. Halbbittere Schokoladenchips sind ein guter Mittelweg. Behalte einfach das gleiche Verhältnis mit dem pflanzlichen Fett bei.
- → Warum wird pflanzliches Fett zur Schokolade gegeben?
Pflanzliches Fett macht die Schokolade flüssiger zum leichteren Dippen und sorgt für einen glatteren Überzug mit schönem Glanz. Es verhindert auch, dass die Schokolade beim Erstarren zu spröde wird. Im Notfall kann Kokosnussöl verwendet werden (obwohl es einen leichten Kokosgeschmack geben könnte).
- → Was ist der beste Weg, die Karamells in Schokolade zu tauchen?
Nimm eine Gabel zum Tauchen jedes Karamellrechtecks in die Schoko-Cereal-Mischung, dann klopfe die Gabel leicht an der Schüsselseite ab, um überschüssige Glasur zu entfernen. Schiebe das überzogene Karamell mit einer anderen Gabel oder einem Messer auf Wachspapier. Für beste Ergebnisse bearbeite nur ein paar Stücke gleichzeitig, damit die Schokolade nicht zu schnell fest wird.
- → Kann ich Geschmacksvariationen zu dieser Süßigkeit hinzufügen?
Ja! Überlege, 1/4 Teelöffel Vanilleextrakt zur Schokoladenmischung für mehr Aroma beizufügen. Für saisonale Varianten versuche eine Prise Meersalz, etwas Zimt oder sogar einen Tropfen Pfefferminzöl zur Schokolade. Du kannst nach dem Erstarren auch weiße Schokolade darüberträufeln für einen dekorativen Kontrast.