
Pfirsich-Eistee ist mein Sommer-Liebling für entspannte Nachmittage und Picknicks im Grünen. Hier mischt sich vollmundiger schwarzer Tee mit einem fruchtigen Pfirsichsirup – schon beim Anblick bekommt man Sommerlaune.
Beim ersten Ausprobieren hat es mich überrascht, wie ein Hauch Natron den bitteren Geschmack mildert. Seitdem serviere ich meinen Gästen kaum noch was anderes.
Erfrischende Zutaten
- Tiefgekühlte Pfirsiche: bringen kräftige Farbe und natürliche Süße am besten ohne Zuckerzusatz
- Weiße Zucker: löst sich blitzschnell auf und sorgt für die richtige Süße im Sirup
- Teebeutel Schwarztee: liefern ein kräftiges Aroma, am liebsten eine bekömmliche Sorte wie klassischer Schwarzer oder English Breakfast
- Natron: macht den Tee sanft und nimmt ihm die letzte Bitterkeit
- Zitronensaft: kommt frisch gepresst am besten, bringt Säure und gleicht die Sirupsüße aus
- Wasser: natürlich gefiltert falls möglich, gibt dem Ganzen die nötige Leichtigkeit
- Pfirsichsirup: gibt das fruchtige Extra, einfach nach eigenem Gusto dosieren
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Abschmecken und Kühlen:
- Zitronensaft und ordentlich Sirup einrühren. Wer es noch pfirsichlastiger mag, gibt nach Wunsch noch mehr dazu. Lasst das Ganze für mindestens eine Stunde im Kühlschrank richtig durchziehen. Beim Servieren gern Eiswürfel dazu werfen oder Pfirsichstücke obenauf legen.
- Getränk mischen:
- Jetzt das restliche kalte Wasser in eine große Kanne leeren, den frisch gebrühten Tee dazugeben und mit Natron verrühren bis alles schön gelöst ist. Dadurch bleibt der Tee ganz mild.
- Tee aufbrühen:
- Die Hälfte vom Wasser in einem Topf aufkochen, Schwarzen Tee darin fünf Minuten ziehen lassen. Nicht drücken oder hetzen, sonst fehlt das Aroma. Nach dem Ziehen Teebeutel ausdrücken.
- Sirup abseihen:
- Ist das Pfirsichkompott abgekühlt, durch ein Sieb in eine Schüssel drücken damit wirklich jeder Tropfen ins Glas kommt. Die Fruchtstücke kann man als Snack naschen.
- Pfirsichsirup machen:
- Tiefkühlpfirsiche mit Zucker und Wasser in den Topf geben, langsam für zehn Minuten köcheln, dabei ab und zu rühren. Alles gut abkühlen lassen – das braucht etwa eine halbe Stunde – damit kein Resthitze bleibt.

Die Pfirsiche aus dem Tiefkühler sind jedes Mal der Renner. Meine Nichte hat sich extra Pfirsichstücke stibitzt – bei uns gibt’s sie jetzt immer als süßen Sommersnack dazu.
Aufbewahrungstricks
Hebt den fertigen Eistee einfach gut verschlossen im Kühlschrank auf. Bis zu drei Tage bleibt er aromatisch und schmeckt frisch. Falls ihr länger was davon haben wollt, macht den Pfirsichsirup vorab und bewahrt ihn separat auf – der hält sich bis zu sieben Tage locker.
Alternative Zutaten
Gerade keine gefrorenen Pfirsiche da? Dosenpfirsiche in Saft gehen auch – dann aber unbedingt gut abtropfen lassen. Wer lieber entkoffeiniert trinkt, nimmt entkoffeinierte Schwarzteebeutel. Ihr könnt auch Honig statt Zucker nehmen, für eine andere Süße.
Servieren wie ein Profi
Schüttet den Eistee eisgekühlt in große Gläser. Mit Limettenscheiben oder etwas Minze sieht’s noch besser aus. Ich geb immer gern ein paar Pfirsichstücke mit ins Glas – das ist unser Haus-Trick.

Ein bisschen Nostalgie
Im Süden kennt jeder diesen kräftig-süßen Eistee. Der selbstgemachte Pfirsichsirup macht echt was her. Ich fühl mich dann sofort wie bei Omas Veranda, mit Lachen und klappernden Gläsern in der Sommerhitze.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Gehen auch frische Pfirsiche statt gefrorene?
Klar! Einfach schälen, klein schneiden und für den Sirup köcheln. So wird’s noch aromatischer.
- → Wofür ist das Natron im Eistee?
Es mildert die Bitterstoffe vom Tee, dadurch schmeckt‘s viel runder und sanfter.
- → Wie bewahre ich übrigen Pfirsichsirup auf?
Stell den Sirup gut verschlossen in den Kühlschrank, er hält locker eine Woche und bleibt lecker.
- → Wie passe ich die Süße an?
Probier einfach, nach Bedarf mehr oder weniger Pfirsichsirup reinzugeben – ganz wie du’s magst.
- → Kann ich den Drink vorbereiten?
Na klar! Mach den Eistee ruhig ein paar Stunden vorher und lass ihn gut kühlen, so zieht alles toll durch.
- → Was eignet sich als Deko im Glas?
Zitronenscheiben, ein paar Minzblätter oder ein paar übrig gebliebene Pfirsichstücke sehen schick aus und peppen’s auf.