
Dieses typisch italienische Hackfleischgericht ist mein Favorit, wenn es abends schnell gehen muss oder die Familie am Tisch zusammenkommt. Aus ein paar Grundzutaten, die fast jeder zu Hause hat, und Rinderhack bastel ich eine richtig satte, tomatige Soße. Die meiste Zeit köchelt sie einfach vor sich hin, sodass ich Zeit für anderes hab und am Ende duftet’s in der ganzen Wohnung nach Wohlfühlessen, das alle begeistert weglöffeln.
Als mein ältester plötzlich „echte Spaghetti wie im Lokal“ wollte, hab ich diesen Saucenklassiker zum ersten Mal gezaubert. Seitdem kaufen wir keine Gläser mehr im Supermarkt.
Unfassbar leckere Zutaten
- Olivenöl: Nimm bestes Olivenöl damit die Zwiebeln und Kräuter schön weich werden und Geschmack abgeben
- Gelbe Zwiebel: Sollen saftig und duften für ein süßes Aroma in der Soße
- Rinderhack: Frisch und saftig, am liebsten 80/20 – aber kalorienärmere Sorten funktionieren auch
- Salz und Pfeffer: Wichtig damit das Hack würzig wird
- Grüne Paprika: Bringt leichten Zucker-Kick und macht’s bunt, größere schwere Stücke nehmen
- Knoblauch: Damit’s würzig und aromatisch wird Frisch, nicht aus dem Glas!
- Rotwein (trocken): Macht die Soße vollmundig – ich benutze Cabernet oder Merlot, zur Not geht Brühe
- Tomatenmark: Für richtig intensiven Tomaten-Geschmack, doppelt konzentriert ist super
- Worcester- und Chilisauce: Würzt klasse, ohne, dass es zu scharf wird Ich nehme gern Frank’s
- Zucker: Kleines bisschen hilft gegen den Säurekick der Tomaten
- Passierte Tomaten, gehackte Tomaten, Tomatensoße: Verschiedene Tomatentypen für richtig Tiefe und Aroma. Schau, dass du gute Qualität kaufst
- Lorbeerblätter: Ein bisschen pfeffriger Kräutergeschmack. Getrocknete tun’s – die Blätter am Schluss rausangeln
- Petersilie, Basilikum, Senfpulver, Salz, Oregano, Chiliflocken: All diese getrockneten Würz- und Kräuter geben dem ganzen seine italienische Note
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Final Servieren:
- Jetzt die Lorbeerblätter rausfischen und über dampfende Pasta verteilen Ich mach immer extra viel Knoblauchbrot dazu damit auch die letzten Reste aufgeschnappt werden
- Lange köcheln lassen:
- Jetzt wird’s gemütlich: Temperatur auf mittlere Hitze runter, Deckel schräg auf den Topf So köchelt die Soße locker 45 Minuten durch. Zwischendurch umrühren damit nichts anbrennt. Je länger je besser – alles wird super aromatisch
- Tomaten und Lorbeer dazu:
- Gib dann alle Tomaten – also gestückelt, passierte und Tomatensoße – plus Lorbeerblätter in den Topf. Einmal richtig umrühren, dann aufkochen lassen
- Würzen und andicken:
- Jetzt kommen alle Kräuter, Tomatenmark, Worcester, scharfe Soße und Zucker dazu. Alles gut verrühren damit das Fleisch überall gewürzt ist Hier baut sich langsam richtig Geschmack auf
- Mit Wein ablöschen:
- Jetzt mit Rotwein den tollen Bratensatz am Topfboden ablösen, dabei schön mit dem Pfannenwender kratzen. Lass es so etwa 5-6 Minuten köcheln bis der Alkohol fast weg ist aber das Aroma bleibt
- Paprika und Knoblauch dazu:
- Hat dein Hack Farbe, gebe feingehackten Knoblauch und Paprika rein. Noch 3 Minuten weiterbraten – du riechst gleich wie lecker das wird
- Hackfleisch anbraten:
- Hackfleisch mit Salz/Pfeffer mischen. Temperatur höher drehen und alles in die Pfanne geben. Klein zerpflücken, dann anbraten bis es braun ist – das dauert 5 Minuten
- Zwiebeln anschwitzen:
- Starte mit Olivenöl und brate die Zwiebeln in einem großen stabilen Topf bei mittlerer Hitze 8 Minuten an – ab und zu umrühren, sie sollen durchsichtig werden und leicht goldig

Für mich macht das Tomatenmark hier den Unterschied! Es bringt diesen extra Tomaten-Kick Und manchmal nehm ich einfach einen Löffel mehr. Ich durfte als Kind immer vom Löffel schlecken, wenn meine Oma es eingerührt hat – der Duft bringt sofort Kindheitserinnerung zurück
Schlaue Aufbewahrung
Lass die Soße ganz ruhig abkühlen, füll sie dann luftdicht um Sie hält sich locker drei Tage im Kühlschrank. Koch ruhig gleich doppelt so viel – einfrieren klappt super und danach nur auftauen und langsam warmmachen, fertig
Alternativen zu Zutaten
Wenn du magst – misch das Fleisch! Teilweise oder alles Rind durch Hack vom Schwein, Kalb oder Wurst ersetzen. Für leichter: Probier Hähnchen- oder Putenhack. Geht auch ohne Rotwein – nimm Brühe und einen Schuss Rotweinessig für Tiefe
Wie du's servieren kannst
Schmeckt nicht nur zu Spaghetti, auch super mit Rigatoni oder Linguine. Manchmal geb ich’s über Kartoffeln oder schichte es mit in Lasagne-Röllchen. Auf getoastetem Knoblauchbrot sind Kids auch immer aus dem Häuschen. Am Schluss ordentlich mit Parmesan und ein paar Basilikumblättern bestreuen

Kultureller Hintergrund
Hackfleischsoße – im Italienischen ragù – hat ihre Wurzeln in Italien, jede Familie kocht’s ein bisschen anders. Was ich so mag: Hier trifft italienisches Soulfood auf amerikanische Alltagsküche. Das ist bei uns sowas wie Zuhause-Gefühl und Familientradition in einem
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Welches Fleisch eignet sich am besten für diese Sauce?
Klassisch nimmt man Rinderhack. Wenn du es herzhafter magst, misch auch ruhig etwas Schweinehack, Kalb oder italienische Wurst dazu.
- → Kann ich den Rotwein ersetzen?
Klar, nimm einfach Rinderbrühe und gib einen Schuss Rotweinessig dazu. Schmeckt fast genauso intensiv.
- → Wie wird die Sauce cremiger?
Kurz vorm Servieren Frischkäse oder einen Schuss Sahne unterrühren. Macht sie wunderbar weich und samtig.
- → Kann ich die Sauce einfrieren?
Na klar. Nach dem Abkühlen in dicht schließende Behälter füllen und bis zu drei Monate ins Gefrierfach geben. Vor dem Aufwärmen einfach auftauen lassen.
- → Mit welcher Pasta schmeckt diese Sauce am besten?
Spaghetti, Rigatoni oder andere dicke Nudelformen passen top – die nehmen viel Sauce auf und werden richtig lecker.
- → Ist das Ganze auch im Slow Cooker möglich?
Funktioniert super. Erst das Hack und das Gemüse anbraten, dann mit allem anderen in den Slow Cooker. Auf niedriger Stufe etwa 8 Stunden oder auf hoher für 4 köcheln lassen.