
Diese italienischen Reisbällchen mit Fleisch sind echtes Soulfood außen knusprig innen supercremig und klebrig mit einem herzhaften Kern aus Fleischsoße und schmelzendem Mozzarella drin. Ich hab das zum ersten Mal gemacht weil ich mal in einer alten sizilianischen Trattoria davon gekostet habe seitdem verschwinden die bei uns immer ratzfatz vom Tisch.
Beim ersten Versuch hab ich eine ziemliche Sauerei veranstaltet aber war direkt begeistert vom Zubereiten. Jetzt betteln meine Leute daheim regelmäßig um Reisbällchen und beim Rollen will wirklich jeder mitmachen.
Wichtige Zutaten
- Arborio-Reis: macht das Risotto sahnig typisch, nimm kräftige Körner
- Hühnerbrühe: bringt Geschmack in den Reis, am besten eine gute milde Brühe nutzen
- Zwiebel: sorgt für Süße und Tiefe, feste glänzende Zwiebeln greifen
- Butter: lässt den Reis vollmundig und cremig werden, echte Butter schmeckt immer besser
- Parmesan: macht’s pikant und nussig, frisch gerieben ist unschlagbar
- Eier: halten die Masse zusammen und machen alles schön goldig
- Rinderhack: gibt der Füllung ordentlich Herz und Würze, am besten 80/20 Fettanteil
- Olivenöl: für das Anbraten der Gewürze, am liebsten extra nativ
- Tomatensauce oder Passata: bringt Sämigkeit rein, eine samtige Tomatengrundlage schmeckt am besten
- Tiefkühlerbsen: sorgen für einen Farbakzent und leichte Süße, unbedingt auftauen
- Mozzarella: schmilzt als Überraschung direkt innen, feste Kugel nehmen und in Würfel schneiden
- Lorbeerblatt: für das echte Aroma unbedingt vor dem Füllen rausnehmen
- Italienische Semmelbrösel: sorgen für den richtigen Crunch, feine Brösel machen ihn noch besser
- Pflanzenöl: braucht man zum Frittieren, da ein neutrales Öl mit hoher Hitzestabilität wählen
Kochanleitung – Schritt für Schritt
- Fertigstellen:
- Nach dem Frittieren direkt warm genießen am besten mit einem Klecks heißer Tomatensoße, geriebenem Parmesan darüber und etwas frischem Basilikum oder Petersilie wenn ihr wollt.
- Reisbällchen panieren:
- Füllt in drei flache Schalen Mehl, geschlagene Eier und Semmelbrösel. Jede Kugel erst ins Mehl rollen dann ins Ei tunken und danach rundum in die Brösel drücken – die Panade muss überall gut haften. Jetzt die panierten Bällchen auf ein neues Backblech legen.
- Formen und Füllen:
- Gebt Eier in den kalten Risotto und mixt alles schön glatt. Mit nassen Händen eine gute Portion Reis nehmen flachdrücken etwas Fleischfüllung und einen Mozzarellawürfel mittig rein. Den Reis außenrum schließen und zu einer festen Kugel rollen. Mit dem Rest genauso verfahren. Die fertigen Bällchen auf ein Tablett legen und eine halbe Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.
- Hackfleischfüllung zubereiten:
- Während der Reis abkühlt etwas Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen. Zwiebel und Knoblauch darin weich und duftend braten etwa 4 Minuten. Hackfleisch zugeben, zerteilen und gut braun braten. Jetzt Tomatensoße, Brühe, Erbsen, Oregano, Lorbeerblad und eine Prise Salz und Pfeffer dazu. Offen einkochen bis alles schön dick ist ungefähr 10 Minuten. Lorbeer rausnehmen und die Hackmasse komplett abkühlen lassen.
- Risotto kochen:
- Erst die Brühe erhitzen – sie soll heiß bleiben. In einem schweren Topf die Hälfte der Butter schmelzen, fein gewürfelte Zwiebel glasig dünsten (darf nicht braun werden, ca. 5 Minuten). Den Reis dazugeben, 2 Minuten lang ständig umrühren bis er glänzt. Schluckweise heiße Brühe dazugeben, immer wieder umrühren und warten bis die Flüssigkeit aufgenommen ist. Das macht ihr ungefähr 20 Minuten lang, dann ist das Risotto cremig. Zum Schluss den Rest Butter und frischen Parmesan unterrühren, würzen und auf ein Backblech streichen. Unabgedeckt für mindestens 2 Stunden kalt stellen bis es richtig fest ist.
- Bällchen ausbacken:
- Gießt Pflanzenöl etwa fingerhoch in einen tiefen Bräter oder Fritteuse. Das Öl auf 175 Grad erhitzen wenn ihr ein Thermometer habt. Die Reisbällchen portionsweise frittieren, nicht zu viele auf einmal. Mit einer Schaumkelle vorsichtig drehen bis sie rundum goldknusprig sind etwa 3–4 Minuten pro Schwung. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Mein Lieblingsteil ist immer der erste Biss ins weiche Mozzarellaherz. Und wenn die Kids versuchen noch schnell einen Ball zu mopsen bevor es offiziell losgeht muss ich jedes Mal schmunzeln.
Aufbewahrungsideen
Die Bällchen erstmal völlig abkühlen lassen bevor ihr sie einpackt. Im luftdichten Behälter halten sie im Kühlschrank bis zu drei Tage. Für längere Aufbewahrung einzeln einfrieren und dann in einen Gefrierbeutel geben. Zum Erwärmen direkt aus dem Kühlschrank oder Gefrierfach in den Ofen bei 190 Grad legen – dadurch werden sie außen wieder perfekt knusprig. Mikro geht leider nicht, da werden sie weich.
Zutaten ersetzen
Wer es leichter mag nimmt statt Hackfleisch einfach Putenhack. Für eine neue Note könnt ihr zum Mozzarella auch mal Provolone nehmen. Mit Gemüsebrühe und veganem Schmelzkäse funktioniert das Ganze sogar rein pflanzlich.
Serviervorschläge
Als Fingerfood sind die Dinger richtig klasse einfach mit Zahnstochern und ein bisschen Tomatensoße reichen. Ich mag sie am liebsten mit frischem grünen Salat und geröstetem Gemüse dazu. Für extra Würze gebt etwas Pesto drüber wenn ihr mögt.

Geschichte dahinter
Arancini gehören einfach zur sizilianischen Snackkultur dazu und in jeder Ecke wird anders gefüllt – mal mit Schinken, mal mit Spinat oder nur Käse. Diese Kugeln hier sind die klassische Ragù-Version mit Erbsen, Fleisch und Tomate. Super praktisch, weil man dafür alten Risotto von gestern perfekt neu verwerten kann.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Welcher Reis ist am besten für Arancini geeignet?
Greif am besten zu Sorten wie Arborio, Carnaroli oder Vialone Nano. Die sind schön rund, werden beim Kochen sämig und bleiben dabei stabil.
- → Wie verhindert man, dass Arancini beim Frittieren zerfallen?
Stell die geformten Kugeln vor dem Panieren und Frittieren eine Weile kalt. Das sorgt dafür, dass sie schön kompakt bleiben.
- → Kann man Arancini auch im Ofen backen statt frittieren?
Klar, einfach die panierten Bällchen aufs Blech legen, mit Öl besprühen und backen, bis sie Farbe kriegen – nur werden sie dabei ein kleines bisschen weniger kross.
- → Welche Saucen passen gut zu Arancini?
Tomatige Klassiker wie Marinara gehen immer. Pesto oder Knoblauch-Aioli bringen aber auch Abwechslung dazu.
- → Wie kann man übrig gebliebene Arancini am besten aufwärmen?
Pack sie in einen vorgeheizten Ofen bei 175 Grad und lass sie etwa 10 Minuten drin – dann sind sie wieder schön knusprig und warm.
- → Kann man Arancini im Voraus vorbereiten?
Klar, du kannst sie schon fertig füllen und panieren, dann gekühlt oder auch tiefgefroren lagern. Kurz vor dem Servieren einfach frittieren oder backen.