
Diese üppigen, köstlichen Oreo-Käsekuchen-Törtchen vereinen das Beste aus zwei Welten – knusprige Schokoladenkekshüllen gefüllt mit cremiger Oreo-Käsekuchenmasse. Ich habe sie letztes Jahr für den Geburtstag meiner Tochter gemacht, und seitdem werden sie bei jedem Familientreffen am häufigsten nachgefragt.
Diese Kekstörtchen sind bei unseren Familien-Filmabenden immer dabei. Die Kombination aus leicht knuspriger Außenseite und seidiger Käsekuchenfüllung schafft einen so befriedigenden Kontrast, dass jeder nach Nachschlag greift.
Zutaten
- Mehl: bildet die Grundlage unserer Kekstörtchen und sorgt für die perfekte Struktur zum Halten der Füllung
- Holländisches und schwarzes Kakaopulver: erzeugen den intensiven Schokoladengeschmack, der an echte Oreos erinnert
- Ungesalzene Butter: bei Zimmertemperatur perfekt mit dem Zucker verrührbar für die ideale Kekstextur
- Vollfetter Frischkäse: liefert die charakteristische würzige Reichhaltigkeit für authentischen Käsekuchengeschmack
- Schlagsahne: macht die Füllung leichter und schafft eine luftige, mousseartige Textur
- Oreo-Kekskrümel: verleihen der Füllung den unverwechselbaren Oreo-Geschmack, den wir alle lieben
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Ofen und Förmchen vorbereiten:
- Heize deinen Ofen auf genau 175°C vor und sprühe deine Muffinförmchen großzügig mit Kochspray ein, besonders die Seitenwände. Diese Vorbereitung ist wichtig, damit sich die Kekstörtchen später leicht lösen lassen.
- Trockene Zutaten mischen:
- Verrühre Mehl, beide Kakaopulver, Natron und Salz bis alles gut vermischt ist. Die verschiedenen Kakaopulver erzeugen die typische Oreo-Farbe und Geschmackstiefe, die diese Leckereien besonders macht.
- Butter und Zucker schaumig schlagen:
- Schlage die Butter mit beiden Zuckersorten für volle 2 bis 3 Minuten, bis die Mischung deutlich heller und fluffiger wird. Dieser Schritt bindet Luft, was zur perfekten Kekstextur beiträgt.
- Nasse Zutaten hinzufügen:
- Reduziere die Mixergeschwindigkeit, bevor du die Eier einzeln hinzufügst und jedes vollständig einarbeitest. Die Vanille kommt zuletzt hinzu, mische nur bis alles verbunden ist, um zähe Kekse zu vermeiden.
- Nasse und trockene Zutaten verbinden:
- Gib die trockenen Zutaten nach und nach zu deiner Buttermischung und rühre nur so lange, bis keine Mehlstreifen mehr sichtbar sind. Übermäßiges Rühren kann Gluten entwickeln und zu zähen Kekstörtchen führen.
- Kekse formen:
- Verwende einen 3-Esslöffel-Keksportionierer für einheitliche Größen, gib jeden Teigklumpen in die Muffinmulden und drücke ihn leicht flach. Dies bildet die Basis für unsere Kekstörtchen.
- Backen und formen:
- Backe sie nur so lange, bis die Ränder fest sind, aber die Mitte noch weich bleibt, etwa 10 bis 13 Minuten. Drücke sofort mit einem kleinen Glas in die Mitte, um Vertiefungen für die Füllung zu schaffen. Die Kekse sind weich, werden aber beim Abkühlen fest.
- Schlagsahne zubereiten:
- Schlage die kalte Sahne in einer gekühlten Schüssel mit einem kalten Schneebesen, bis sich feste Spitzen bilden. Dies sorgt für Volumen und Leichtigkeit in der Füllung.
- Käsekuchenmischung herstellen:
- Schlage den Frischkäse mit Zucker, bis er absolut glatt ist, dann arbeite die Oreo-Krümel vollständig ein. Klümpchen würden später in der fertigen Nachspeise sichtbar sein.
- Füllzutaten kombinieren:
- Hebe die Schlagsahne vorsichtig unter die Frischkäsemischung, verwende sanfte Bewegungen, um die Luftbläschen zu erhalten. Dies erzeugt die leichte, mousseartige Textur.
- Kekstörtchen füllen:
- Spritze oder löffle die Füllung in die vollständig abgekühlten Kekstörtchen und fülle jedes großzügig. Die Füllung sollte leicht über den Rand jedes Törtchens hinausragen.
- Kühlen und servieren:
- Stelle sie für mindestens 1 bis 2 Stunden in den Kühlschrank, bis sie richtig fest sind. Diese Geduld wird mit dem perfekten Texturkontrast zwischen Keks und Füllung belohnt.

Ich finde, dass die Kombination aus normalem holländischen und schwarzem Kakaopulver genau das authentische Oreo-Geschmacksprofil ergibt, das mit nur einer Sorte einfach nicht erreicht werden kann. Als ich diese zum ersten Mal bei einem Familientreffen servierte, hat mein Schwager vier davon gegessen, noch bevor das Abendessen überhaupt begonnen hatte!
Aufbewahrungstipps
Diese Kekstörtchen behalten ihre beste Qualität, wenn sie im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage gelagert werden. Für längere Aufbewahrung kannst du sie in einer einzelnen Schicht auf einem Backblech einfrieren, bis sie fest sind, dann in einen gefrierfesten Behälter mit Backpapier zwischen den Schichten umfüllen. Sie halten sich wunderbar bis zu 4 Wochen.
Geschmacksvariationen
Die Kekstörtchen-Grundform eröffnet unendliche Möglichkeiten für kreative Geschmackskombinationen. Versuche, die Oreo-Krümel durch zerkleinerte Butterkekse zu ersetzen und der Füllung Zitronenschale hinzuzufügen für eine Zitronen-Käsekuchen-Version. Du könntest auch kleine Schokoladenstückchen oder Erdnussbutter in die Füllung einarbeiten für andere Geschmacksrichtungen, während du die Schokoladenkeksbasis beibehältst.
Serviervorschläge
Diese Kekstörtchen glänzen, wenn sie leicht gekühlt, aber nicht eiskalt serviert werden, wodurch sich die Aromen voll entfalten können. Serviere sie mit frischen Beeren dazu, einem Klecks Schokoladensauce oder sogar einer kleinen Kugel Vanilleeis für ein gehobenes Dessert-Erlebnis. Für besondere Anlässe bestäube sie mit etwas Kakaopulver oder garniere mit einem kleinen Oreo-Keksstück.

Die Geschichte hinter dem Rezept
Dieses Rezept verbindet zwei amerikanische Dessert-Ikonen zu einem perfekten Happen. Oreo-Kekse, erfunden 1912, sind zum meistverkauften Keks in den USA geworden, während der Käsekuchen seine moderne amerikanische Beliebtheit dem frühen 20. Jahrhundert verdankt, als Frischkäse entwickelt wurde. Dieses Fusion-Dessert repräsentiert die verspielte Innovation, die moderne amerikanische Backtraditionen kennzeichnet, während es diese klassischen Geschmacksrichtungen würdigt.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Kann ich diese Oreo-Käsekuchen-Keksbecher im Voraus zubereiten?
Auf jeden Fall! Diese Becher kannst du 2-3 Tage vorher machen und im Kühlschrank aufbewahren. Für längere Haltbarkeit friere sie bis zu 4 Wochen in einem luftdichten Behälter ein. Vor dem Servieren im Kühlschrank auftauen lassen.
- → Womit kann ich schwarzes Kakaopulver ersetzen?
Falls kein schwarzes Kakaopulver verfügbar ist, kannst du mehr holländischen Kakao verwenden. Beachte aber, dass dies die Farbe und den Geschmack verändert, wodurch die Keksbecher etwas heller werden und weniger nach Oreo-Keksen schmecken.
- → Wie stelle ich Oreo-Kekskrümel her?
Um Oreo-Kekskrümel herzustellen, trenne die Füllung von den Oreo-Keksen (du kannst die Füllung wegwerfen oder anders verwenden), dann zerkleinere die Schokoladenkekse in einer Küchenmaschine zu feinen Krümeln. Alternativ kannst du die Kekse in einen Zip-Beutel geben und mit einem Nudelholz zerdrücken, bis feine Krümel entstehen.
- → Warum sind meine Keksbecher beim Eindrücken gerissen?
Wenn deine Keksbecher beim Eindrücken reißen, wurden sie wahrscheinlich zu lange gebacken. Die Becher sollten aus dem Ofen genommen werden, wenn sie in der Mitte noch leicht weich sind (etwa 10-13 Minuten). Drücke die Mitte sofort ein, solange sie noch warm und formbar sind.
- → Woran erkenne ich, dass die Käsekuchenfüllung richtig vermischt ist?
Die Käsekuchenfüllung ist richtig vermischt, wenn die Schlagsahne vollständig mit der Frischkäsemischung verbunden ist und eine glatte, fluffige Textur ohne Streifen entsteht. Vorsicht vor zu langem Rühren, das kann die Schlagsahne zusammenfallen lassen und zu einer dichteren Füllung führen.
- → Kann ich normales Kakaopulver statt holländischem verwenden?
Im Notfall kannst du normales Kakaopulver nutzen, aber holländischer Kakao wird wegen seines milderen Geschmacks und der dunkleren Farbe bevorzugt. Mit normalem Kakaopulver werden die Keksbecher etwas säuerlicher im Geschmack und heller in der Farbe.