
Zuckerwatte-Kuchen bringt die bunte Magie vom Rummel direkt auf den Teller – mit fluffigen, pastellfarbenen Schichten und sahnigem Topping. Dieser fantasievolle Kuchen ist ein echter Hingucker auf Geburtstagspartys oder wenn du Lust auf einen süßen, auffälligen Snack hast.
Damals hab ich den Kuchen mal für den Geburtstag meiner Nichte gebacken – das Staunen in ihrem Gesicht als wir die bunten Stücke anschneiden, war einfach unbezahlbar. Jetzt wünscht sie sich den jedes Mal zu ihrer Feier.
Knallige Zutatenliste
- Mehl (Weizenmehl Typ 405): Gibt dem Kuchen seine Struktur, verwende frisches für das beste Ergebnis
- Backpulver: Sorgt dafür, dass der Kuchen locker und hoch wird, immer aktiv benutzen
- Salz: Fängt Süße ab, feines Salz löst sich am besten auf
- Ungesalzene Butter: Macht alles cremig und reichhaltig, gute Butter bringt den besten Geschmack
- Feiner Zucker: Süßt die Schichten gleichmäßig, am besten vorher sieben
- Große Eier: Halten alles zusammen, auf Zimmertemperatur mixen für eine glatte Masse
- Vanilleextrakt: Gibt dem Ganzen ein rundes Aroma, am besten echte Vanille nehmen
- Zuckerwatte-Extrakt: Für den typischen Rummelgeschmack, spezielle Backmarke wählen wenn möglich
- Vollmilch: Macht den Kuchen saftig und zart, normale Milch geht auch
- Lebensmittelfarbe: Hier kannst du kreativ werden, Pastelltöne machen richtig was her – Gelfarben vermischen sich am besten
- Puderzucker: Für das Frosting, gesiebt ergibt das eine schöne lockere Creme
- Sahne oder Milch: Macht das Frosting geschmeidig, normale Milch klappt auch super
- Frische Zuckerwatte zum Dekorieren: Bringt extra Spaßfaktor – erst kurz vor dem Servieren drauflegen
- Streusel: Noch mehr Farbe, wähle bunte oder pastellfarbene Varianten
Nimm für alles am besten frische Zutaten und schnuppere einmal dran – so wird der Kuchen richtig locker-leicht und schmeckt am besten.
Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kuchenformen vorbereiten:
- Heize den Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vor. Fette drei runde Backformen (je 20 cm) gut ein und lege am Boden Backpapier rein. So lösen sich die Böden später total easy.
- Trockene Zutaten mischen:
- Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel einfach ordentlich verrühren. Genaue Mischung macht den Teig später schön gleichmäßig.
- Butter mit Zucker schaumig schlagen:
- In einer großen Schüssel mit dem Mixer die weiche Butter und Zucker für zwei bis drei Minuten aufschlagen, bis die Masse richtig fluffig aussieht.
- Eier und Aromen dazu:
- Eier einzeln nacheinander reinmixen und gut untermengen. Dann Vanille- und Zuckerwattearoma unterrühren, damit sich alles gleichmäßig verteilt.
- Abwechselnd Mehl und Milch einrühren:
- Immer etwas von der Mehl-Mischung und dann Milch zum Teig geben – fange mit Mehl an, höre mit Mehl auf. Nach jeder Runde vorsichtig umrühren, nur nicht übermixen, so bleibt alles softe.
- Teig einfärben:
- Das Ganze auf zwei oder mehr Schalen aufteilen, je nachdem wie viele Farben du willst. Gewünschte Lebensmittelfarbe dazu und vorsichtig mischen, bis die Farben gleichmäßig leuchten.
- Böden backen:
- Teig in die vorbereiteten Formen füllen, mit dem Backspatel glattziehen. Für 25–30 Minuten reinschieben. Wenn ein Zahnstocher sauber rauskommt, sind sie fertig.
- Böden abkühlen lassen:
- Nach dem Backen erst 10 Minuten in den Formen lassen, dann auf ein Abkühlgitter stürzen und komplett auskühlen lassen. So bleibt das Frosting später schön auf dem Kuchen.
- Frosting cremig schlagen:
- Butter weich aufschlagen, dann nach und nach gesiebten Puderzucker und Milch oder Sahne dazugeben, weiter mixen bis alles fluffig ist. Jetzt die Extrakte und nochmal Farbe unterrühren, wenn du magst.
- Kuchen schichten und einstreichen:
- Erste Kuchenschicht auf eine Platte setzen, etwas Frosting drauf verteilen. Mit den restlichen Böden und Frosting genauso verfahren und dann alles außen schön einstreichen.
- Mit Zuckerwatte & Streuseln verzieren:
- Vor dem Servieren außen und oben mit frischer Zuckerwatte und bunten Streuseln bestreuen. Zuckerwatte immer erst kurz vor dem Servieren, sonst löst sie sich auf.

Das Beste ist, mit meiner Nichte die Lebensmittelfarbe in den Teig zu rühren und dann gespannt vorm Ofen zu hocken. Beim Dekorieren haben wir heimlich immer schon etwas von der Creme genascht – das war die schönste Zeit in der Küche.
Aufbewahrungstipps
Kühl in einer luftdichten Dose hält sich der Kuchen bei Zimmertemperatur bis zwei Tage frisch. Zuckerwatte-Deko am besten erst ganz zum Schluss draufsetzen – sonst schmilzt sie. Willst du länger was davon haben, stell den Kuchen in den Kühlschrank, lass ihn aber vorm Essen komplett aufwärmen, dann bleibt er schön zart.
Austauschmöglichkeiten bei den Zutaten
Wenn du kein Zuckerwatte-Aroma findest, nimm doch ein wenig Mandel- oder Himbeeraroma – gibt auch nen tollen Kick. Am besten klappt das Einfärben mit Gelfarben, die ziehen kräftig durch, aber flüssige gehen im Notfall auch. Auch pflanzliche Milch lässt sich nehmen, dann wird der Kuchen halt etwas weniger reichhaltig.
Tolle Servierideen
Ob für Kindergeburtstag, Babyparty oder Teerunde – dieser Kuchen macht aus allem einen Hingucker. Serviere jedes Stück mit einem fluffigen Klecks frischer Zuckerwatte obendrauf – dann sieht’s so richtig nach Zirkus aus. Dazu passen prickelnde Limo oder Beerenbowle richtig gut.

Wie Zuckerwatte-Kuchen entstand
Die Idee kommt von süßen Kindheitstagen auf dem Jahrmarkt – Zuckerwatte hat immer für klebrige Finger und gute Laune gesorgt. Die bunte Marmorierung im Teig ist ein kleiner Gruß an die klassischen rosa und blauen Zuckerwatte-Wolken. Jedes Mal, wenn ich anschneide, denk ich an wilde Karussellfahrten und Lachen mit meinen Geschwistern zurück.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Wie werden die Kuchenschichten richtig farbenfroh?
Teig einfach wortwörtlich aufteilen, dann Lebensmittelfarbe (flüssig oder als Paste) unterheben und vorsichtig verrühren. Danach direkt in die Backformen geben.
- → Welche Geschmacksrichtung kann Zuckerwatte ersetzen, wenn ich keine finde?
Nimm doch als Alternative Mandel- oder Himbeeraroma. Schmeckt auch super und bringt nen besonderen Touch rein!
- → Wie bleibt meine Zuckerwatte auf dem Kuchen und schmilzt nicht?
Zuckerwatte erst ganz am Schluss und kurz vorm Servieren draufpacken, sonst löst sie sich durchs Frosting oder durch Feuchtigkeit schnell auf.
- → Wie gelingt das Marmorieren der Böden?
Verschiedene gefärbte Teige abwechselnd in die Formen geben und einmal mit Löffel oder Holzstäbchen durchziehen – so entstehen schöne Wirbel!
- → Kann ich den Kuchen außerhalb des Kühlschranks aufbewahren?
Klar, in einer gut verschlossenen Dose bleibt er bis zu zwei Tage frisch. Zuckerwatte dekorierst du am besten immer erst kurz vor dem Servieren drauf.