Locker Erdbeer Japan Kuchen

Kategorie: Süße Verführungen für jedes Verlangen

Hier gibt's einen fluffigen Biskuit, der auf Wasser gebacken wird und so richtig zart bleibt. Die Schichten werden mit Sirup bestrichen, dann kommt die süße Sahne dazwischen und drumherum. Erdbeeren, in etwas Zucker eingelegt, bringen Frische und halten alles schön saftig. Außen schön glatt gestrichen und mit Beeren belegt – sieht super aus! Wenn du willst, kannst du die Sahne mit Gelatine festigen, dann bleibt das Ganze auch beim Vorbereiten schön stabil. Direkt vorm Servieren aufschlagen macht die Sahne extra locker. Perfekt für Feiern oder für den gemütlichen Nachmittag.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Tue, 24 Jun 2025 16:12:55 GMT
Ein Stück Kuchen mit Erdbeeren oben drauf. Anheften
Ein Stück Kuchen mit Erdbeeren oben drauf. | dampfl.com

Wer kann denn bitte an fluffigem japanischem Erdbeerkuchen mit softem Biskuit und cremigem Sahnewölkchen um frische, saftige Beeren wirklich vorbeigehen? Dieses Herzstück gehört bei uns auf jeden festlichen Tisch und lockt meine Familie immer ganz schnell in die Küche. Seit ich den Teig im Wasserbad dampfgare für diese ultra-zarte Konsistenz, gibt’s den Kuchen hier zu fast jedem Geburtstag und zu unseren späten Frühlingspartys.

Fantastische Zutaten

  • Zucker und heißes Wasser: Diese Kombi sorgt als Sirup dafür, dass deine Böden extra saftig werden
  • Kalte Milch: Sorgt für sanftes Aroma und macht den Biskuit schön locker Am besten vollfett nehmen
  • Kuchenteigmehl: Für besonders feine Krume – nimm Typ 405 oder siebe normales Mehl richtig gut
  • Frische Erdbeeren: Am besten duftend, fest und reif wählen, bringen Süße und Farbe
  • Eier (groß): Volles Ei – Eigelb plus Eiweiß für Stand und Luftigkeit Frische Eier zu nehmen lohnt
  • Puderzucker: Erst sieben und ab in die Sahne für cremige Süße ohne Klümpchen
  • Schlagsahne: Mindestens 36% Fett, richtig schön kalt – das wird die fluffige Basis für deine Deko
  • Gemahlene Gelatine (optional): Für extrastabile Sahne, wenn du willst Am besten ohne Geschmack nehmen
  • Kristallzucker: Zum Marinieren der Beeren – sorgt für glänzende, sirupige Stücke
  • Butter, ungesalzen: Zimmertemperatur für mehr Schmelz und reinen Geschmack
  • Kaltes Wasser: Zum Anrühren, falls du Gelatine brauchst
  • Feiner Backzucker: Löst sich schnell auf, gibt dem Biskuit sanfte Süße – notfalls einfach normalen Zucker kurz mahlen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schneiden & Servieren:
Mit einem Wellenschliffmesser in glatte Stücke teilen Falls du Sahne mit Gelatine genommen hast, lass ihn vorher eine Stunde Raumtemperatur annehmen, dann ist er noch zarter
Kühlen & Ruhen lassen:
Stabilisierte Sahne? Dann den ganzen Kuchen etwa 30 Minuten ohne Abdeckung kühlen Vor dem Anschneiden So bleibt alles schön fest Normale Sahne: Lieber schnell genießen
Fertig machen & Verzieren:
Decke die Seiten und die Oberfläche mit einer großzügigen Sahneschicht ein Willst du’s hübsch? Nimm einen Spritzbeutel für Tupfen, oder streiche Muster mit einem Winkelspatel Ein paar halbierte oder ganze frische Erdbeeren als Deko machen’s zum Hingucker
Böden & Füllung schichten:
Biskuit quer halbieren Beiden Innenseiten mit Sirup bepinseln Die untere Hälfte auf eine Kuchenplatte legen Dick Sahne drauf, dann die gezuckerten Erdbeerscheiben, vielleicht noch ein Klecks Sahne zum „Festkleben“ Dann den zweiten Biskuit obenauf und ordentlich ausrichten
Sahne steif schlagen (oder stabilisieren):
Für stabilisierte Variante Gelatine im kalten Wasser 5 Minuten ziehen lassen Dann vorsichtig schmelzen, bis sie klar ist Kalte Sahne mit gesiebtem Puderzucker schlagen, bis weiche Spitzen entstehen Gelatine mit etwas Sahne verrühren, dann beides zusammen unterheben Kurz weiterschlagen, bis die Masse leicht standfest bleibt Nur normale Sahne? Einfach steif, aber nicht krümelig schlagen
Sirup anmischen:
Heißes Wasser mit Zucker verrühren, bis alles klar ist Ein Schuss vom Erdbeersaft macht den Sirup noch fruchtiger, falls du magst
Erdbeeren marinieren:
Etwa 225 Gramm Beeren vom Grün befreien und in dünne Scheiben schneiden Mit Kristallzucker gründlich mischen und 1–2 Stunden ziehen lassen Zwischendurch umrühren, dann bilden sich kleine Siruppfützen Abgießen, Saft auffangen
Auskühlen und Formen lösen:
Wenn fertig, mit einem kleinen Messer vom Rand der Form lösen Dann stürzen und komplett abkühlen lassen Bevor du dekorierst oder servierst bringt das noch mehr Luftigkeit
Biskuit backen:
Teig in die vorbereitete Form füllen Ein paar Mal vorsichtig auf die Arbeitsfläche klopfen, damit große Luftblasen verschwinden Jetzt im Wasserbad backen – Wasser sollte etwa 2,5 cm hoch stehen Etwa 90 Minuten drinlassen, bis ein Holzstäbchen sauber rauskommt und der Rand leicht zurückzieht
Biskuit mischen:
Ein Viertel vom Eischnee sanft unter die Eigelb-Mehl-Masse heben So wird’s leichter Alles zurück zu den restlichen Eiern und vorsichtig unterheben Schön locker, damit die Luft bleibt
Eischnee schlagen:
Eiweiß in eine komplett fettfreie Schüssel geben Mit dem Mixer erst schaumig schlagen, dann langsam den feinen Zucker zugeben So lange schlagen, bis glänzende, gebogene Spitzen entstehen
Nasse Masse mischen:
Milch und Butter vorsichtig schmelzen, dann das Mehl direkt reinsieben Mit einem Teigschaber alles gerade so verrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind Eigelb unterrühren, bis alles einheitlich sonnig ist
Wasserbad bereitstellen:
In eine tiefe Backform kochendes Wasser geben, sodass deine Kuchenform 2,5 cm im Wasser steht Springform fest in Alufolie wickeln, damit kein Wasser eindringt
Vorbereiten und vorheizen:
Runden Backring (20 cm) mit Backpapier auslegen Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze starten
Ein Anschnitt vom Kuchen, dekoriert mit frischen Erdbeeren. Anheften
Ein Anschnitt vom Kuchen, dekoriert mit frischen Erdbeeren. | dampfl.com

Biskuit ist extra leicht und viel lockerer als klassische Genoise Mit stabiler Sahne hält sich alles gut zwei Tage gekühlt Einfrieren klappt super, wenn du einzelne Stücke verpackst – auftauen einfach offen im Kühlschrank Mein Favorit? Die Sahneschicht! Meine Tochter und ich können’s nie abwarten und gönnen uns schon vorab ein, zwei Löffel. Da ist dann oft schon Vorfreude und Lachen in der Küche.

Tipps für die Aufbewahrung

Sobald Sahne drauf ist, muss der Kuchen unbedingt in den Kühlschrank Locker mit Folie abdecken, dann bleibt die Creme bis zu zwei Tage frisch Angeschnittene Stücke einfach mit Backpapier an der Kante schützen, damit sie nicht austrocknen

Andere Möglichkeiten für Zutaten

Kein Kuchenteigmehl da? Dann nimm normales Mehl, siebe es gut und nimm pro Tasse einfach etwa zwei Esslöffel raus Milchprodukte ersetzen? Pflanzensahne und Pflanzenmilch funktionieren im Biskuit richtig gut Keine Erdbeeren verfügbar? Feine Scheiben Pfirsich oder Kiwi schmecken auch richtig lecker und bringen Farbe auf den Teller

Ein Anschnitt vom Kuchen, dekoriert mit frischen Erdbeeren. Anheften
Ein Anschnitt vom Kuchen, dekoriert mit frischen Erdbeeren. | dampfl.com

So kannst du es servieren

Purer Genuss: Einfach so mit extra marinierten Früchten toppen – das bringt maximale Frische Dazu eiskalten Matcha servieren und das japanische Café-Feeling ist zuhause Mit gemischten Beeren obendrauf und etwas zusätzlichem Puderzucker bist du für jede Sommerparty bereit

Was steckt dahinter

Erdbeer-Shortcake ist in Japan seit dem frühen 20. Jahrhundert der Inbegriff westlicher Feste Sahne als Topping statt Buttercreme macht alles viel leichter – und einfach sympathisch Bei uns reden alle gern beim Kuchen über die vielen anderen Varianten aus Fernost, egal ob zu Weihnachten oder Geburtstagen

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Wozu backt man den Kuchen im Wasserbad?

Im Wasserbad wird die Hitze gleichmäßig verteilt. So bräunt der Kuchen nicht zu schnell und bleibt super weich.

→ Wie bleibt die Sahne länger stabil?

Ein wenig Gelatine in der Schlagsahne hält sie schön fest – praktisch, wenn der Kuchen warten muss.

→ Wie bekomme ich Erdbeeren schnell weich und saftig?

Einfach Erdbeerscheiben mit Zucker mischen und ein bis zwei Stunden stehen lassen, dann ziehen sie leckeren Saft.

→ Wie schneidet man den Kuchen am besten?

Kühle den Kuchen erst gut durch, dann klappt's mit einem scharfen Brotmesser ganz sauber, ohne dass die Schichten zerdrückt werden.

→ Kann ich normales Mehl statt Kuchenmehl nehmen?

Kuchenmehl macht den Teig besonders zart. Wenn du willst, kannst du normales Mehl nehmen – einfach pro Tasse zwei Löffel rausnehmen und durch Speisestärke ersetzen.

→ Muss ich den ganzen Sirup benutzen?

Nimm einfach so viel Sirup, dass die Schichten feucht sind, aber nicht matschig. Probier aus, wie es dir am besten schmeckt!

Locker Erdbeer Japan Kuchen

Weiche Böden, frische Erdbeeren und sanfte Sahne sorgen für einen leichten japanischen Klassiker.

Vorbereitungszeit
50 Min.
Kochzeit
90 Min.
Gesamtzeit
140 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Japanisch

Ergebnis: 8 Portionen (1 ganzer Kuchen (20 cm) mit Erdbeeren und Creme)

Ernährungsweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Biskuitboden

01 90 g feiner Zucker
02 4 große Eiweiß
03 4 große Eigelb
04 85 g Mehl für Kuchen
05 50 g ungesalzene Butter
06 80 ml Vollmilch

→ Gezuckerte Erdbeeren

07 340–450 g frische Erdbeeren, teils für Dekor, teils für innen
08 7 g Kristallzucker

→ Schlagsahne-Topping

09 300 ml kalte Schlagsahne
10 16 g Puderzucker
11 2 g Gelatinepulver (nach Wunsch)
12 30 ml eiskaltes Wasser (nach Wunsch)

→ Sirup

13 25 g Zucker
14 45 ml heißes Wasser

Zubereitung

Schritt 01

Mit einem Messer vorsichtig vom Rand lösen und den Boden kopfüber auf ein Gitter legen. Gut auskühlen lassen, bevor du ihn schneidest oder die Oberfläche begradigst.

Schritt 02

Fülle den Teig in die Form, stoß sie zweimal leicht auf die Arbeitsfläche. Stell sie in die Wasserwanne und fülle circa 2,5 cm heißes Wasser dazu. Backe alles 90 Minuten, bis ein Holzstäbchen sauber rauskommt und der Kuchen sich vom Rand löst.

Schritt 03

Mische Eigelb unter die Mehlmasse und verrühre alles ordentlich. Danach kommt Mehl dazu – vorsichtig unterheben, bis es schön eingearbeitet ist.

Schritt 04

Die Eiweiß in eine fettfreie Schüssel geben und auf mittelhoher Stufe schlagen, bis sie schaumig werden. Nach und nach den feinen Zucker einrieseln und weiterschlagen, bis glänzende, weiche Spitzen entstehen.

Schritt 05

Ein Viertel vom Eischnee locker zur Eigelb-Mehl-Mischung geben, dann alles sachte zurück zum Rest des Eischnees geben. Ganz vorsichtig unterheben, damit nichts an Luft verloren geht.

Schritt 06

Milch und Butter zusammen leicht erhitzen, am besten in der Mikrowelle oder im Wasserbad, bis beides flüssig, aber nicht heiß ist. Alles gründlich rühren, bis keine Stücke mehr da sind.

Schritt 07

Lege den Boden einer runden 20-cm-Backform mit Backpapier aus und heize den Ofen auf 163°C vor.

Schritt 08

Die vorbereitete Kuchenform kommt in eine große Form mit hohem Rand. Koche Wasser auf und gieße es so in die große Form, dass etwa 2,5 cm Wasser an den Seiten stehen. Wenn du eine Springform nimmst, einmal in Alufolie einpacken, damit sie dicht ist.

Schritt 09

Ca. 225 g Erdbeeren vom Grün befreien, in dünne Scheiben schneiden und mit Zucker vermengen. Lass sie 1–2 Stunden ziehen, dann glänzen sie schön und geben Saft ab. Die Flüssigkeit extra auffangen.

Schritt 10

Zucker ins heiße Wasser rühren, bis er komplett aufgelöst ist. Wer mag, kann noch etwas abgetropften Erdbeersaft untermischen – so schmeckt’s fruchtiger.

Schritt 11

Willst du die Creme festigen, zuerst Gelatine im kalten Wasser 5 Minuten quellen lassen und danach auflösen. Schlagsahne mit Puderzucker schlagen, dann eventuell Gelatine dazugeben und alles bis zu weichen Spitzen weiterschlagen, nicht zu fest. Für normale Creme einfach ganz steif schlagen.

Schritt 12

Schneide die Oberfläche ab, wenn sie gebräunt ist. Halbiere den abgekühlten Kuchen waagerecht und bepinsle beide Hälften mit dem Sirup.

Schritt 13

Leg die untere Hälfte auf die Platte, Schnittfläche nach oben. Sahne draufgeben, Erdbeerscheiben verteilen, nochmal etwas Creme drüber. Dann die zweite Hälfte drauflegen, möglichst gerade.

Schritt 14

Verteile eine dünne Schicht Sahne um den Rand, damit keine Krümel durchkommen. Obendrauf kommt eine dicke Schicht. Wer mag, kann mit Spritzbeutel oder einem Messer Kanten oder Muster formen. Restliche Erdbeeren, ob ganz oder in Scheiben, als Deko nehmen.

Schritt 15

Mit fester Sahne mindestens 30 Minuten kühl stehen lassen, bis alles schön gesetzt ist. Bei normaler Sahne innerhalb von ein paar Stunden genießen. Zum Servieren ein Brotmesser nehmen, für festere Creme Kuchen vorher etwa 1 Stunde draußen stehen lassen.

Notizen

  1. Damit der Biskuit richtig fluffig wird, das Eiweiß besser bei Zimmertemperatur schlagen und anschließend total vorsichtig unterheben.
  2. Ein kurzer Aufenthalt im Kühlschrank macht das Schneiden viel leichter und die Böden bleiben ordentlich.

Benötigtes Zubehör

  • 20-cm-Rundform
  • Große Form mit Rand
  • Schüsseln
  • Handmixer oder Schneebesen
  • Kleines Winkelmesser
  • Auskühlgitter
  • Spritzbeutel (wenn du magst)
  • Brotmesser

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Eier, Milch und Weizen. Kann Spuren von Gluten und Milch enthalten.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 260
  • Fett: 14 g
  • Kohlenhydrate: 29 g
  • Eiweiß: 5 g