
Dieses cremige Gurkensandwich verwandelt einfache Zutaten in einen eleganten Teezeit-Genuss oder ein leichtes Mittagessen. Die Kombination aus Kräuterfrischkäse und knackiger Gurke ergibt einen erfrischenden Bissen, der sowohl befriedigend als auch delikat ist.
Ich hab diese Gurkensandwiches zum ersten Mal für die Teeparty zum Geburtstag meiner Tochter gemacht, und sie waren schneller weg als alles andere auf dem Tisch. Jetzt werden sie bei jedem Familientreffen in den wärmeren Monaten nachgefragt.
Zutaten
- Frischkäse: Die Basis der Creme - nimm Vollfett für den besten Geschmack und die beste Konsistenz
- Mayonnaise: Gibt Cremigkeit und hilft, eine streichfähige Konsistenz zu erreichen
- Frischer Dill: Bringt frische Kräuternoten, die perfekt zur Gurke passen
- Frischer Schnittlauch: Fügt eine milde Zwiebelnote hinzu, ohne das zarte Sandwich zu überwältigen
- Knoblauchpulver: Nur ein Hauch gibt Tiefe, ohne zu aufdringlich zu sein
- Salz und Pfeffer: Wichtig zum Ausbalancieren der Aromen
- Salatgurke: Suche nach festen Gurken mit wenig Kernen für die knackigste Textur
- Weißbrot: Traditionelle Wahl für Teesandwiches, aber jedes weiche Brot funktioniert wunderbar
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Creme zubereiten:
- Frischkäse und Mayonnaise etwa 2 Minuten lang schlagen, bis alles komplett glatt und luftig ist. Der zimmerwarme Frischkäse sollte für beste Ergebnisse weich sein. Rühren, bis keine Klümpchen mehr da sind für eine samtige Textur.
- Gewürze hinzufügen:
- Frischen Dill, Schnittlauch, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer unterheben. Vorsichtig aber gründlich mischen, um die Kräuter gleichmäßig in der Frischkäsemischung zu verteilen. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
- Brot vorbereiten:
- Krusten mit einem scharfen Messer vom Brot entfernen. Das schafft das klassische, feine Teesandwich-Aussehen und sorgt für einheitliche Textur. Krusten beiseite legen für Semmelbrösel oder Croutons, wenn gewünscht.
- Sandwiches zusammenbauen:
- Eine großzügige Schicht Kräuterfrischkäse auf jede Brotscheibe streichen. Dünne Gurkenscheiben leicht überlappend auf der Hälfte der Brotscheiben anordnen. Restliche Brotscheiben oben drauf legen und sanft andrücken.
- Schneiden und servieren:
- Mit scharfem Messer jedes Sandwich in drei rechteckige Stücke oder Dreiecke schneiden. Messer zwischen den Schnitten reinigen für ein sauberes Ergebnis. Auf einer Servierplatte anrichten und nach Wunsch mit zusätzlichen Kräutern garnieren.

Gut zu wissen
Die bescheidene Gurke macht diese Sandwiches wirklich besonders. Von meiner Oma hab ich gelernt, dass hauchdünnes Schneiden die Textur komplett verändert und jeden Bissen zart knackig macht statt wässrig oder sperrig.
Aufbewahrungstipps
Wenn du sie vorbereitest, baue die Sandwiches komplett zusammen, aber warte mit dem Schneiden bis kurz vor dem Servieren. Leg ein ganz leicht angefeuchtetes Küchentuch über die Sandwiches und wickle sie dann fest in Frischhaltefolie. Das verhindert, dass das Brot austrocknet und die Füllung es durchweicht. Sie halten sich im Kühlschrank bis zu 24 Stunden.
Variationen zum Ausprobieren
Das Grundrezept ist wunderbar, aber du kannst die Sandwiches leicht nach deinem Geschmack anpassen. Versuch mal, Zitronenschale zur Frischkäsemischung für Frische hinzuzufügen, oder tausch den Dill im Sommer gegen frische Minze oder Basilikum. Für ein herzhafteres Sandwich füge dünne Scheiben Räucherlachs oder Radieschen zusammen mit der Gurke hinzu. Die Kräuterfrischkäsecreme ist auch köstlich als Dip für frisches Gemüse oder als Aufstrich auf Bagels.

Tee-Kombinationsvorschläge
Diese feinen Sandwiches passen wunderbar zu traditionellem Nachmittagstee. Serviere sie mit Earl Grey für eine klassische Kombination oder wähle einen leichten grünen Tee oder Kamillentee für eine subtilere Paarung. In wärmeren Monaten sind diese Sandwiches herrlich neben eisgekühltem Minztee oder einem prickelnden Holunderblütengetränk als erfrischender Kontrast zur cremigen Füllung.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Kann ich diese Gurkenhäppchen vorher zubereiten?
Klar, du kannst die Häppchen bis zu einem Tag im Voraus machen. Bewahre sie abgedeckt im Kühlschrank auf. Tipp: Lege die Gurkenscheiben erst kurz vorm Servieren drauf, damit das Brot nicht aufweicht.
- → Womit kann ich frische Kräuter ersetzen?
Wenn keine frischen Kräuter da sind, nimm getrocknete im Verhältnis 1:3 (1 Teelöffel getrocknet statt 3 Teelöffel frisch). Für diese Mischung etwa 2/3 Teelöffel getrockneten Dill und 1/3 Teelöffel getrockneten Schnittlauch. Der Geschmack ist nicht ganz so intensiv, aber trotzdem lecker.
- → Welches Brot passt am besten für Gurkenhäppchen?
Bei klassischen Gurkenhäppchen wird weißes Brot wegen seiner weichen Konsistenz und milden Geschmacks verwendet. Du kannst aber auch Vollkorn, Pumpernickel oder Sauerteig für andere Geschmacksrichtungen ausprobieren. Wichtig ist, dass das Brot frisch ist und sich nach dem Entfernen der Kruste gut in feine Stücke schneiden lässt.
- → Wie verhindere ich, dass meine Gurkenhäppchen durchweichen?
Um Durchweichen zu vermeiden, tupfe die Gurkenscheiben mit Küchenpapier ab. Die Frischkäsemischung bildet auch eine Schutzschicht fürs Brot. Beim Vorbereiten in einer luftdichten Dose mit Küchenpapier lagern, das überschüssige Feuchtigkeit aufsaugt.
- → Was passt zu Gurkenhäppchen?
Gurkenhäppchen passen toll zum Nachmittagstee, besonders Earl Grey oder English Breakfast. Sie machen sich auch gut neben anderen Teehäppchen, Scones mit Clotted Cream, frischem Obst oder leichten Suppen für ein komplettes Mittagessen. Für Partys ergänzen sie Cocktails, Sekt oder leichte Weißweine.
- → Wie dünn sollte ich die Gurken schneiden?
Schneide die Gurken sehr dünn, ungefähr 3mm dick. Das gibt die beste Textur und macht die Häppchen nicht zu sperrig. Mit einer Mandoline bekommst du gleichmäßig dünne Scheiben, aber ein scharfes Messer tut's auch. Englische Gurken sind wegen ihrer dünneren Schale und weniger Kernen am besten geeignet.