
Brasilianische Limonade ist nicht nur lecker süß-säuerlich, sondern auch angenehm cremig wegen der gezuckerten Kondensmilch. Einfach unschlagbar an heißen Tagen und eine tolle Abwechslung zu klassischen Erfrischungen. Geht schnell und sorgt dank ihrem vollen, samtigen Geschmack immer für begeisterte Blicke.
Ich war baff, als ich das erste Mal brasilianische Limonade gemacht hab – die cremige Note gibt echt den Kick. Seitdem ist sie mein Dauerbrenner bei Grillabenden und Pool-Events.
Knackige Zutaten
- Kaltes gefiltertes Wasser: macht den Drink noch erfrischender und intensiviert den Geschmack
- Frische Limetten: unbedingt samt Schale stückeln für das echte Zitrusaroma Nimm glatte und leuchtend grüne Früchte – dann schmeckt’s am besten
- Feiner Zucker: bringt das volle Süße-Erlebnis und löst sich leicht auf Je feiner, desto besser vermischt es sich
- Gezuckerte Kondensmilch: verleiht die cremige Konsistenz und so einen tollen, reichen Geschmack Haltbarkeitsdatum nicht vergessen zu checken
- Eiswürfel: kühlt alles schön ab und sieht im Glas klasse aus Wer mag, nimmt klare Eiswürfel
Lockere Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kondensmilch untermixen:
- Den Mixer kurz ausspülen damit keine Limettenschalen-Reste drin bleiben. Dann die abgefilterte Limettenflüssigkeit zusammen mit etwas gezuckerter Kondensmilch zurück in den Mixer geben. Mixe alles bis die Limonade schön schaumig aussieht. Wer will gibt noch einen extra Schuss Kondensmilch dazu.
- Limonade auf Eis servieren:
- Gläser ordentlich mit Eiswürfeln füllen und die cremige Mischung darüber gießen. Für den letzten Schliff vielleicht eine frische Limettenscheibe obenauf legen.
- Limetten vorbereiten:
- Limetten richtig gut waschen und dann in gleich große Stückchen schneiden. Die Schale bleibt dran damit’s ordentlich Aroma gibt.
- Mischen und mixen:
- Jetzt Wasser, Limettenstücke und Zucker in den Mixer füllen. Richtig aufdrehen bis alles fein ist und keine großen Limettenstücke mehr herumschwimmen. Die Farbe wird dabei milchig und es bleiben kleine grüne Punkte zurück.
- Alles schön filtern:
- Durch ein feines Sieb in eine große Schale schütten. Mit einem Löffel behutsam drücken damit wirklich jeder Tropfen rauskommt und das Fruchtfleisch im Sieb bleibt.

Am meisten liebe ich das süße Finish mit der Kondensmilch. Ich fühl mich dann immer wie auf brasilianischem Straßenmarkt, wo die Limo eiskalt frisch gemixt wird. Meine Kids waren sofort Feuer und Flamme, als sie den ersten Schluck probiert haben.
Aufbewahrungstricks
Am leckersten ist die Limonade frisch, am besten innerhalb einer Stunde nach dem Mixen. Durch die Kondensmilch dickt der Drink im Kühlschrank schnell ein. Wenn was übrig bleibt: Kräftig schütteln oder rühren vorm Einschenken und etwas gefiltertes Wasser dazu, falls sie zu dick sein sollte. Ab ins Eisfach solltest du lieber lassen – nach dem Auftauen leidet die cremige Textur.
Zutatentausch leicht gemacht
Keine Kondensmilch mehr da? Probier’s mal mit gesüßter Kokosmilch für eine vegane Variante, aber der Geschmack ist dann anders. Normale Milch oder Sahne sind zu dünn und zu wenig süß, die taugen nicht wirklich. Zur Not gehen normale Zitronen statt Limetten – das schmeckt dann aber ganz anders!
So servierst du’s am coolsten
Diese Limonade bringt auf jeder Grillparty, beim Picknick oder Familienfest den Spaß ins Glas. Sie passt super zu gegrilltem Fleisch, würzigem Essen oder traditionellen lateinamerikanischen Gerichten. Hol bunte Strohhalme raus und extra viel Eis rein, oder kipp einen Schwups Sprudelwasser dazu für Blubber-Effekt.

Kultureller und historischer Hintergrund
Obwohl der Name auf Limonade hindeutet, steckt eigentlich Limette drin. Brasilianer nennen das Ganze limonada suíça, also Schweizer Limonade. An jeder Saftbar beliebt und absoluter Klassiker! Das cremige Geheimnis: Limetten inklusive Schale mit gezuckerter Kondensmilch mixen – ein Trick, der schon Generationen begeistert.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Wieso kommen ganze Limetten rein – auch Schale und Zesten?
Mit Schale und Zesten wird das Aroma viel kräftiger, das gibt ordentlich Zitruskick. Wenn du alles durch ein Sieb kippst, bleibt nix Bitteres hängen, nur der frische Geschmack.
- → Kann ich die Süße und Cremigkeit anpassen?
Klar, du kannst ganz easy mehr oder weniger Zucker und Kondensmilch nehmen, je nachdem, wie süß oder wie cremig du’s magst.
- → Wie verhindere ich, dass das Getränk bitter wird?
Ganz wichtig: Nach dem Mixen alles gut durchsieben. So bleibt das Fruchtfleisch draußen und dein Drink wird schön mild.
- → Muss ich gefiltertes Wasser nehmen?
Mit gefiltertem Wasser wird’s oft etwas sauberer im Geschmack, aber normales kaltes Wasser klappt auch problemlos.
- → Kann ich das Getränk vorbereiten?
Am besten trinkst du es frisch. Limettensaft kann mit der Zeit bitter werden. Wenn du’s vorher machst, mix und sieb alles, aber gib Kondensmilch und Eis erst vorm Servieren dazu.