Samtige Cupcakes Frischkäse Topping

Kategorie: Süße Verführungen für jedes Verlangen

Schnapp dir diese saftigen roten Cupcakes, die dank cremigem Frischkäse und einer kleinen Prise Kakao einfach umwerfend schmecken. Du brauchst nur Sachen, die eh meist im Schrank stehen, und ein bisschen Lebensmittelfarbe – und schon steht in weniger als sechzig Minuten was richtig Hübsches auf dem Tisch. Am besten alles auf Zimmertemperatur bringen und den Teig nicht zu lange mixen. Das Topping lässt sich mit Spritzbeutel ganz easy verteilen – und ein paar Kuchenbrösel oben drauf machen richtig was her. Diese kleinen Leckerbissen sind so ausgewogen, die machen echt jeden happy.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Sun, 08 Jun 2025 18:53:13 GMT
Ein samtiger roter Cupcake mit weißem Topping und einer Kirsche obendrauf. Anheften
Ein samtiger roter Cupcake mit weißem Topping und einer Kirsche obendrauf. | dampfl.com

Kaum jemand kann zarten, saftigen Red Velvet Cupcakes mit einer dicken Schicht erfrischendem Frischkäse-Topping widerstehen. Die kleinen Küchlein sind super easy und passen selbst zu einem entspannten Sonntagnachmittag – aber sie schmecken wie direkt vom besten Bäcker der Stadt. Jeder Happen bringt dir einen feinen Mix aus Kakao, Vanille und fluffigem Teig. Kein Wunder, dass niemand bei nur einem bleibt.

Beim ersten Versuch zum Geburtstag gemacht – ruck, zuck waren alle Cupcakes weg. Inzwischen darf ich sie zu keiner Familienfeier mehr auslassen, sonst gibt’s lange Gesichter.

Leckere Zutaten

  • Weizenmehl (Type 405): Macht die Cupcakes richtig schön locker. Bei Mehlmarke ruhig auf Qualität achten.
  • Feiner Zucker: Sorgt für Süße und gibt Halt im Teig. Feinkörnig ist super, dann knirscht nichts.
  • Natron: Lässt die Cupcakes schön aufgehen und macht sie fluffig. Check, ob’s noch frisch ist.
  • Salz: Holt das Aroma raus und sorgt für einen ausgewogenen Geschmack. Lieber Meersalz oder koscheres Salz nehmen.
  • Kakaopulver: Für einen leichten Schoko-Twist. Kauf am besten reinen, ungesüßten Kakao.
  • Pflanzenöl: Macht den Teig richtig schön saftig. Ein neutrales Öl wie Raps ist top.
  • Buttermilch: Bringt eine angenehme Säure und macht zarten Teig. Nimm sie handwarm, dann verbindet sich alles besser.
  • Eier: Sorgt für Volumen und Bindung. Am besten Raumtemperatur und Größe L.
  • Rote Lebensmittelfarbe: Für die typische, satte Farbe. Gel-Farben bringen ordentlich Leuchtkraft, ohne bitter zu werden.
  • Weißweinessig: Verstärkt den Schoko-Geschmack, macht die Farbe intensiver. Klassischer, klarer Essig passt gut.
  • Vanilleextrakt: Macht das Aroma komplett und sorgt für Backduft. Reiner Extrakt lohnt sich wirklich.
  • Frischkäse: Das Geheimnis hinter dem cremigen Topping. Vollfett, handwarm verwenden.
  • Ungesalzene Butter: Für ein seidiges Frosting. Gute Butter bringt noch mehr Aroma rein.
  • Puderzucker: Lässt das Topping leicht und fluffig werden. Vorher durchsieben, dann gibt’s keine Klümpchen.
  • Eine Prise Salz: Rundet das Topping ab und verhindert, dass es pappsüß wird.
  • Tipp für beste Ergebnisse: Nimm alle Zutaten ganz frisch und lass sie gleichermaßen auf Zimmertemperatur kommen. So wird der Teig geschmeidig und das Frosting super cremig.

Kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Topping vorbereiten:
Frischkäse und Butter in einer großen Schüssel richtig weich und cremig schlagen, keine Klümpchen mehr! Jetzt nach und nach Puderzucker dazu, dazwischen immer gut rühren, bis alles schön dick und fluffig ist. Zum Schluss Vanille und etwas Salz unterheben – das gibt das gewisse Etwas. Alles noch mal kurz aufschlagen, damit’s richtig streichfähig wird.
Teig zusammenrühren:
In einer mittelgroßen Schüssel Mehl, Kakao, Natron und Salz ordentlich vermischen. In einer anderen Schüssel Öl und Zucker mit dem Mixer schaumig rühren. Danach die Eier einzeln dazu, nach jedem Ei wieder mixen. Dann Lebensmittelfarbe, Essig und Vanille einrühren, bis die Farbe gleichmäßig leuchtet. Jetzt Mehlmischung abwechselnd mit der Buttermilch zum Teig geben, immer mit der trockenen Mischung starten und enden. Nur so lange rühren, bis kein Weiß mehr zu sehen ist – bloß nicht zu viel arbeiten, sonst werden die Cupcakes zäh.
Backen:
Teig in die Muffinförmchen (am besten Papierende) verteilen, etwa zu zwei Dritteln voll. Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C (350 °F) für ungefähr 18–20 Minuten backen. Sie sind gut, wenn beim Einstechen mit einem Zahnstocher kaum noch Teig klebt. Lass sie fünf Minuten abkühlen, dann raus aus der Form und auf einem Gitter ganz kalt werden lassen.
Dekorieren:
Wenn die Cupcakes komplett abgekühlt sind, kommt das Frosting drauf. Mit einer Spritztülle oder Löffel verteilen. Extra schön sieht’s aus, wenn du ein paar rote Krümel oder Sprinkles drüberstreust.
Vorbereitung:
Heiz den Ofen rechtzeitig vor und leg zwei Muffinbleche mit Papierförmchen aus. Hol alle Zutaten aus dem Kühlschrank, damit sie nicht mehr eiskalt sind – mixen geht dann viel leichter.
Ein roter Cupcake mit weißem Frosting und Kirsche obendrauf. Anheften
Ein roter Cupcake mit weißem Frosting und Kirsche obendrauf. | dampfl.com

Schon gewusst

  • Schokoladennote perfekt ausbalanciert mit dem milden Frischkäsetopping
  • Können problemlos vorbereitet werden, weil sie tagelang zart bleiben
  • Mit Dekor oder Sprinkles super wandelbar für jeden Anlass

Einer meiner liebsten Momente ist immer, das Frosting kunstvoll aufzuschwingen. Ich muss grinsen, wenn alle noch schnell in die Küche schleichen und heimlich einen Cupcake stibitzen. Das kräftige Rot erinnert mich immer an die Feiern mit meiner Oma, die hat sie jeden Valentinstag gemacht.

So bleiben sie frisch

Mit Frischkäse-Topping sollten die Cupcakes abgedeckt und im Kühlschrank stehen, dann bleiben sie bis zu vier Tage lecker. Unverzierte Minis kannst du sogar zwei Monate einfrieren und später bei Raumtemperatur langsam auftauen lassen, bevor das Frosting draufkommt.

Tauschmöglichkeiten

Kein Buttermilch da? Misch dir 1 Tasse Milch mit 1 EL Essig, klappt genauso. Rote Farbe lieber natürlich? Probier’s mal mit etwas Rote-Bete-Pulver. Möchtest du ein intensiveres Schokoaroma, nimm holländisches Kakaopulver, dann wird die Farbe allerdings dunkler.

Wie servieren

Die Cupcakes passen toll zu Feiertagen und Geburtstagen. Obendrauf sehen Kakaostaub oder rote Krümel echt hübsch aus. Auf einer Dessertplatte passen sie toll zu frischen Beeren und einer Extra-Portion Frischkäsetopping zum Dippen.

Ein Red Velvet Cupcake mit weißem Frosting und Kirsche als Deko. Anheften
Ein Red Velvet Cupcake mit weißem Frosting und Kirsche als Deko. | dampfl.com

Kultureller Hintergrund

Red Velvet Cupcakes kommen aus dem Süden der USA und sind dort echte Klassiker in Cafés. Die knallige Farbe entsteht durch eine Mischung aus etwas Kakao und Essig – das zaubert auch die unverwechselbare zarte Krume, die jeder liebt.

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Warum sind die samtigen Cupcakes so zart?

Wegen Öl, Buttermilch und vorsichtigem Rühren bleibt der Teig richtig schön weich.

→ Wozu kommt Essig in den Teig?

Er reagiert mit Natron und Kakao, wodurch die Farbe knalliger und der Teig luftig bleibt.

→ Kann ich die Cupcakes vorbereiten?

Klar, einfach vorbacken und abkühlen lassen. Mit dem Topping lieber erst kurz vor dem Essen bestreichen.

→ Wie wird das Rot so intensiv?

Am besten Lebensmittelfarb-Gel nehmen oder für einen natürlichen Look Rote-Bete-Pulver – beides verfälscht die Konsistenz nicht.

→ Wie lagere ich Cupcakes mit Topping?

Luftdicht im Kühlschrank aufheben. Vor dem Snacken kurz stehen lassen, damit sie nicht zu kalt sind.

→ Wie trage ich das Topping am schönsten auf?

Ein Spritzbeutel sorgt für Profi-Style, mit einem Messer verteilen lässt sie sich aber auch locker-rustikal machen.

Samtige Cupcakes Frischkäse Topping

Weich, sattrot und verlockend – Cupcakes mit cremigem Frischkäse Topping und einem Hauch Kakao.

Vorbereitungszeit
25 Min.
Kochzeit
20 Min.
Gesamtzeit
45 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ergebnis: 24 Portionen (24 Muffins)

Ernährungsweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Cupcakes

01 1 Esslöffel Vanilleextrakt
02 1 Teelöffel weißer Essig
03 2 Esslöffel rote Lebensmittelfarbe
04 2 große Eier, Zimmertemperatur
05 240 Milliliter Buttermilch, Zimmertemperatur
06 355 Milliliter Pflanzenöl
07 1 Teelöffel ungesüßtes Kakaopulver
08 1 Teelöffel feines Salz
09 1 Teelöffel Natron
10 300 Gramm Zucker
11 315 Gramm Weizenmehl (Typ 405)

→ Frischkäse-Topping

12 Prise Salz
13 1 Teelöffel Vanilleextrakt
14 480 Gramm Puderzucker
15 115 Gramm ungesalzene Butter, weich
16 450 Gramm Frischkäse, weich

Zubereitung

Schritt 01

Verteile das cremige Frosting locker auf den kalten Muffins oder spritz sie hübsch damit auf. Wer mag, kann sie mit ein paar Kuchenkrümeln oder anderen Lieblingstoppings verzieren.

Schritt 02

Mit dem Mixer den weichen Frischkäse und Butter in einer großen Schüssel glatt schlagen. Nach und nach Puderzucker dazugeben, dabei auf niedriger Stufe bleiben, bis alles drin ist. Salz und Vanille noch untermixen. Am Ende nochmal alles aufschlagen, bis das Topping schön fluffig ist.

Schritt 03

Nach dem Backen ein paar Minuten im Blech abkühlen lassen, dann rausnehmen und auf einem Gitter komplett abkühlen lassen, bevor du dekorierst.

Schritt 04

Den Teig gleichmäßig in die vorbereiteten Förmchen füllen, aber nur bis zu zwei Drittel voll machen. Im Ofen (vorher auf 175°C vorgeheizt) 18 bis 20 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher checken – kommt der sauber raus, sind sie fertig.

Schritt 05

Immer abwechselnd Buttermilch und die Mehlmischung in drei Schritten zur Eiermasse geben. Die trockenen Zutaten zuerst und zuletzt untermischen. Möglichst nur so kurz wie nötig weiterrühren, damit die Muffins locker bleiben.

Schritt 06

Jetzt kommen Vanille, Essig und rote Lebensmittelfarbe rein. Kurz verrühren, bis eine gleichmäßige rote Farbe entsteht.

Schritt 07

In einer großen Schüssel Öl und Zucker mit dem Mixer vermengen. Dann ein Ei nach dem anderen dazu geben und jedes Mal alles gut durchrühren.

Schritt 08

In einer mittleren Schüssel Mehl, Natron, Salz und Kakaopulver zusammenschütten und gründlich mit dem Schneebesen vermischen.

Schritt 09

Heize den Ofen auf 175°C vor. Muffinförmchen in die Backbleche setzen. Nimm alle kalten Zutaten rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit sie Zimmertemperatur kriegen.

Notizen

  1. Zutaten in Raumtemperatur lassen sich besser zu einem glatten Teig verarbeiten.
  2. Mit Gel-Farbe wird das Rot kräftiger und die Muffins bleiben fluffig.
  3. Nicht zu lange rühren – sonst werden sie nicht so saftig.
  4. Mit einem Eisportionierer gelingen gleich große Muffins ganz einfach.
  5. Erst wenn die Muffins komplett kalt sind, kannst du das Topping draufgeben, sonst schmilzt es.
  6. Kurz in den Kühlschrank gestellt, hält das Frischkäse-Topping besser.
  7. Für ein natürliches Rot kannst du statt Lebensmittelfarbe auch 2 Esslöffel Rote-Bete-Pulver nehmen.

Benötigtes Zubehör

  • Muffinblech für 12 Stück
  • Papierförmchen
  • Elektrischer Mixer (Hand oder Standgerät)
  • Messbecher und -löffel
  • Zwei Rührschüsseln – mittelgroß und groß
  • Kuchengitter zum Auskühlen
  • Spritzbeutel mit Aufsatz zum Verzieren
  • Teigschaber
  • Schneebesen
  • Eisportionierer (optional für gleichgroße Portionen)

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Gluten, Ei und Milchprodukte.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 320
  • Fett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 38 g
  • Eiweiß: 3 g