Speichern
Diese leckere Tomaten-Cannellini-Bohnensuppe mit Parmesan ist genau das Richtige, wenn du was Sättigendes aber leichtes willst. Die fruchtige Tomatenbasis zusammen mit den cremigen Bohnen und dem Käse bringt ein wohliges Gefühl an kalten Tagen.
Beim ersten Mal hab ich das Gericht an einem hektischen Abend ausprobiert und war überrascht, wie fix das ging und trotzdem alle satt wurden. Seitdem ist es mein Geheimtipp, wenn ich schnell was Gutes und Gesundes will.
Benötigte Zutaten
- Olivenöl, 2 Esslöffel: Extra Vergine schmeckt am besten und sorgt für eine gute Basis zum Anbraten
- Eine Zwiebel, mittelgroß: fein gewürfelt, macht die Suppe schön süßlich und vollmundig
- Drei Knoblauchzehen: klein gehackt, bringen Aroma rein, am besten frisch verwenden
- Zwei Dosen gewürfelte Tomaten mit Saft: Hochwertige oder geröstete Tomaten geben tollen Geschmack
- Drei Tassen Gemüsebrühe: Basis der Suppe, selbstgemacht schmeckt’s natürlich am besten
- Zwei Dosen Cannellini-Bohnen: abgespült und abgetropft für cremige Textur und Protein
- Ein Teelöffel getrockneter Thymian und ein Teelöffel italienische Kräutermischung: sorgen für erdige und würzige Noten
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: nach Geschmack zum Abschmecken
- Viertel Tasse frisch geriebener Parmesan: für den würzigen Abschluss, lieber frisch reiben statt Fertigkäse
- Viertel Tasse frisches Basilikum: gehackt, für das frische Aroma am Ende
- Optional: ein Teelöffel Chiliflocken: wenn du es gern etwas schärfer hast
Step-by-step Anleitung
- Basis anbraten:
- Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Zwiebel rein und etwa fünf Minuten sanft anschwitzen, bis sie durchsichtig und weich ist. So kommt die Süße raus und die Grundlage wird lecker.
- Knoblauch dazugeben:
- Den Knoblauch untermischen und kurz mit anbraten, ungefähr eine Minute, bis es duftet aber nicht braun wird. So entfaltet er seinen Geschmack ohne Bitterkeit.
- Tomaten einrühren:
- Die gewürfelten Tomaten samt Saft dazugeben und gut vermengen mit Zwiebel und Knoblauch. Das gibt der Suppe eine frische, leicht säuerliche Basis.
- Gemüsebrühe angießen und köcheln lassen:
- Brühe eingießen und alles leicht köcheln lassen. So verbinden sich die Aromen und die Tomaten werden noch weicher.
- Bohnen und Kräuter zugeben:
- Bohnen mit den getrockneten Kräutern, Salz und Pfeffer einrühren. Die Suppe 15 bis 20 Minuten simmern lassen, damit alles gut durchzieht und die Bohnen Geschmack aufnehmen.
- Käse und Basilikum zum Schluss:
- Den Topf vom Herd nehmen, Parmesan zufügen und rühren, bis er geschmolzen ist und die Suppe cremig macht. Kurz vor dem Servieren noch das frische Basilikum einmischen für den frischen Kick.
- Wer’s scharf mag:
- Nach Belieben Chiliflocken über einzelne Portionen streuen.
Dieses Gericht wurde bei uns zum Dauerbrenner, wenn es nach anstrengenden Tagen was Warmes und Gesundes sein soll. Gerade an gemütlichen Wochenenden hat es uns beim Beisammensein oft begleitet. Das gute Gefühl beim Essen macht’s noch besser.
Tipps zum Aufbewahren
Reste kannst du gut in einem luftdichten Gefäß im Kühlschrank bis zu vier Tage aufbewahren. Am nächsten Tag schmeckt es oft sogar noch besser, weil die Aromen durchgezogen sind. Zum Aufwärmen sanft auf dem Herd erwärmen, so bleibt der Käse und das Basilikum frisch und die Suppe wird nicht verkocht. Suppe lässt sich auch prima einfrieren. Das frische Basilikum lässt du am besten weg und gibst es erst frisch gehackt nach dem Auftauen hinein.
Varianten bei den Zutaten
Die Cannellini-Bohnen kannst du auch gegen Kichererbsen oder weiße Bohnen austauschen, das bringt einen etwas anderen Geschmack und Textur. Zum Anbraten kannst du noch Karotten oder Sellerie klein schneiden und mitgaren, das macht die Suppe noch vielseitiger und süßer. Wer es etwas deftiger mag, kann kurz vor dem Servieren gekochte Nudeln oder Reis unterrühren, dann wird's zur vollwertigen Mahlzeit.
Passende Begleiter
Am besten schmeckt die Suppe mit knusprigem Vollkornbrot oder Knoblauchbrot, um die leckere Brühe aufzutunken. Ein knackiger grüner Salat mit Zitronendressing passt toll dazu und bringt Frische in den warmen, cremigen Geschmack. Als Getränk passt ein leichter Weisswein wie Pinot Grigio perfekt oder mineralwasser mit Zitronenscheibe für eine frische Note.
Das ist ein tolles Beispiel dafür, wie einfache Zutaten zusammen ein Gericht zaubern, das warm, gemütlich und trotzdem besonders ist. Jeder Löffel erzählt eine Geschichte von liebevoller Küche.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Was bringen weiße Bohnen in die Suppe?
Weiße Bohnen sorgen für eine cremige Konsistenz und einen mild-nussigen Geschmack. Außerdem geben sie Protein und Ballaststoffe.
- → Kann ich frische Tomaten statt Dosentomaten nehmen?
Klar, frische Tomaten gehen auch, brauchen aber länger zum Kochen, damit sie weich werden und ihren Geschmack richtig abgeben.
- → Wie gib ich Parmesan am besten rein, damit er schmeckt?
Parmesan wird erst vom Herd genommen untergerührt. So schmilzt er fein und macht die Suppe lecker cremig, ohne Klümpchen zu bilden.
- → Welche Kräuter passen am besten dazu?
Thymian und italienische Kräutermischung passen super, sie bringen mediterranen Geschmack. Frisches Basilikum zum Schluss macht die Suppe schön frisch.
- → Ist die Suppe scharf? Kann ich die Schärfe anpassen?
Die Suppe ist mild. Mit Chiliflocken kannst du beim Servieren noch eine leichte Schärfe reinbringen, ganz nach Geschmack.
- → Kann ich die Suppe auch pürieren?
Ja, mit einem Stabmixer halb durchmixen macht sie cremiger, aber einige Bohnen ganz lassen für Biss.