
Dieses Rezept für Spaghetti in Knoblauchbrotschalen verbindet zwei beliebte Comfort Foods zu einem spektakulären Gericht, das sowohl Spaß macht zuzubereiten als auch beeindruckend zu servieren ist. Das knusprige, buttrige Knoblauchbrot wird zu einem essbaren Gefäß für zarte Spaghetti mit reichhaltiger Marinara und geschmolzenem Käse - garantiert ein neuer Familienfavorit.
Ich hab diese Brotschalen zum ersten Mal gemacht, als meine Kinder eine wählerische Essphase durchmachten. Die Neuheit, Pasta aus einer essbaren Schale zu essen, hat sie völlig überzeugt, und jetzt verlangen sie diese "Pasta-Brotschiffchen" mindestens zweimal im Monat.
Zutaten
- Große runde Brötchen: Wähle feste Sauerteig- oder italienische Brötchen, die ihre Form behalten, nachdem du sie ausgehöhlt hast. Frische Bäckerbrötchen ergeben die knusprigsten Ergebnisse.
- Olivenöl: Verwende gutes natives Olivenöl extra für den besten Geschmack in deiner Knoblauchbuttermischung.
- Knoblauchzehen: Frisch gehackter Knoblauch bietet das aromatischste Aroma, aber Knoblauch aus dem Glas funktioniert zur Not auch.
- Ungesalzene Butter: Damit kannst du den Salzgehalt in deinem Knoblauchbrot kontrollieren. Achte darauf, dass sie komplett geschmolzen ist, damit du sie gut aufstreichen kannst.
- Getrocknete Kräuter: Oregano und Basilikum verleihen klassische italienische Aromen, die sowohl zum Brot als auch zur Pasta passen.
- Gekochte Spaghetti: Koche sie gerade bis al dente, da sie im Ofen noch etwas weitergaren.
- Marinara-Sauce: Eine gute Sauce aus dem Laden funktioniert wunderbar, aber selbstgemachte hebt dieses Gericht auf ein neues Level.
- Parmesan: Frisch gerieben schmilzt gleichmäßiger als fertig geriebener Käse.
- Frische Petersilie: Optional, bringt aber Farbe und frischen Geschmack ins fertige Gericht.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Brotschalen vorbereiten:
- Schneide die Oberseite deiner Brötchen ab und höhle die Mitte vorsichtig aus. Lass dabei einen Rand von etwa einem Zentimeter an den Seiten und am Boden. Heb die Brotreste für Semmelbrösel oder Croutons auf.
- Knoblauchbutter herstellen:
- Mische geschmolzene Butter, Olivenöl, gehackten Knoblauch, getrockneten Oregano, getrocknetes Basilikum, Salz und schwarzen Pfeffer gut durch. Diese duftende Mischung verwandelt gewöhnliches Brot in unwiderstehliches Knoblauchbrot.
- Einpinseln und backen:
- Bestreiche deine ausgehöhlten Brotschalen innen und außen großzügig mit der Knoblauchbuttermischung. Lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backe sie bei 190°C für 10 bis 12 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Füllung zubereiten:
- Während die Brotschalen backen, koche deine Spaghetti nach Packungsanweisung bis sie gerade al dente sind. Lass sie gut abtropfen und vermenge sie sofort mit Marinara-Sauce, so dass alle Nudeln gut bedeckt sind.
- Schalen füllen:
- Wenn deine Brotschalen goldbraun und knusprig sind, fülle sie großzügig mit den Spaghetti mit Sauce. Drücke sie etwas fest, damit jeder Bissen sowohl Pasta als auch Brot enthält. Bestreue jede Schale großzügig mit geriebenem Parmesan.
- Käse schmelzen:
- Stelle die gefüllten Brotschalen für weitere 5 bis 7 Minuten in den Ofen, bis der Käse vollständig geschmolzen ist und leicht goldbraun wird.
- Sofort servieren:
- Garniere nach Belieben mit frischer Petersilie und serviere die Schalen, solange sie heiß und knusprig sind, für das beste Geschmacks- und Texturerlebnis.

Mein absoluter Lieblingsteil dieses Rezepts ist, die Reaktion der Gäste zu sehen, wenn ich diese auf den Tisch bringe. Es gibt etwas unbestreitbar Spaßiges am Essen aus einer essbaren Schale, das das Kind in jedem zum Vorschein bringt. Meine Tochter erklärte diese einmal zum "coolsten Abendessen aller Zeiten", was ihren Status als regelmäßiges Gericht bei uns zu Hause quasi besiegelte.
Vorbereitung im Voraus
Diese Spaghetti-Brotschalen lassen sich mit etwas Planung prima vorbereiten. Du kannst die Brötchen aushöhlen und die Knoblauchbuttermischung bis zu einem Tag im Voraus zubereiten und getrennt im Kühlschrank aufbewahren. Die leeren Brotschalen können bis zu 8 Stunden vor dem Servieren gebacken und dann kurz vor dem Füllen aufgewärmt werden. Du kannst auch die Spaghetti und Sauce im Voraus vorbereiten und vor dem Zusammenbau einfach aufwärmen. Das macht das Rezept perfekt für Einladungen, wenn du die Zubereitung in letzter Minute minimieren möchtest.
Kreative Variationen
Das Grundrezept bietet eine perfekte Basis für zahllose Variationen. Ersetze die Marinara durch eine cremige Alfredo-Sauce und verwende Fettuccine statt Spaghetti. Gib sautierte Pilze, Spinat oder geröstete Paprika zur Pasta für zusätzliche Nährstoffe und Geschmack. Für Fleischliebhaber kannst du angebratene italienische Wurst, Hackfleisch oder geschreddertes Brathähnchen hinzufügen. Eine mediterrane Version mit Oliven, Feta und einem Hauch Zitronenschale schmeckt auch klasse. Die Brotschalen selbst können auch anders gewürzt werden, etwa mit getrockneter Tomatenpaste oder gerösteten Knoblauchzehen in der Butter.
Serviervorschläge
Obwohl diese Knoblauchbrotschalen allein schon eine sättigende Mahlzeit sind, können ein paar einfache Beilagen das Ganze zu einem spektakulären Abendessen machen. Serviere sie mit einem knackigen Caesar-Salat oder Rucola, einfach mit Zitronensaft und Olivenöl angemacht, um die Reichhaltigkeit auszugleichen. Ein kleines Schälchen zusätzliche warme Marinara-Sauce bietet extra Dipp-Möglichkeiten für die Brotrände. Für besondere Anlässe starte mit einer Antipasti-Platte mit italienischen Wurstwaren, Käse und marinierten Gemüsen. Diese Schalen sind perfekt für lockere Zusammenkünfte, bei denen jeder seine eigenen Toppings aus einer Auswahl von Käsesorten, Kräutern und zerstoßenen roten Pfefferflocken wählen kann.
Profi-Tipps
- Koche deine Pasta etwas weniger als angegeben, da sie in den heißen Brotschalen noch nachgart
- Bestreiche die Außenseite der Brotschalen großzügig mit Knoblauchbutter, damit sie rundum goldbraun und knusprig werden
- Bewahre die ausgehöhlten Brotstücke auf, um Semmelbrösel oder Croutons für andere Gerichte zu machen
- Lass die Brotschalen nach dem letzten Backen 2 Minuten abkühlen, damit sie etwas fester werden und leichter zu essen sind

Fragen und Antworten zum Rezept
- → Kann ich die Brotschalen im Voraus zubereiten?
Klar, du kannst die Brotschalen bis zu 8 Stunden vorher aushöhlen und vorrösten. Bewahre sie in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur auf und fülle und backe sie erst kurz vorm Servieren fertig, damit Textur und Geschmack am besten sind.
- → Welche Brotsorte eignet sich am besten für diese Schalen?
Sauerteig oder runde italienische Brötchen funktionieren super, weil sie eine robuste Kruste haben, die ihre Form behält, wenn man sie aushöhlt und füllt. Knusprige Brötchen mit 5-6 Zentimeter Durchmesser bieten die beste Balance zwischen Knusprigkeit und Fassungsvermögen.
- → Kann ich andere Nudelformen statt Spaghetti verwenden?
Na klar! Obwohl Spaghetti traditionell sind, kannst du auch Penne, Spiralnudeln oder Fettuccine nehmen. Achte nur darauf, dass die Nudeln etwas fester als bissfest gekocht sind, da sie beim Backen in der Brotschale weitergaren.
- → Wie verhindere ich, dass die Brotschalen matschig werden?
Röste die Brotschalen gründlich vor dem Füllen, schaffe einen ordentlichen 1,5 cm dicken Rand und achte darauf, dass deine Nudeln nicht zu saucig sind. Die Olivenöl- und Butterschicht bildet zudem eine Feuchtigkeitsbarriere, die hilft, die Knusprigkeit zu bewahren.
- → Was passt als Beilage zu diesen Brotschalen?
Sie sind allein schon eine komplette Mahlzeit, passen aber wunderbar zu einem einfachen grünen Salat mit Vinaigrette, geröstetem Gemüse oder italienischen Vorspeisen. Für eine leichtere Mahlzeit serviere halbe Portionen mit einer Tasse Tomatensuppe.
- → Kann ich diese Brotschalen vegetarisch oder vegan zubereiten?
Für vegetarische Versionen achte drauf, dass deine Tomatensauce fleischfrei ist. Für vegane Knoblauchbrotschalen ersetze die Butter durch pflanzliche Butter, verwende Hefeflocken oder veganen Parmesan statt Käse und fülle sie mit Nudeln und Gemüse.