Saftiger Zimt Gugelhupf

Kategorie: Süße Verführungen für jedes Verlangen

Hier steckt jede Menge Geschmack drin: Der Gugelhupf kommt super saftig aus dem Ofen, durch die Creme wird er noch weicher und die Zimt-Zucker-Schicht sorgt für das gewisse Extra. Erst abkühlen lassen, dann mit Puderzucker bestreuen – so wird er richtig schön. Schneide ihn erst, wenn er komplett kalt ist, dann bleibt er in Form und sieht toll aus. Jeder Bissen bringt ein bisschen Wärme vom Zimt und eine Portion Butter-Feeling – richtig gemütlich, wenn du Lust auf ein schönes Dessert hast.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Thu, 19 Jun 2025 19:17:40 GMT
Ein Kuchen mit braunen und weißen Streifen. Anheften
Ein Kuchen mit braunen und weißen Streifen. | dampfl.com

Der Duft von Zimt und Butter weht durch die Küche wenn dieser fluffige Gugelhupf im Ofen ist. Egal ob Feiertage anstehen oder du einfach etwas Selbstgemachtes genießen willst das ein bisschen besonders schmeckt – dieses Gebäck trifft’s immer. Ich mach den Kuchen oft wenn alle was Gemütliches und Leckeres wollen nach dem ersten Bissen sind sowieso alle begeistert.

Als ich diesen Kuchen beim Einstand für die Nachbarn gebacken hab, wurde er sogar Wochen später immer noch erwähnt. Jede Scheibe überrascht mit ihrem hübschen Zimtwirbel und sorgt für kleine Wow-Momente.

Fantastische Zutaten

  • Weizenmehl Type 405: gibt Stabilität damit der Kuchen schön zusammenhält für beste Ergebnisse ein Mehl mit ordentlich Protein nehmen
  • Backpulver und Natron: sorgen dafür dass dein Kuchen schön aufgeht beide frisch verwenden für ordentlich Volumen
  • Salz: hebt die Aromen und gleicht Süße aus feines Salz geht besonders gleichmäßig unters Mehl
  • Zimt gemahlen: der Geschmacksknaller bestell frischen+ aromatischen Zimt für beste Ergebnisse
  • Ungesalzene Butter: macht das Gebäck zart und gibt vollmundigen Geschmack nur gut weiche Butter verwenden
  • Feiner Zucker: versüßt und sorgt für leicht gebräunte Kruste feiner Zucker bringt Extrageschmack
  • Eier: sorgen für Bindung und Saftigkeit große Eier bei Zimmertemperatur nehmen so verbinden sie sich ideal
  • Vanilleextrakt: rundet den Geschmack harmonisch ab echte Vanille bringt mehr Aroma
  • Schmand: hält alles herrlich feucht und gibt Frische nimm am besten vollfetten Schmand
  • Würfelzucker – für den Wirbel: bringt karamellige Tiefe ordentlich ins Messbecher drücken
  • Mehr Zimt für den Kern: gut vermischen für schöne Streifen
  • Puderzucker zum Bestäuben: macht’s hübsch zum Schluss vor dem Bestäuben sieben für den Wolkenlook

Lockere Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereiten:
Butter die Form rundherum großzügig ein – jede Ritze mitnehmen dann bleibt später nix kleben
Trockene Zutaten vermengen:
Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zimt ordentlich mischen so verteilt sich alles richtig
Butter & Zucker schaumig rühren:
Weiche Butter plus Zucker in der Schüssel ein paar Minuten cremig aufschlagen dabei immer mal am Rand lang das gibt Luftigkeit
Eier & Vanille einarbeiten:
Jetzt die Eier einzeln dazu immer erst rühren bis sie weg sind dann das nächste rein. Danach die Vanille reinmixen.
Mit Schmand & Mehl abwechselnd mischen:
Jetzt ein Drittel Mehlmischung rein, dann die Hälfte vom Schmand. Immer im Wechsel, am Ende wieder Mehlmischung zum Abschluss. Bloß nicht zu lange rühren, bleibt sonst nicht fluffig.
Zimt-Kern anrühren:
Braunen Zucker und extra Zimt in einer kleinen Schüssel gut durchrühren, damit’s gleichmäßig schmeckt
Schichten und Wirbelmuster machen:
Erst die Hälfte Teig in die Form füllen, verteilen, die Hälfte der Zucker-Zimt-Mischung drüber. Dann restlichen Teig, Rest Zimtmischung drauf. Jetzt mit nem Messer drei-vier Mal sanft durchziehen so entstehen tolle Muster
Ab in den Ofen:
Mittig in den Backofen schieben, etwa fünfzig Minuten backen. Einen Holzspieß reinpieksen – klebt nichts mehr dran, ist fertig.
Abkühlen und Verzieren:
Den Kuchen noch zehn Minuten in der Form ruhen lassen, dann vorsichtig auf ein Gitter stürzen. Komplett auskühlen lassen und zuletzt dick mit Puderzucker bestäuben
Ein Kuchen mit braun-weißer Glasur. Anheften
Ein Kuchen mit braun-weißer Glasur. | dampfl.com

Zimt ist für mich das heimliche Zauberpulver in der Küche und in diesem Kuchen darf er Hauptdarsteller sein. Mein liebstes Erlebnis: Als ich ihn meiner Oma serviert hab, hat sie gesagt er schmeckt wie früher – das Grinsen war für mich das schönste Lob.

So bleibt er frisch

Eingewickelt hält sich’s locker drei Tage auf dem Tisch. Falls was übrig bleibt einfach einfrieren: Stücke einzeln in Folie und dann in den Frosterbeutel. Vor dem Essen wieder auftauen lassen oder ganz kurz erwärmen damit er wieder so weich wie am ersten Tag wird.

Alternativen für Zutaten

Kein Schmand im Haus? Griechischer Joghurt vollfett klappt genauso super. Für glutenfreie Kuchen nimm einfach glutenfreies Mehlersatzprodukt. Für den Zimtwirbel kannst du statt braunem Zucker auch Kokosblütenzucker nehmen – das bringt noch ein bisschen anderes Aroma rein.

Leckere Serviervorschläge

Eigentlich braucht’s gar nichts dazu – aber mit Kaffee oder Chai schmeckt er noch besser. Extra gut macht sich eine Kugel Vanilleeis dazu oder zum Brunch mit noch etwas Zimt bestäubt. Probier auch mal eine Scheibe kurz unterm Backofengrill anzurösten: tolles Frühstück!

Ein Kuchen mit braun-weißer Glasur. Anheften
Ein Kuchen mit braun-weißer Glasur. | dampfl.com

Gugelhupf Geschichte

Erfunden wurde die Gugelhupfform in den 50ern in den USA, angelehnt an den europäischen Klassiker wie den Kugelhupf. Diese Ringform sieht nicht nur besser aus sondern sorgt auch für eine knusprige Kruste. Zimtgebäck mit Wirbeln gibt’s schon ewig – sie verbinden Gemütlichkeit mit Tradition und kommen einfach nie aus der Mode.

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Wie kriege ich schöne Zimtstreifen hin?

Zieh die Zimt-Zucker-Mischung mit einem Messer locker im Achtermuster durch. Nicht zu doll rühren, sonst wird alles vermischt.

→ Kann ich Frischkäse einfach ersetzen?

Griechischer Joghurt oder vollfetter Naturjoghurt klappt super und der Kuchen bleibt weich und leicht säuerlich.

→ Warum erst abkühlen, dann Zucker?

Nur so bleibt der Puderzucker schön weiß oben drauf und schmilzt nicht weg.

→ Welche Gugelhupfform nehme ich am besten?

Eine ganz normale 10-Tassen-Form passt perfekt. Der Kuchen wird dann gleichmäßig durch und sieht hübsch aus.

→ Wie verhindere ich, dass der Kuchen festklebt?

Schmier die ganze Form richtig dick mit Butter oder Backtrennspray aus, auch in die Ecken. So rutscht er nachher einfach raus.

→ Kann ich den Kuchen vorbereiten?

Klar, eingepackt hält er bei Zimmertemperatur locker drei Tage. Er bleibt schön saftig und lecker.

Saftiger Zimt Gugelhupf

Lockerer Gugelhupf mit Zimtschichten und feinem Zucker on top. Super für Feste oder besondere Tage.

Vorbereitungszeit
25 Min.
Kochzeit
50 Min.
Gesamtzeit
75 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ergebnis: 12 Portionen (Ein großer Bundt-Kuchen (10 Tassen Volumen))

Ernährungsweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 240 g Schmand
02 3 große Eier
03 1 TL Vanilleextrakt
04 260 g Weizenmehl
05 1,5 TL Backpulver
06 1 TL Natron
07 0,5 TL Salz
08 1 TL Zimt, gemahlen
09 227 g Butter, weich und ungesalzen
10 300 g Zucker

→ Zimt-Schicht

11 110 g brauner Zucker, fest gedrückt
12 1 EL Zimt, gemahlen

→ Topping

13 Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung

Schritt 01

Lass den Kuchen gut auskühlen. Dann bestäub ihn nach Lust und Laune mit Puderzucker und schneide großzügige Stücke ab.

Schritt 02

Schieb die Form mittig in den Ofen. Nach 45 bis 55 Minuten kannst du mit einem Holzstäbchen testen, ob er fertig ist. Nimm ihn raus, lass ihn 10 Minuten stehen und stürze ihn dann vorsichtig auf ein Gitter.

Schritt 03

Verteile erst die Hälfte vom Teig in die Bundtform. Streu die halbe Zimt-Zucker-Mischung drauf. Dann kommt der restliche Teig und als Finish nochmal alles Zimtige oben drauf. Geh dann mit einem Messer mehrmals in Achterbewegungen durch, damit das Muster schön wird.

Schritt 04

Schnapp dir eine kleine Schüssel und misch braunen Zucker und einen Esslöffel Zimt gründlich durch.

Schritt 05

Gib für den Anfang ein Drittel der Mehlmischung in die große Schüssel. Rühr dann die Hälfte vom Schmand dazu. Wechsle ab, bis alles drin ist. Am Ende noch kurz mischen – auf keinen Fall zu lange.

Schritt 06

Setz den Mixer auf mittlere Stufe. Schlag Butter und Zucker locker und hell. Gib dann nach und nach die Eier dazu. Zum Schluss die Vanille rein. Jeder Schritt wird richtig vermischt.

Schritt 07

Schnapp dir eine Schüssel und wirf Mehl, Backpulver, Natron, Salz und etwas Zimt zusammen. Verrühr alles flott mit dem Schneebesen – fertig ist die Mischung.

Schritt 08

Stell den Ofen auf 175°C ein. Reib eine große Bundtform gründlich mit Butter ein oder sprüh sie gut ein, damit sich später nichts festklebt.

Notizen

  1. Wenn du den Zimtwirbel vorsichtig einarbeitest, sieht er später richtig toll aus. Warte mit dem Puderzucker, bis der Kuchen richtig kalt ist – sonst verschwindet er einfach.

Benötigtes Zubehör

  • Große Gugelhupfform (10 Tassen)
  • Handrührgerät oder Mixer
  • Schüsseln
  • Gitter zum Auskühlen
  • Küchenwaage
  • Messlöffel und Messbecher

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Beinhaltet Weizen (Gluten), Eier und Milchprodukte.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 380
  • Fett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 48.5 g
  • Eiweiß: 4.5 g