
Diese bunte italienische Salatschale holt alle köstlichen Aromen vom italienischen Feinkosttresen auf deinen Teller. Knackiger Blattsalat, würzige Wurst, knackiges Gemüse, salzige Oliven und ein selbstgemachtes, frisches Dressing – ideal für einen schnellen Lunch oder als Mitbringsel. Die Schüssel ist immer im Nu leer!
Beim Geburtstagspicknick meiner Cousine war der Salat das erste Mal dabei und ist seitdem fester Sommerfavorit. Die ganze Familie fragt bei jedem Grillen nach ihm.
Frische Zutaten
- Römersalat: sorgt für einen tollen Crunch such kompakte, knackige Köpfe mit kräftigem Grün
- Radicchio: bringt Farbtupfer und leicht herbe Note am besten sind sehr dunkle, feste Köpfe
- Frischer Mozzarella: macht alles cremig nimm unbedingt wassergepackten Mozzarella für perfekte Textur
- Italienische Salami (luftgetrocknet): die bringt Würze lass sie an der Feinkosttheke dünn schneiden, das schmeckt besser
- Kichererbsen: gutes pflanzliches Eiweiß einmal abspülen um die Dose loszuwerden
- Schwarze Oliven (geschnitten): liefern salzige Würze lieber im Glas als in der Dose kaufen
- Gelbe Paprika: gibt Süße und Farbe nimm die, die außen schön prall aussehen
- Salatgurke (englisch): extra Frische und Biss darauf achten dass sie fest ist
- Pepperoncini (mild eingelegt): bringt leichte Schärfe und Säure bitte die in Lake für besten Geschmack nehmen
- Kirschtomaten: sind super saftig am leckersten sind die knallroten oder sonnengelben
- Rote Zwiebel: steuert feine Schärfe bei kleine bis mittlere Größen schmecken am mildesten
- Parmesan (frisch gehobelt): alles verbindet sich am besten mit frisch gehobeltem Parmigiano Reggiano
Leckeres Dressing
- Olivenöl extra vergine: die Basis – je fruchtiger und leicht pfeffrig, desto besser
- Rotweinessig: macht das Dressing spritzig such einen ausgewogenen, nicht zu sauren
- Dijonsenf: sorgt für leichte Schärfe glatt oder etwas körnig für mehr Biss
- Knoblauch: bringt Würze immer frisch pressen für schönsten Geschmack
- Getrockneter Oregano: gibt kräuteriges Aroma zerreib ihn kurz zwischen den Fingern, bevor er reinwandert
- Chiliflocken: für angenehme Wärme einfach nach Geschmack dosieren
- Flockensalz & frisch gemahlener Pfeffer: runden’s ab nimm grobes Salz und Pfeffer direkt aus der Mühle, schmeckt alles viel besser
So wird’s gemacht – Schritt für Schritt
- Dressing anrühren
- Gib Olivenöl, Rotweinessig, Dijonsenf, frischen Knoblauch, Oregano und Chiliflocken in eine Schüssel. Alles gründlich verrühren, bis das Dressing richtig sämig ist. Würze mit grobem Salz und gemahlenem Pfeffer. Fertig? Erstmal zur Seite stellen.
- Salatbasis vorbereiten
- Schneide Römersalat grob und reiß den Radicchio in Stücke. Mische alles locker in eine große Schüssel, damit alles schön gemischt ist.
- Alle Zutaten schichten
- Lege Mozzarella-Würfel, Salami-Streifen, Kichererbsen, Olivenscheiben, Paprikawürfel, Gurkenstücke, geschnittene Pepperoncini, halbierte Tomaten und Zwiebel auf die Mischung. Nach Farben angeordnet sieht’s besonders hübsch aus!
- Dressing unterheben
- Zieh das komplette Dressing drüber. Mit sauberen Händen oder Salatbesteck vorsichtig mischen, bis alles glänzt und ultralecker aussieht. Abschmecken und eventuell nachwürzen.
- Mit Parmesan toppen
- Streue zuletzt ordentlich frischen Parmesan drauf. Gibt einen nussigen Kick – richtig festlich!

Pepperoncini bringen jedes Mal eine herrlich saure Frische an den Salat. Letzten Sommer gab’s zu Hause sogar Zoff, weil jeder das letzte Stück wollte. Jetzt mach ich immer direkt die doppelte Portion für Feste.
Aufbewahrung
Am leckersten ist’s frisch – aber wenn was über bleibt, Gemüse und Dressing unbedingt getrennt in Boxen im Kühlschrank lagern. Hält so bis zu drei Tage super. Erst kurz vorm Essen vermengen, dann bleibt alles schön knackig. Bereits vermischten Salat am besten innerhalb eines Tages futtern, sonst wird der Salat matschig.
Alternativen für Zutaten
Radicchio nicht da? Einfach mehr Römersalat nehmen oder etwas Baby-Kale reintun. Provolone oder ein halbfester Käse geht auch locker statt Mozzarella. Geröstete Kichererbsen für Extra-Crunch funktionieren auch. Salami kann easy durch Hähnchen oder Pute ersetzt werden, dann wird’s etwas leichter.
Ideen zum Servieren
Als Lunch super solo mit frischem Focaccia oder zu gegrilltem Hühnchen und Fisch beim BBQ. Kleine Naan-Brote sind cool als essbare Unterlage für einzelne Salathappen. Oder als großes Platten-Gericht einfach teilen – sieht super aus!

Echte italienische Wurzeln
Diese Salate sind inspiriert von den berühmten bunten Feinkostsalaten aus Italo-Amerikanischen Lokalen. Jeder Happen ist anders – mal knackig, mal würzig, alles zusammen mit würzigem Dressing. Genau so lieben’s die Leute in Italien um gutes, schlichtes Essen zu feiern.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Welche Blattsalate passen am besten dazu?
Römersalat und Radicchio bringen knackigen Biss und einen leicht bitteren Geschmack, der super zu den würzigen Zutaten passt.
- → Lässt sich das Fleisch ersetzen?
Klar, nimm statt Salami auch Putenbrust, Prosciutto oder lass das Fleisch ganz weg, wenn du’s vegetarisch willst.
- → Warum schmeckt das Dressing so besonders?
Roter Weinessig und Dijon-Senf sorgen für frische Säure und etwas Schärfe, dazu kommt ein bisschen Oregano.
- → Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Gemüse und Dressing getrennt in verschlossenen Dosen lagern. Alles erst kurz vorm Essen mischen, dann bleibt’s knackig.
- → Welche Käsealternativen funktionieren?
Probiere stattdessen Provolone oder Feta, falls du keinen Mozzarella oder Parmesan hast. Nimm einfach so viel, wie du magst.
- → Ist alles glutenfrei?
Die Basiszutaten enthalten kein Gluten. Kontrolliere bei Wurst oder Dressing trotzdem die Zutatenliste, damit wirklich nichts versteckt ist.