
Kaum etwas wärmt so herrlich wie ein großer Teller mit selbstgemachter Bolognese aus Rindfleisch Das langsame Köcheln lässt Tomaten und Fleisch zusammen zu einer extra reichen Soße verschmelzen Die umhüllt dann jede Pasta perfekt und ist bei mir immer erste Wahl für Familienabende oder wenn ich’s richtig gemütlich mag
Ich hab das mal an einem verschneiten Sonntag gekocht als meine Freunde unbedingt was Deftiges wollten Kaum war das erste Mal aufgefüllt wollten alle Nachschlag Seitdem hab ich immer alles im Vorratsschrank – gerade an kalten Tagen
Leckere Zutatenliste
- Rinderhack: macht alles richtig schön saftig und sorgt für satte Aromen Nimm ruhig Hack mit etwas Fett für extra Geschmack
- Zwiebel: setzt ein mild-süßes Aroma Wähle feste und frische Exemplare ohne Macken
- Knoblauch: gibt der Soße Würze Am besten frisch hacken dann schmeckt’s intensiver
- Karotte & Sellerie: bringen leichte Süße und knackige Abwechslung Achte darauf dass beides schön frisch und fest ist
- Stückige Tomaten: bilden das Herz der Soße Greif zu hochwertiger Dosentomate für besten Geschmack
- Tomatenmark: verstärkt den Tomatengeschmack Achte darauf dass es schön dunkelrot ist
- Getrockneter Oregano & Basilikum: sorgen für italienisches Flair Frisch geöffnet entfalten sie ihr volles Aroma
- Salz schwarzer Pfeffer Chiliflocken: ergänzen und regeln die Schärfe Menge nach Gusto
- Rinderbrühe: sorgt für einen vollmundigen Körper Nimm gern eine natriumarme Version wenn du auf Salz achtest
- Vollmilch: am Schluss untermischen Gibt der Soße ein seidiges Finish und macht alles rund Unbedingt machen
- Olivenöl: startet alles mit schönem Aroma Am besten natives Olivenöl verwenden
- Spaghetti oder andere Pasta: die perfekte Basis Entweder klassisch oder glutenfrei je nach Belieben
- Frisches Basilikum Petersilie sowie echter Parmesan: für den Frischekick und als krönenden Abschluss Immer echte Kräuter und echten Käse nehmen
Einfach Schritt für Schritt
- Garnieren und Anrichten:
- Gieß die heiße Soße großzügig über die Pasta Streu frisches Basilikum oder Petersilie drüber Wer mag noch frisch geriebenen Parmesan – fertig
- Pasta kochen:
- Während die Soße final simmert, lass einen großen Topf Wasser kräftig sprudeln Gib reichlich Salz dazu Dann koch die Spaghetti bissfest Gieß anschließend alles ab und stell die Nudeln bereit
- Mit Milch vollenden:
- Sobald alles schön eingedickt ist, rühr die Milch dazu Lass es nochmal eine Runde sanft köcheln Das sorgt für richtig samtige Konsistenz
- Langsam köcheln lassen:
- Brüh dazugeben Jetzt auf kleiner Flamme etwa 30 Minuten langsam offen köcheln Häufig umrühren So kann die Soße schön eindicken und die Aromen entwickeln sich prima
- Tomaten und Gewürze zufügen:
- Tomaten und Tomatenmark in den Topf geben Oregano Basilikum Salz Pfeffer und wer mag etwas Chili dazu Alles gründlich vermengen
- Rinderhack anbraten:
- Hitze hochdrehen Dann das Hackfleisch zerkrümelt dazu geben 7 Minuten kräftig braten Immer wieder umrühren und auseinanderziehen Wenn’s nicht mehr rosa ist und knusprige Ränder hat eventuell Fett abgießen
- Knoblauch anbraten:
- Jetzt gepressten Knoblauch rein Geb ihm eine Minute damit er sein Aroma entfaltet Nicht zu lange damit er nicht braun wird
- Gemüse anschwitzen:
- Öl in einer großen Pfanne erhitzen Zwiebel Karotte und Sellerie dazu Unter Rühren etwa 8 Minuten braten bis alles weich und goldgelb ist Das gibt eine super Basis

Mein Lieblingsmoment ist immer wenn die Milch in die würzige Tomatensoße kommt Das erinnert mich sofort an meine Oma die immer einen Schuss Milch oder Sahne für Cremigkeit reingegeben hat Ich seh mich dann am großen alten Holztisch mit der ganzen Familie wieder
Lager-Tipps
Heb übrig gebliebene Bolognese einfach in einem dichten Behälter im Kühlschrank auf – bis zu fünf Tage Soße schmeckt am nächsten Tag sogar noch intensiver Willst du länger was davon haben frier sie portionsweise ein Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank stehen lassen Dann vorsichtig mit etwas Wasser oder Brühe in der Mikrowelle oder im Topf erwärmen
Ersatzmöglichkeiten
Du kannst das Rinderhack einfach gegen Putenhack Hähnchenhack oder auch vegane Alternativen tauschen Für die vegetarische Variante eignen sich Linsen und statt Rinderbrühe am besten Gemüsebrühe Auch pflanzliche Milch kannst du nehmen – aber ungesüßt und neutral im Geschmack sollte sie sein
So servierst du’s am besten
Statt Spaghetti kannst du auch Rigatoni oder Pappardelle nehmen Manchmal nutze ich Zucchininudeln oder gebackenen Spaghettikürbis für eine leichtere Version Ein frischer grüner Salat dazu und knuspriges Knoblauchbrot dazu – alle werden’s lieben

Hintergrundwissen
Bolognese – eigentlich Ragu alla Bolognese – stammt ursprünglich aus Bologna im Norden von Italien Sie wird in Italien traditionell stundenlang gekocht und meist nicht mit Spaghetti sondern mit Tagliatelle gegessen Jede Familie hat ihren eigenen Geheimtrick
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Wie krieg ich mehr Geschmack in die Sauce?
Du kannst die Sauce länger köcheln lassen, dann wird sie intensiver. Oder einfach einen Schuss Rotwein reingeben – macht ordentlich was her.
- → Mit welchen Nudeln schmeckt Bolognese am besten?
Spaghetti passen natürlich super. Probier aber ruhig mal Rigatoni, Fettuccine oder dicke Nudeln, die viel Sauce aufnehmen.
- → Geht das Ganze auch glutenfrei?
Klar – tausch die Nudeln einfach gegen glutenfreie aus, dann kannst du alles genießen.
- → Wie wird das Ganze leichter oder vegetarisch?
Du kannst Hackfleisch einfach durch Pute oder Hähnchen ersetzen. Vegetarisch klappt auch – nimm dazu vorgekochte Linsen.
- → Mit was bestreue ich Bolognese am liebsten?
Frische Petersilie oder Basilikum oben drauf kommt super an. Parmesan darüber macht das Ganze noch leckerer.