
Mit diesem selbstgemachten Chicken-Gyro samt Tzatziki holst du dir Urlaubsfeeling direkt nach Hause Frisches knackiges Gemüse saftiges Hühnchen aus einer würzigen Marinade und ein cremig-erfrischendes Tzatziki kommen in ein warmes fluffiges Pitabrot Das alles ergibt ein easy Gericht das richtig satt macht und voll bunter Aromen steckt Immer wenn ich was Besonderes auf dem Tisch will aber nicht lang am Herd stehen will – gerade im Sommer – greif’ ich dazu und alle sind happy
Als ich die Gyros das erste Mal für meine Familie gemacht hab waren alle verrückt nach dem selbstgemachten Tzatziki Seitdem wollen sie es ständig essen und es ist unser Favorit für entspannte Abende geworden
Zutaten
- Hühnerbrust: liefert zartes und mageres Fleisch Am besten quer zur Faser schneiden – dann bleibt’s richtig saftig
- Marinade für Huhn: bringt Kräuter und Zitronengeschmack wie in Griechenland Frischer Knoblauch und gutes Olivenöl sind das Wichtigste
- Pita-Fladenbrot: hält die Füllung schön zusammen Kurz aufwärmen, dann bleibt’s weich
- Gurke: sorgt für knackige Frische Am besten ohne Kerne nehmen
- Kirschtomaten: machen das Ganze süß-saftig Reife und feste Früchte geben am meisten Geschmack
- Rote Zwiebel: gibt einen kleinen Schärfekick In feine Streifen schneiden, sonst übertönt sie alles
- Feta: bringt salzige Cremigkeit Unbedingt frisch auf das Gyro bröseln, dann hat er Biss
- Tzatziki Sauce: ist würzig und herrlich frisch Für extra Cremigkeit dicken griechischen Joghurt und eine englische Gurke nehmen
Genussvolle Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Gyros zusammenstellen:
- Leg das warme Pitabrot aus, dann Hühnchen, Gurke, Tomaten, Zwiebeln und zerbröselten Feta mittig verteilen Dann kommt ordentlich Tzatziki drüber Noch heiß einrollen und gleich reinbeißen
- Pitas anwärmen:
- Halte das Fladenbrot ein paar Sekunden in einer heißen Pfanne oder direkt über die Herdflamme So ist es schön biegsam und reißt nicht beim Füllen
- Gemüse vorbereiten:
- Während das Fleisch brutzelt, Gurke waschen und in Scheiben schneiden, Tomaten würfeln und die Zwiebel in dünne Ringe hobeln So kriegst du beim Reinbeißen von allem etwas ab
- Huhn grillen:
- Grill oder Grillpfanne richtig anheizen Das marinierte Fleisch etwa 5 bis 7 Minuten pro Seite grillen Wenn’s schöne Streifen hat und nicht mehr rosa ist, in Streifen schneiden
- Huhn marinieren:
- Hähnchenscheiben mit Marinade gründlich in einer großen Schüssel oder einem Beutel mischen Alles sollte gut bedeckt sein Im Kühlschrank mindestens 30 Minuten ziehen lassen – je länger, umso würziger

Tzatziki ist für mich das Beste dabei Es macht alles frischer und meine Kids mogeln sich heimlich Extraklekse davon aufs Brot Wir haben schon viele Picknicks gemacht, wo wir die Gyros einfach in Alufolie gewickelt mitgenommen haben
So bleibt alles frisch
Gyros am besten in Folie oder Backpapier wickeln und maximal zwei Tage im Kühlschrank lagern Einzelne Zutaten wie Fleisch, Gemüse und Brot getrennt halten – dann bleibt alles knackig Das Tzatziki schließt du am besten luftdicht ab, dann bleibt es mehrere Tage lecker
Zutaten ersetzen
Du kannst statt Brust auch Schenkel nehmen wenn du’s saftiger willst Für eine pflanzliche oder laktosefreie Variante setz auf Kokosjoghurt im Tzatziki Feta kann man durch Ziegenkäse ersetzen oder einfach weglassen Wer mag, nimmt Vollkorn- oder glutenfreie Pitas
So schmeckt’s noch besser
Gyros passen super zu Ofenkartoffeln oder einem einfachen griechischen Salat Ein bisschen frische Minze oder Petersilie obendrauf macht’s extra frisch Auch lecker: Halbieren und als Häppchen zum Knabbern servieren

Ein bisschen Griechenland-Feeling
Gyros sind in Griechenland absoluter Streetfood-Klassiker – meist mit Schwein oder Hühnchen, viel Gemüse und Tzatziki im Pitabrot Hier kannst du alles selbst aussuchen und die Lieblings-Toppings nehmen, auf die du Lust hast
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Wie lange soll das Hähnchen marinieren?
Mindestens 30 Minuten sollten’s schon sein, besser aber ein paar Stunden oder über Nacht. Dann wird’s richtig zart und schön würzig.
- → Was macht das Tzatziki so cremig und frisch?
Durch griechischen Joghurt, geriebene Gurke, Knoblauch, Zitronensaft und ein paar Kräuter – oft Dill – wird das Ganze mega cremig und richtig schön erfrischend zum warmen Hähnchen.
- → Kann ich etwas vorbereiten?
Klar! Mach das Hähnchen und Tzatziki einfach vorab fertig. Im Kühlschrank warten lassen. Dann musst du später nur noch alles zusammenpacken.
- → Gibt’s Alternativen zu Pita?
Falls keine Pita da ist, gehen Fladenbrot, Naan oder sogar knackige Salatblätter. Die Füllung hält trotzdem gut zusammen.
- → Wie bleibt die Pita knusprig und nicht matschig?
Nutze trockenes, frisches Gemüse und übertreib’s nicht mit der Sauce. Pita kurz anrösten hilft auch – dann bleibt sie schön in Form und lecker knusprig.