
Dieser cremige Spinat-Artischocken-Aufstrich ist mein bewährter Klassiker – perfekt für entspannte Abende zu Hause oder in größerer Runde. Das Gemisch aus Frischkäse und Schmand sorgt für eine sämige Basis. Mozzarella, Gruyère und Parmesan ziehen sich herrlich durch jeden Löffel. Frischer oder tiefgekühlter Spinat funktioniert beides super, am Ende kommt ein heißes, blubberndes Highlight auf den Tisch, das garantiert schnell verschwindet.
Beim ersten Versuch war’s ein spontaner Spieleabend – und der Dip war zuerst leer. Jetzt werde ich ständig gebeten, ihn zum Buffet mitzubringen.
Bunte Zutatenliste
- Frischer oder TK-Spinat: gibt die grüne Erdigkeit Falls tiefgekühlt unbedingt gut ausdrücken
- Zitronensaft: macht das Ganze spritzig und nimmt die Schwere Frisch gepresst ist immer top
- Frischkäse: Hauptakteur für die extra Cremigkeit Zimmertemperatur ist perfekt für’s Mischen
- Sour Cream/Schmand: sorgt für Frische und macht’s leichter Am besten die vollfette Variante für echten Geschmack
- Mayonnaise: gibt Volumen und macht alles schön glatt Kannst auch einfach mehr Schmand nehmen
- Mozzarella-Käse: unverzichtbar für Stretch und Käsigkeit Am besten selbst reiben – schmilzt wie ein Traum
- Gruyère-Käse: nussige Note, die dem Ganzen nochmal mehr Aroma gibt Junger Gruyère geht super oder nochmal mehr Mozzarella
- Parmesan: bringt Würze und Salz Frisch geraspelt gibt Bonuspunkte beim Schmelzen
- Butter: macht alles reichhaltig und bringt Geschmack, wenn du den Knoblauch anschwitzt
- Knoblauch: gibt eine herzhafte Grundlage Zieh frische Zehen den Fertigprodukten vor
- Hühnerbrühe und Bouillon: runden alles ab und geben Tiefe Mit weniger Salz starten – kannst später noch nachwürzen
- Dijon Senf: haucht bisschen Wärme und Charakter rein Eher auf die cremige Variante setzen
- Artischockenherzen: mild-säuerlicher Knaller mit weicher Konsistenz Eingelegte Versionen sind besonders würzig
Superleichte Schritte
- Backofen vorheizen & Zutaten griffbereit machen:
- Stell alles, was du brauchst, schon mal zurecht. Käse gerieben, Gemüse geschnitten. Geht dann ruckzuck weiter.
- Butter langsam schmelzen & Knoblauch anschwitzen:
- Butter auf mittlerer Hitze zerlassen. Knoblauch dazu und kurz anbraten, bis es duftet – aber nicht braun werden lassen.
- Cremige Grundlage anrühren:
- Hitze etwas zurückdrehen. Jetzt Hühnerbrühe, Bouillon, Dijon-Senf, Frischkäse, Schmand und Mayo dazugeben. Alles kräftig und gleichmäßig vermengen, bis die Masse schön glatt ist.
- Spinat & Artischocken unterheben:
- Erst Artischockenherzen, dann Spinat vorsichtig reinrühren. Frischer Spinat braucht ein paar Minuten zum Zusammenfallen. TK-Spinat geht schneller – am Anfang sieht’s etwas viel aus, aber schmilzt ganz schnell zusammen.
- Käsemischung einrühren & verfeinern:
- Etwas Käse fürs Überbacken zurücklegen. Den Rest peu à peu unter die Masse heben, bis alles schön schmilzt. Vom Herd nehmen, Zitrone unterrühren.
- Ab in den Ofen:
- Die Mischung in eine gefettete Auflaufform geben. Mit übrigen Käse toppen. Dann rund 25 Minuten bei 175 Grad backen, bis es oben brutzelt und goldbraun ist. Wer mag, kann für mehr Farbe kurz den Grill anwerfen – aber im Auge behalten!
- Etwas abkühlen & sofort genießen:
- Lass den Dip kurz stehen, damit er sich setzt. Perfekt zu Brot, Baguette, Cracker, Gemüse oder knusprigen Pita-Ecken.

Das Beste an dem Ganzen: Die drei Käsesorten zusammen sind einfach ein Traum! Jede schmilzt anders und zusammen ergibt das eine perfekte, goldene Oberseite. Meine Kids helfen mega gern beim Schichten – und naschen schon vorm Servieren heimlich was vom Käse runter.
Lagern & Aufwärmen
Schmeiß die Spinat-Artischocken-Mischung einfach luftdicht verpackt für drei bis vier Tage in den Kühlschrank. Einzelportionen kannst du easy in der Mikrowelle erhitzen oder die ganze Schale bei niedriger Temperatur nochmal kurz im Ofen warm machen. Am besten mit Folie abdecken, dann trocknet nichts aus. Wird der Dip fest im Kühlschrank, einfach ein bisschen Milch oder Brühe dazu – dann wird er wieder schön locker.
Austauschmöglichkeiten
Kein Gruyère da Einfach mehr Mozzarella nehmen. Keine Mayo mehr übrig Schmand rein, fertig! Für Vegetarier geht Gemüsebrühe anstatt Hühnerbrühe – Bouillon kannst du einfach weglassen. Lust auf extra Geschmack Probiere’s mal mit getrockneten Tomaten oder ein bisschen gebratenem Bacon, das bringt Würze oder Säure ins Spiel.
Lässige Servierideen
Geht super mit knusprigem Brot, Pita-Chips oder knackigen Gemüsesticks. Möchtest du mal was Besonderes, servier alles in einem ausgehöhlten Sauerteigbrot als essbare Schale. Auf Partys kannst du auch kleine Portionen in Mini-Schälchen oder Ramekins für jeden Gast vorbereiten.

Kleiner Blick zurück
Spinat-Artischocken-Dip stammt ursprünglich aus den amerikanischen Steakrestaurants und von schicken Cocktailabenden. In den 80ern wurde er heiß als Ofenstarter immer beliebter – und ist heute bei vielen das Must-have bei Festen und an Familientagen.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Kann ich auch TK-Spinat verwenden?
Klar, nimm 280g tiefgekühlten Spinat. Tauen lassen und das Wasser gut ausdrücken, bevor du ihn vermischst.
- → Welche Käsesorten schmelzen am besten?
Am schmelzigsten werden frisch geriebener Mozzarella, Gruyère und Parmesan. So wird’s schön würzig und deftig.
- → Geht das Gericht auch im Voraus?
Auf jeden Fall. Bereite alles komplett vor, deck es ab und stelle es bis zu zwei Tage kalt. Kurz vorm Essen einfach backen.
- → Wie bewahre ich Reste auf?
Lass alles erst abkühlen und pack den Rest in eine dichte Dose in den Kühlschrank. Bleibt etwa 3 bis 4 Tage frisch.
- → Was eignet sich zum Dippen?
Knusprige Pita, Naan, Baguette, Cracker oder knackiges Gemüse kannst du super zum Dippen nehmen.
- → Kann ich noch andere Zutaten dazumischen?
Logo, schnapp dir getrocknete Tomaten oder gebratenen Speck und gib das einfach mit rein, wenn du’s würziger magst.