
Dieses köstliche Rezept für Mandelmehl-Schokoladenkekse zaubert perfekte glutenfreie Leckerbissen mit knusprigen Rändern und weichem Kern. Ich habe diese Perle entdeckt, als ich nach Süßigkeiten für meinen glutensensiblen Freund suchte, und jetzt ist es mein Lieblings-Gebäck, das alle gern mögen, egal welche Ernährungsvorlieben sie haben.
Ursprünglich hab ich diese Kekse für einen Weihnachtsplätzchen-Austausch gemacht und bekam so viele Anfragen nach dem Rezept, dass ich jetzt immer Mandelmehl in meiner Vorratskammer habe. Bei jeder Zusammenkunft verschwinden sie schneller als herkömmliche Weizenkekse.
Zutaten
- Butter: auf Zimmertemperatur gebracht für eine unvergleichliche reichhaltige Keksbasis
- Kokosöl: gibt Feuchtigkeit und sorgt für die perfekte knusprige Außenseite
- Brauner Zucker oder Kokoszucker: verleiht Geschmackstiefe und hilft bei weichen Zentren
- Vanilleextrakt: verstärkt alle Aromen besonders die Nussigkeit
- Große Eier: binden alle Zutaten und schaffen Struktur
- Natron: gibt genügend Volumen ohne die Kekse kuchenartig zu machen
- Meersalz: gleicht die Süße aus und hebt den Schokoladengeschmack hervor
- Geschältes Mandelmehl: sorgt für eine zarte Krume und nussigen Unterton
- Schokostückchen: verwende hochwertige für beste Schmelzeigenschaften
- Geröstete Walnüsse: optional aber fügt wunderbaren Texturkontrast und Nussigkeit hinzu
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Arbeitsplatz vorbereiten:
- Heize den Ofen auf 175°C vor und lege dein Backblech mit Backpapier aus. Das verhindert Ankleben und macht die Reinigung einfach. Die Temperatur ist wichtig für die richtige Ausbreitung und Textur.
- Die Grundlage schaffen:
- In deiner Rührschüssel, schlage die zimmerwarme Butter, Kokosöl und braunen Zucker cremig bis die Masse hell und luftig ist, etwa 3-4 Minuten. Dies bringt Luft in die Mischung für bessere Textur. Füge Vanille und Eier hinzu und rühre bis alles glatt ist. Die Mischung kann leicht gerinnen, wird aber zusammenkommen.
- Trockene Zutaten hinzufügen:
- Mische Natron und Meersalz gründlich ein. Dann gib nach und nach das Mandelmehl tassen-weise dazu, gut umrühren nach jeder Zugabe. Das verhindert Mehlwolken und sorgt für gleichmäßige Verteilung. Der Teig wird etwas weicher sein als traditioneller Keksteig.
- Besondere Zutaten einarbeiten:
- Mit einem Holzlöffel, falte vorsichtig die Schokostückchen und falls verwendet, die gerösteten Walnüsse ein. Der Holzlöffel verhindert übermäßiges Rühren, was die Kekse zäh machen kann. Achte darauf, dass die Zutaten gleichmäßig im Teig verteilt sind.
- Formen und Backen:
- Forme esslöffelgroße Teigbällchen und platziere sie auf dem vorbereiteten Backblech mit genügend Abstand dazwischen. Sie breiten sich beim Backen aus, also lass etwa 8 cm zwischen jedem Keks. Backe für 11-13 Minuten bis die Ränder goldbraun werden während die Mitte noch leicht weich bleibt.

Ich habe die Magie des Röstens der Walnüsse vor dem Hinzufügen zum Teig während eines regnerischen Backnachmittags entdeckt. Meine Küche füllte sich mit dem unglaublichsten Duft, und dieser einfache zusätzliche Schritt verwandelte diese Kekse von gut zu unvergesslich. Mein Mann bittet jetzt um diese statt um seine Lieblingskekse aus der Kindheit.
Aufbewahrungsmöglichkeiten
Diese Mandelmehlkekse werden beim Aufbewahren schnell weich. Für beste Ergebnisse, bewahre sie in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu 3 Tage auf. Lege Backpapierstücke zwischen die Schichten um Ankleben zu verhindern. Falls du sie länger aufbewahren musst, funktioniert Einfrieren wunderbar. Friere vollständig abgekühlte Kekse in einer einzelnen Schicht ein, dann packe sie in einen Gefrierbeutel um. So bleiben sie etwa 2 Monate lang qualitativ hochwertig.
Zutatenaustausch
Die Flexibilität dieses Rezepts macht es perfekt für Anpassungen an Ernährungsbedürfnisse oder Vorratsschrank-Inhalte. Für milchfreie Kekse, ersetze die Butter durch zusätzliches Kokosöl oder pflanzliche Butteralternative. Der braune Zucker kann komplett durch Kokoszucker für ein mehr karamellartiges Geschmacksprofil ersetzt werden. Für eine Abwechslung, probiere dunkle Schokoladenstücke statt Chips, oder füge getrocknete Kirschen neben der Schokolade für eine köstliche Geschmackskombination hinzu.

Problemlösungstipps
Falls deine Kekse beim Backen zu stark zerlaufen, braucht der Teig wahrscheinlich Kühlung. Stelle die geformten Teigbällchen für 30 Minuten in den Kühlschrank vor dem Backen. Mandelmehl hat nicht das Gluten, das in traditionellen Keksen Struktur gibt, was diesen Kühlschritt manchmal notwendig macht. Falls deine Kekse zu trocken oder bröselig sind, wurde das Mandelmehl möglicherweise zu dicht gepackt beim Abmessen. Für beste Ergebnisse, lockere das Mehl auf bevor du es vorsichtig in Messbecher löffelst.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Kann ich normales Mehl statt Mandelmehl für diese Kekse verwenden?
Nein, Mandelmehl verhält sich wegen seines höheren Fettgehalts und fehlenden Glutens anders als Weizenmehl. Dieses Rezept wurde speziell für Mandelmehl entwickelt, das eine zarte, saftige Textur erzeugt. Normales Mehl würde Anpassungen bei anderen Zutaten erfordern und andere Ergebnisse liefern.
- → Warum werden sowohl Butter als auch Kokosöl in diesem Rezept verwendet?
Die Mischung aus Butter und Kokosöl schafft eine ideale Balance der Textur. Butter gibt reichhaltigen Geschmack, während Kokosöl für eine zarte Krume und leichte Zähigkeit sorgt. Zusammen helfen sie, Kekse mit knusprigen Rändern und weichen Zentren zu bekommen.
- → Wie kann ich verhindern, dass meine Kekse zu stark auseinanderlaufen?
Wie im Rezept erwähnt, reduziert das Kühlen des Teigs für 30 Minuten vor dem Backen das Ausbreiten deutlich. Dies lässt die Fette fest werden, was zu Keksen führt, die ihre Form besser behalten. Achte auch darauf, dass dein Ofen richtig vorgeheizt ist und vermeide zu warme oder geschmolzene Butter.
- → Kann ich statt Mandelmehl auch gemahlene Mandeln verwenden?
Ja klar! Wie in den Rezepthinweisen erwähnt, funktionieren gemahlene Mandeln gut als Ersatz für geschältes Mandelmehl. Die Kekse bekommen durch die Mandelschalen in den gemahlenen Mandeln eine etwas rustikalere Textur und Optik, aber der Geschmack bleibt genauso lecker.
- → Wie sollte ich diese Kekse aufbewahren?
Diese Kekse schmecken am besten am Tag des Backens, können aber in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur 2-3 Tage aufbewahrt werden. Für längere Lagerung kannst du die gebackenen Kekse bis zu 3 Monate einfrieren oder den Teig bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
- → Gibt es eine vegane Alternative zu diesem Rezept?
Um diese Kekse vegan zu machen, kannst du die Butter durch zusätzliches Kokosöl oder vegane Butter ersetzen und die Eier durch Leinsamen-Eier ersetzen (1 Esslöffel gemahlene Leinsamen mit 3 Esslöffeln Wasser pro Ei). Beachte, dass die Textur etwas anders sein kann, aber trotzdem lecker bleibt.