
Mit selbstgemachtem Kirsch-Vanille-Getränk holst du das Gefühl von früher wieder. Der leuchtend rote Sirup zaubert aus schnödem Mineralwasser einen erfrischenden Sommer-Drink. Super cool auch als alkoholfreier Knaller für deine nächste Feier oder einfach so, wenn’s draußen warm ist.
Meine Kirschschwemme vom Wochenmarkt hat mich auf die Idee gebracht. Inzwischen will jeder unserer Freunde ein Glas, wenn sie spontan aufschlagen – das ist jetzt unser Fix-Getränk für heiße Tage.
Einfache Zutaten
- Kirschen (frisch): Ihr natürlicher Süß-Sauer-Mix macht das Getränk besonders. Greif zu festen, knackigen Früchten mit glänzender Schale.
- Sprudelwasser: Diese Blubberblasen bringen alles zusammen. Nimm's kalt, dann prickelt’s am besten.
- Vanilleextrakt (rein): Sorgt für ein bisschen Wärme im Geschmack. Wenn du kannst, nimm echtes Extrakt – das lohnt sich.
- Zucker (weiß): Lässt die Kirschen Geschmack abgeben und macht den Sirup nice und flüssig. Einfachen Haushaltszucker nehmen!
- Wasser: Hiermit löst sich alles auf und die Kirschen kochen schön aus.
Unkomplizierte Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Abkühlen & Abseihen:
- Topf runternehmen, etwa 15 Minuten abkühlen lassen. Danach den Mix durch ein feines Sieb drücken (z.B. ins Glas oder Marmeladenglas), dabei die Kirschen gut ausquetschen.
- Zerdrücken für Geschmacksexplosion:
- Nach 5 Minuten leichtem Köcheln schnapp dir Kartoffelstampfer oder Löffel und drück die Kirschen richtig aus. So kommen Fruchtsaft & Aroma raus. Vorsicht mit Spritzern!
- Mischen und genießen:
- Glas mit Eiswürfeln füllen, Kirsch-Vanille-Sirup drüber und Sprudelwasser dazugeben. Alles locker verrühren – aber nicht zu wild, sonst geht die Kohlensäure futsch!
- Kirschen vorbereiten:
- Jede Kirsche halbieren und vorsichtig entkernen. Wer nicht auf rote Finger steht, zieht sich besser Handschuhe an.
- Sirup-Basis zusammenwerfen:
- Kirschen, Zucker, Wasser & Vanille alle zusammen in einen kleinen Topf geben. Auf mittlerer Hitze kochen lassen, zuschauen wie’s Bläschen gibt und der Zucker komplett verschwindet.
- Sanft köcheln lassen:
- Sirup weitere 10 Minuten köcheln. Dabei ab und zu rühren, damit nix anpappt. Die Flüssigkeit wird weniger, aber kräftiger in Farbe und Geschmack.

Meine Oma nimmt den ersten Schluck und denkt sofort an früher, als sie mit Opa am Soda-Brunnen saß. Genau wegen diesen Erinnerungen feiert unsere Familie das Ding richtig ab.
Clever Aufbewahren
Steck den Kirsch-Vanille-Sirup einfach in ein gut schließendes Gefäß in den Kühlschrank – da bleibt er locker eine Woche nice. Die Farbe wird vielleicht ein bisschen dunkler, aber der Geschmack bleibt top. Für extra Vorrat frier den Sirup einfach als Eiswürfel ein. Die kannst du dann perfekt einzeln rausnehmen, wenn dich der Durst packt. Im Frost hält das bis zu drei Monate.
Cool Umwandeln
Lust auf was anderes? Probier mal halb Kirsche, halb Himbeere oder Brombeere für ganz neue Frucht-Vibes. Wer’s erwachsen mag, kippt am Schluss 'nen Schuss Rum oder Bourbon dazu. Im Winter funktioniert das heiß mit Zimt, Nelke und aufgeschäumter Milch statt Sprudel – super wohlig!
Vielseitig Verwendbar
Der Sirup rockt nicht nur im Glas! Gieß ihn über Vanilleeis für einen Kirsch-Sonntagsbecher, pinsel damit Kuchenböden ein, damit sie saftig bleiben, oder rühr einen Löffel ins Joghurt für ein süßes Frühstück. In Vinaigrette gibt ein Tick Kirschsirup Salatsoßen die nötige Süße zum Ausbalancieren.

Fragen und Antworten zum Rezept
- → Kann ich gefrorene Kirschen verwenden?
Klar, gefrorene Kirschen gehen super. Du musst sie nicht vorher auftauen, wirfst sie einfach direkt mit in den Topf. Lass den Sirup aber eventuell ein paar Minuten länger köcheln, damit’s nicht zu wässrig wird.
- → Wie lange hält sich der Kirsch-Vanille-Sirup?
Pack den abgekühlten Sirup luftdicht in den Kühlschrank und du hast locker eine Woche was davon.
- → Kann ich das Getränk ohne normalen Zucker machen?
Auf jeden Fall! Probier mal Honig oder Ahornsirup aus. Fang am besten mit einem Drittelbecher an, weil die beiden süßer sind. Danach einfach nach Geschmack anpassen. Der Geschmack wird eben ein bisschen anders.
- → Was kann ich noch außer Sprudelwasser verwenden?
Tonic Water bringt einen leicht herben Touch, mit Ginger Ale wird’s würziger. Prosecco oder Sekt? Dann wird’s was für Erwachsene! Ohne Kohlensäure tuts auch kaltes Wasser oder Eistee.
- → Geht das auch mit anderen Früchten?
Na klar! Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren passen genauso super. Probier mal Pfirsiche oder Pflaumen für einen anderen Sirup – das schmeckt auch richtig toll.
- → Wie mache ich das Getränk hübscher für Gäste?
Steck ein paar frische Kirschen auf einen Spieß, hau eine Minzspitze ins Glas oder dreh den Glasrand vorher in Zucker. Gefrorene Kirschen statt Eiswürfeln sehen nicht nur schick aus, sondern verdünnen nichts.