
Hier trifft cremige Tomatensoße mit sonnigen, getrockneten Tomaten auf saftige Wurststücke und frisches Blattgemüse. Das Ganze ergibt ein richtig herzhaftes Wohlfühlessen, das bei mir immer ratzfatz weg ist – egal ob ich Gäste habe oder einfach Lust auf etwas Soulfood habe.
Als ich das zum ersten Mal gekocht hab, war’s draußen kalt und ich wollte echtes Wohlfühlessen ohne Stress. Diese getrockneten Tomaten machen die Soße so dermaßen aromatisch, dass ich seitdem süchtig bin.
Geniale Zutatenliste
- Hühnerbrühe: sorgt für würzigen Grundgeschmack. Schnapp dir am besten natriumarme Brühe für mehr Kontrolle beim Würzen.
- Sahne-Milch-Mix: macht die Soße schön samtig. Frische Milchprodukte wirken Wunder.
- Dijon Senf: bringt ein bisschen Säure und Tiefgang. Klassischer französischer Dijon ist top.
- Scharfe Soße: hebt den Geschmack leicht an. Einfach ein paar Spritzer, z.B. Tabasco.
- Sojasoße: verstärkt den Umami-Kick. Eine natürlich gebraute schmeckt am besten.
- Getrocknete Kräuter: Oregano, Basilikum und Petersilie geben der Soße Aroma. Unbedingt auf frischen Duft achten!
- Zwiebelpulver & Paprika: feine herzhafte Note und schöne Farbe. Leuchtend-rotes Paprikapulver ist das Beste.
- Knoblauchsalz: würzt alles easy. Achte auf Sorten ohne Klumpenhemmer.
- Milde italienische Bratwurst: gibt Biss und Würze. Frische Würstchen mit knackiger Pelle sind perfekt.
- Olivenöl: zum Anbraten und als Soßenbasis. Nimm ein gutes, fruchtiges Extra-Vergine.
- Ziti oder Lieblings-Pasta kurz: nehmen die Soße schön auf. Am besten eine Pasta mit rauer Oberfläche wählen.
- Trockener Weißwein: sorgt für Säure und Extra-Geschmack. Sauvignon Blanc oder Pinot Grigio funktionieren super, oder du nimmst mehr Brühe.
- Frischer Knoblauch: gibt ordentlich Aroma. Immer frisch pressen kurz vorm Kochen.
- Butter: macht die Basis schön vollmundig. Ungesalzen ist besser, dann kannst du selbst salzen.
- Tomatenmark: bringt so richtig Wumms. Im Tube bleiben Reste frisch.
- Mehl: sorgt für die Bindung. Am besten ein zuverlässiges, ungeblichenes Mehl nehmen.
- Sonnengetrocknete Tomaten: liefern kräftige Süße. Ungewürzt kaufen!
- Frischkäse: sorgt für die samtige Note. Cremiger Frischkäse schmilzt am schnellsten.
- Parmesan: gibt Würze und etwas Nussiges. Am besten frisch reiben!
- Frischer Spinat: bringt Farbe und Vitamine. Knackige, grüne Blätter nehmen.
Unwiderstehliche Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Pasta Kochen:
- Setz als Erstes viel gesalzenes Wasser auf. Sobald es sprudelt, kommt die Pasta rein. Koch die Nudeln bissfest, abgießen, dann etwas beiseite stellen – so bleibt alles schön al dente.
- Zutaten Vorbereiten:
- Vermenge Brühe, Milchmischung, Dijon, scharfe Soße, Sojasoße, Kräuter und die anderen Gewürze in einem Messbecher mit Ausgießer. Beiseite stellen, dann alle anderen Zutaten griffbereit schneiden und vorbereiten – das spart Hektik beim Kochen.
- Wurst Anbraten:
- Gib das Olivenöl in eine breite Pfanne, Temperatur mittel-hoch. Die Wurst rundum anbräunen, dauert etwa 10–15 Minuten. Falls sie zu dunkel wird, Hitze runter und wenig Wasser oder Brühe angießen, Deckel drauf, zehn Minuten dämpfen. Fertige Würste rausnehmen, kurz ruhen lassen, in Scheiben schneiden. So werden sie lecker saftig und aromatisch.
- Cremige Tomatensoße Ansetzen:
- Gieß den Weißwein in die heiße Pfanne, los geht’s mit dem Ablösen der Brataromen vom Boden. Lass es ein paar Minuten köcheln. Kurz Knoblauch rein, dann Butter, Tomatenmark und Mehl dazugeben. Ständig rühren, bis alles duftet und leicht anröstet. Das ist die Geschmacksexplosion!
- Alles Vermengen:
- Jetzt nach und nach die vorbereitete Soßenmischung einrühren – immer schön glattrühren, damit nichts klumpt. Getrocknete Tomaten rein, das Ganze aufkochen und dann runterschalten. Frischkäse stückchenweise unterrühren, Parmesan portionsweise zugeben, dabei immer rühren. Spinat dazu, kurz zusammenfallen lassen. Anschließend die Pasta und die Wurstscheiben untermengen und alles warm werden lassen. Fertig!

Die sonnengetrockneten Tomaten sind mein Highlight hier. Dieses intensiv-säuerlich-süße Aroma schmeckt einfach in jeder Gabel durch. Ich hau meistens noch ein paar Extra-Stücke rein. Mittlerweile haben wir das schon zum Familienklassiker gemacht – alle wollen ständig wissen, wann’s das endlich wieder gibt!
So Bleibt Es Frisch
Packed leftovers einfach in einen gut verschlossenen Behälter – die halten sich locker bis zu drei Tage im Kühlschrank. Du kannst die Nudeln sogar bis zu drei Monate einfrieren. Die Soße bleibt cremig, auch nach dem Erwärmen. Am besten langsam auf kleiner Flamme in einem Topf erhitzen, zur Not einen Schuss Sahne oder Brühe ran. Oder ein paarmal kurz in die Mikrowelle, dann kurz umrühren.
Tipps für Varianten
Keine italienische Wurst zur Hand? Probier’s mit Geflügelbratwurst oder geräucherten Putenwürstchen. Vegetarisch? Einfach Pilze anrösten, die geben auch tollen Geschmack. Die Wurst einfach weglassen. Wer mag, nimmt stattdessen Dosentomaten oder feuergeröstete Tomaten für ein anderes Aroma als bei getrockneten Tomaten.
Das isst sich am besten dazu
Die Pasta steht für sich – aber ein frischer Salat mit Balsamico passt immer dazu. Wer richtig schlemmen will, packt noch knuspriges Brot zum Tunken dazu. Bei Gästeabenden kommen Ofengemüse oder eine Käseplatte auch richtig gut als Kombi an.

Hintergrundwissen und Entstehung
Sonnengetrocknete Tomaten sind ein Klassiker in Italien und rund ums Mittelmeer. Ihr Aroma entsteht dadurch, dass sie in der Sonne langsam trocknen, eine uralte Methode zur Haltbarmachung. Wurst plus Tomate ist aus der italienisch-amerikanischen Küche nicht wegzudenken, aber die cremige Soßenversion ist sozusagen das moderne, gemütliche Update davon.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Welche Wurst passt am besten zu diesem Gericht?
Egal ob süß oder scharf – italienische Wurst funktioniert super. Nach dem Anbraten kleinschneiden, so bleibt sie schön saftig und gibt viel Aroma ab.
- → Kann ich die sonnengetrockneten Tomaten auch austauschen?
Klar, gewürfelte Dosentomaten oder auch Rotel gehen ebenfalls. Der Geschmack und die Konsistenz werden aber etwas anders sein.
- → Welche Nudelsorten nehmen die Soße gut auf?
Am besten eignen sich Ziti, Penne, Cavatappi, mittlere Muscheln, Farfalle oder Rigatoni – die nehmen die cremige Soße richtig gut auf.
- → Was mache ich, wenn ich eine extra seidige Soße will?
Schritt für Schritt Käse und Frischkäse in die heiße Soße einrühren. Immer schön weiterrühren, dann wird’s richtig cremig und ohne Klümpchen.
- → Brauche ich unbedingt Wein für die Soße?
Trockener Weißwein gibt einen tollen Geschmack. Falls du keinen Alkohol willst, tut’s auch Hühnerbrühe als Ersatz – der Geschmack bleibt lecker.