
Immer wenn ich auf dem Markt pralle Brombeeren finde, gibt’s diesen cremigen, uncool gebackenen Kuchen – er ist mein eingefleischter Sommernachtisch. Die Kombi aus dem spritzigen Obst, der frischen Füllung und dem buttrigen Keksboden ist auf Partys ruckzuck weg.
Letztes Jahr am 4. Juli hab ich ihn spontan gemacht, als draußen fast alles dahin geschmolzen ist. Direkt Lieblingsnachtisch der Familie geworden! Keiner kam drum herum, sich noch Nachschlag von diesem reichen, beerigen Kuchen zu gönnen.
Köstliche Zutaten
- Kekskrümel aus Graham Crackern: Grundlage, schön buttrig – selbstgemacht schmeckt’s frischer
- Gesalzene Butter: bringt Aroma und hält den Boden zusammen – nimm gute Qualität
- Feiner Zucker: gleicht den Säurekick aus – für die Füllung und das Obst obenauf
- Vollfetter Frischkäse: macht’s richtig sahnig – lass ihn vorher weich werden
- Puderzucker: für die Füllung – siebt ihn, damit nix klumpt
- Saure Sahne: sorgt für Frische und ein schönes Aroma – vollfett für mehr Geschmack
- Schlagsahne: macht die Füllung richtig fluffig – superkalt schlagen
- Vanilleextrakt: gibt Tiefe beim Geschmack – echtes Extrakt bringt’s
- Frische Brombeeren: schön prall und saftig sollten sie sein – sie bringen Farbe und dieses beerige Aroma
- Zimt: gibt der Fruchtschicht eine feine Wärme
- Maisstärke: bringt die Beerensoße auf die richtige Konsistenz, damit alles gut hält
- Wasser: hilft, Früchte und Stärke zur perfekten Soße zusammenzumischen
Geniale Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Topping kochen:
- Schmeiß Brombeeren, Zucker, Vanille, Zimt, Wasser und Stärke in einen Topf, alles bei mittlerer Hitze mischen – dann unter Rühren aufkochen lassen
- Dessert zusammensetzen:
- Die leckere Frischkäsecreme auf dem abgekühlten Boden verteilen. Oberfläche schön glatt streichen
- Sahne schlagen:
- In einer kalten Schüssel die kalte Sahne schlagen, bis sie standfest ist – aber bloß nicht zu lange, sonst gibt’s Butter
- Füllung mischen:
- Frischkäse, Puderzucker, Vanilleextrakt und Saure Sahne in einer Schüssel mit Mixer glatt und luftig schlagen
- Boden mixen:
- Kekskrümel und Zucker vermischen, dann die flüssige Butter unterrühren, bis sich alles wie feuchter Sand anfühlt
- Boden abkühlen lassen:
- Die Mischung fest in eine rechteckige Form drücken, sodass der Boden ganz bedeckt ist. Dann ab in den Gefrierschrank zum Durchkühlen
- Füllung und Sahne kombinieren:
- Vorsichtig die geschlagene Sahne unter die Käsemasse heben – das gibt die schöne Luftigkeit
- Kühlen zum Festwerden:
- Jetzt wandert alles für mindestens vier Stunden in den Kühlschrank, gerne zwei ins Eisfach – Hauptsache, es ist richtig fest
- Topping andicken lassen:
- Hitze reduzieren und acht bis zehn Minuten köcheln – die Beeren zerfallen und es wird richtig dick und marmeladig. Dabei immer wieder umrühren. Komplett auskühlen lassen
- Topping drauf und los:
- Brombeermasse angenehm auf dem gekühlten Kuchen verteilen. In hübsche Quadrate schneiden und eiskalt genießen

Brombeeren sind für mich einfach Hochsommer pur – diesen Kuchen machen wir seit Jahren nach dem wilden Pflücken, Hände lila und glücklich. Auf dem Heimweg schon genascht, dann gemeinsam gebastelt.
Lagertipps
Im Kühlschrank hält der fertige Kuchen bis zu fünf Tage, gut eingepackt. Im Tiefkühlfach bleibt er sogar drei Monate lecker. Schneid ihn am besten halbgefroren, dann gibt’s schöne Stücke. Vor dem Servieren kurz antauen lassen.
Austauschmöglichkeiten
Gefrorene Brombeeren gehen genau so, oder misch mit Himbeeren und Blaubeeren, falls du keine findest. Nimm für den Boden auch Digestive-Kekse oder Vanille-Butterkekse. Die Zuckermenge je nach fruchtiger Mischung anpassen.
Serviertipps
Für viele Gäste schneid große Quadrate, oder nimm kleine Gläschen für Einzelportionen. Noch hübscher wird’s mit einem Sahnehäubchen oder ein paar gerösteten Mandelblättchen oben drauf.

Geschichte und Hintergrund
Bodenlos gebackene Käsekuchen haben sicher ihren Ursprung in europäischen Cremedesserts und amerikanischen Frischkäsetorten. Sie sind die perfekte Idee für die warme Jahreszeit, weil sie nur wenige Zutaten brauchen und nie stressig sind. Omas, Mamas, alle lieben diese stressfreie Leckerei.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Gehen auch gefrorene Brombeeren?
Klar, du kannst tiefgekühlte Brombeeren oder gemischte Beeren nehmen. Passe einfach die Kochzeit für die Soße ein bisschen an.
- → Wie lange hält sich die Torte?
Im Kühlschrank hält die Füllung bis zu einer Woche, eingefroren bis zu drei Monaten. Vor dem Servieren über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
- → Kann ich das Topping vorher machen?
Unbedingt! Du kannst das Brombeer-Topping problemlos vorher zubereiten, bis zu drei Tage kühlen oder bis zu drei Monate einfrieren.
- → Welche Form eignet sich?
Am besten nimmt man eine Auflaufform (etwa 23 x 33 cm). So lässt sich alles leicht schneiden und der Kuchen wird schön fest.
- → Kann ich andere Gewürze nehmen?
Kein Problem. Zimt kannst du rauslassen oder zum Beispiel durch Koriander oder Muskat ersetzen, wenn du es mal anders probieren willst.