
Diese Hähnchenjalfrezi-Zubereitung verwandelt einfache Zutaten in ein restaurantwürdiges Curry mit knackigen Paprikaschoten und duftenden Gewürzen. Perfekt für Abendessen unter der Woche - diese vereinfachte Version fängt alle authentischen Aromen ein und ist gleichzeitig für Hobbyköche geeignet, die die indische Küche entdecken möchten.
Zum ersten Mal habe ich dieses Jalfrezi gekocht, als ich versuchte, mein Lieblingsessen vom Lieferdienst nachzumachen. Die selbstgemachte Version hat mich total überrascht - so viel besser! Der Duft der Gewürze in meiner Küche hat meine Laune sofort verbessert, und jetzt bittet meine Familie mindestens zweimal im Monat um dieses Gericht.
Zutaten
- Frische Paprikaschoten: sowohl rote als auch grüne sorgen für bunte Farbe und süßen Biss
- Hühnerbrust ohne Knochen: liefert mageres Eiweiß, das schnell gart und Aromen gut aufnimmt
- Geschmackvolles Trio aus Zwiebel, Knoblauch und Ingwer: bildet die Grundlage des echten indischen Geschmacks
- Frische grüne Chilischoten: bringen typische Schärfe, die du nach Belieben anpassen kannst
- Tomaten-Ketchup: klingt ungewöhnlich, sorgt aber für die richtige Balance zwischen Süße und Säure
- Garam Masala: eine wärmende Gewürzmischung, die als Finish Tiefe und Komplexität verleiht
- Kasuri Methi: getrocknete Bockshornkleeblätter für den unverwechselbaren authentischen Geschmack
- Gewürze wie Kurkuma, Kreuzkümmel und Koriander: erzeugen das typische Curry-Profil
Schrittweise Anleitung
- Gemüse anbraten:
- Erhitze einen Teelöffel Öl bis es glänzt in einer großen, schweren Pfanne. Gib die gewürfelten Paprikaschoten und Zwiebeln hinein und brate sie genau 2 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze. Sie sollen etwas Farbe bekommen, aber knackig bleiben. Dieses kurze Anbraten bewahrt ihre Textur und verhindert, dass sie im fertigen Gericht matschig werden. Nimm sie heraus und stelle sie beiseite.
- Hähnchen vorbereiten:
- Gib in dieselbe Pfanne einen Esslöffel Öl und erhitze es bis es glänzt. Füge die gewürfelten Hähnchenbruststücke hinzu und rühre sofort um, damit nichts anklebt. Würze mit Salz, Kurkuma und Chilipulver, dann brate alles 4-5 Minuten weiter, bis das Fleisch leicht golden wird und komplett mit Gewürzen überzogen ist. Das schnelle Anbraten hält die Feuchtigkeit im Fleisch und entwickelt Geschmack. Gib alles auf einen Teller.
- Die Curry-Basis schaffen:
- Gib das restliche Öl und Butter in die Pfanne und lass die Butter ganz schmelzen. Füge die feingehackten Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer hinzu und brate sie 1-2 Minuten, bis die Zwiebeln durchscheinend und duftend werden. Die Butter gibt Cremigkeit, während das Öl verhindert, dass die Butter verbrennt. Streue die gemahlenen Gewürze darüber und gib sofort einen Spritzer Wasser hinzu, damit sie nicht verbrennen. Dieser Prozess setzt ihre ätherischen Öle frei und verstärkt ihren Geschmack.
- Die Sauce entwickeln:
- Gib gewürfelte Tomaten und eine Prise Salz hinzu und koche sie, bis sie vollständig zu einer dicken Sauce zerfallen. Das Salz hilft, Feuchtigkeit aus den Tomaten zu ziehen und beschleunigt den Vorgang. Rühre den Tomaten-Ketchup ein, der sowohl Süße als auch Säure bringt und die Sauce eindickt. Rühre ständig um, damit nichts am Pfannenboden klebt.
- Kombinieren und köcheln:
- Gib das angebratene Hähnchen zurück in die Sauce und rühre gut um, sodass jedes Stück bedeckt ist. Nach kurzem Anbraten gib das warme Wasser hinzu und bring alles zum sanften Köcheln. Das warme Wasser hält die Temperatur des Gerichts, anstatt mit kaltem Wasser alles abzukühlen. Decke die Pfanne ab und lasse alles köcheln, bis das Hähnchen durchgegart und zart ist.
- Gemüse hinzufügen und fertigstellen:
- Gib das angebratene Gemüse und die aufgeschlitzten grünen Chilischoten zum Hähnchen und hebe sie vorsichtig unter, um ihre Form und Textur zu erhalten. Decke alles ab und koche nur so lange, bis die Aromen sich verbinden. Zum Schluss schalte den Herd aus und bestreue das Gericht mit Garam Masala, frischem Koriander und Kasuri Methi. Diese abschließenden Gewürze und Kräuter bringen Frische, die bei längerem Kochen verloren gehen würde.

Der Kasuri Methi mag wie eine optionale Zutat wirken, aber er verleiht genau diese typische Restaurantqualität, die sonst schwer nachzuahmen ist. Ich erinnere mich noch genau, als ich ihn zum ersten Mal in mein Curry gab - mein Mann fragte sofort, was ich anders gemacht hätte, weil es genauso schmeckte wie im indischen Restaurant. Es lohnt sich, ihn in Fachgeschäften oder online zu besorgen.
Anpassung der Schärfe
Jalfrezi ist traditionell ein mittelscharf gewürztes Gericht, aber du kannst den Schärfegrad ganz nach deinem Geschmack anpassen. Für eine mildere Version halbiere einfach die Menge an frischen grünen Chilischoten und rotem Chilipulver. Wenn du Gäste mit unterschiedlichen Schärfevorlieben bewirtest, halte das Gericht milder und biete frisch geschnittene Chilischoten separat für diejenigen an, die es schärfer mögen.
Serviervorschläge
Hähnchen-Jalfrezi kommt mit den richtigen Beilagen am besten zur Geltung. Serviere es mit Basmatireis für eine klassische Kombination - der fluffige Reis nimmt die aromatische Sauce wunderbar auf. Für eine kohlenhydratärmere Option funktioniert Blumenkohlreis überraschend gut.
Für ein komplettes indisches Festmahl reiche dazu warmes Naan-Brot oder Chapati zum Auftunken der Sauce. Eine kühlende Gurken-Raita als Beilage hilft, die Schärfe auszugleichen und bringt ein erfrischendes Element zur Mahlzeit. Für ein einfaches Abendessen unter der Woche reicht schon etwas frischer Koriander und eine Zitronenspalte am Rand, um die Präsentation aufzuwerten.
Vorbereitung und Aufbewahrung
Dieses Jalfrezi wird mit der Zeit sogar noch besser, da sich die Aromen weiter entfalten. Du kannst es bis zu 2 Tage im Voraus zubereiten und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Beim Aufwärmen gib einfach einen Schuss Wasser dazu, falls die Sauce zu dick geworden ist, und erwärme alles langsam bei mittlerer bis niedriger Hitze.
Zum Einfrieren lass das Jalfrezi vollständig abkühlen, bevor du es in gefriertaugliche Behälter umfüllst. Es lässt sich problemlos bis zu 3 Monate einfrieren. Taue es über Nacht im Kühlschrank auf, bevor du es aufwärmst. Die Paprikaschoten verlieren nach dem Einfrieren etwas von ihrer Knackigkeit, aber der Geschmack bleibt köstlich.

Fragen und Antworten zum Rezept
- → Was ist Hähnchen Jalfrezi?
Hähnchen Jalfrezi ist ein beliebtes indisches Currygericht, das durch angebratene Hähnchenstücke mit Paprika und Zwiebeln in einer würzigen Tomatensauce gekennzeichnet ist. Die 'Jalfrezi'-Methode beinhaltet das schnelle Anbraten von mariniertem Fleisch mit Gemüse und Gewürzen, was zu einem trockenen Curry mit lebendigen Farben und Texturen führt.
- → Kann ich Hähnchen Jalfrezi weniger scharf zubereiten?
Klar, du kannst die Schärfe ganz leicht anpassen, indem du weniger Chilipulver und grüne Chilischoten verwendest. Für eine mildere Version nimm einfach einen halben Teelöffel Chilipulver und nur eine grüne Chili, oder lass die grünen Chilis komplett weg. Du kannst auch einen Esslöffel Sahne am Ende dazugeben, um die Schärfe abzumildern.
- → Womit kann ich Kasuri Methi ersetzen?
Falls Kasuri Methi (getrocknete Bockshornkleeblätter) nicht verfügbar ist, kannst du es weglassen, da es im Rezept als optional bezeichnet wird. Du könntest stattdessen eine kleine Menge frischer Sellerieblätter oder eine Prise Fenchelsamen für ein anderes, aber ergänzendes Aroma hinzufügen. Das Gericht wird aber auch ohne Ersatz lecker schmecken.
- → Was passt zu Hähnchen Jalfrezi?
Hähnchen Jalfrezi passt super zu Basmatireis, Naan-Brot oder Chapati, um die geschmackvolle Sauce aufzunehmen. Für eine vollständige Mahlzeit serviere es mit etwas Raita (Joghurt mit Gurke), einem einfachen Kachumber-Salat (gewürfelte Gurke, Tomate und Zwiebel) oder etwas Mangochutney für einen süßen Kontrast.
- → Kann ich Hähnchen Jalfrezi im Voraus zubereiten?
Ja, Hähnchen Jalfrezi schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, weil die Aromen Zeit haben sich zu entfalten. Bereite das Gericht komplett zu, lass es abkühlen und bewahre es bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Erwärme es vorsichtig auf dem Herd mit einem Schuss Wasser, falls nötig, um die Feuchtigkeit wiederherzustellen.
- → Kann ich statt Hähnchenbrust auch Hähnchenschenkel verwenden?
Auf jeden Fall! Knochenlose Hähnchenschenkel ohne Haut funktionieren prima in diesem Gericht und ergeben oft noch zarteres, geschmackvolleres Fleisch. Schneide sie einfach in ähnlich große Würfel und folge der gleichen Kochanleitung. Die Garzeit könnte sich etwas verlängern, da Schenkelfleisch ein bisschen länger braucht, um zart zu werden.