
Rahmspinat ist die typische Antwort auf die Frage nach der perfekten grünen Beilage zum Sonntagsbraten oder Kartoffelauflauf. Die angenehme Cremigkeit, der milde Spinatgeschmack und die leicht nussige Note von Parmesan machen das Gericht zu einem Wohlfühlessen, das selbst Kindern schmeckt.
Ich habe Rahmspinat schon als kleines Kind bei meiner Oma am Esstisch geliebt später habe ich viele Varianten ausprobiert und diese klassische Kombi bleibt mein Favorit
Zutaten
- Butter: sorgt für Aroma und ein samtiges Mundgefühl wähle eine gute Süßrahmbutter
- Zwiebel: gibt dem Spinat Tiefe fein gehackt für mehr Geschmack
- Knoblauch: bringt Würze unbedingt frisch verwenden
- Frischer Spinat: leuchtend grün möglichst jung und zart ist besser auch TK-Spinat passt Hauptsache gut ausgedrückt
- Sahne: macht alles extra cremig nimm eine mit mindestens 30 Prozent Fett für die beste Konsistenz
- Frischkäse: rundet ab und gibt zusätzliche Fülle je besser die Qualität desto aromatischer
- Parmesan: verleiht eine salzige Nussigkeit am besten frisch reiben
- Salz und Pfeffer: bringen die Aromen heraus am besten frisch gemahlen
- Muskatnuss: setzt einen warmen Akzent frisch gerieben ist ein kleines Geschmackswunder
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Butter erwärmen:
- Die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze vollständig schmelzen lassen bis sie leicht schäumt denn das intensiviert das Butteraroma und bildet die Basis des Gerichts
- Aromaten anschwitzen:
- Die gehackte Zwiebel in die heiße Butter geben und drei Minuten glasig dünsten dabei stetig rühren jetzt den Knoblauch zugeben und weitere eine Minute sanft rösten bis alles duftet das gibt dem Rahmspinat seine typische Tiefe
- Spinat garen:
- Den frischen Spinat in zwei bis drei Portionen hineingeben nach und nach zusammenfallen lassen immer umrühren wer TK-Spinat nutzt gibt ihn jetzt dazu und achtet darauf dass er gut ausgedrückt ist überschüssiges Wasser macht die Sauce sonst zu dünn
- Cremig machen:
- Sahne und Frischkäse einrühren dann bei mittlerer Hitze sanft köcheln lassen dabei regelmäßig umrühren bis die Mischung schön glatt und eingedickt wird das kann einige Minuten dauern die Geduld zahlt sich aus
- Feinschliff geben:
- Parmesan einrühren mit Salz Pfeffer und wer mag einer Prise Muskatnuss abschmecken dann alles noch einmal gut verrühren die Creme soll jetzt richtig samtig sein und angenehm dicken
- Sofort servieren:
- Den Rahmspinat heiß direkt aus der Pfanne auf den Teller bringen als traditionelle Beilage oder auch über gebackenen Kartoffeln und Fleisch genießen

Du solltest wissen
- Reich an Eisen und Vitamin K ideal für die schnelle Alltagsküche
- Lässt sich gut vorbereiten und auch aufwärmen
- Kann mit anderen grünen Blattgemüsen wie Mangold variiert werden
Mein Lieblingsdetail ist der Moment wenn frischer Babyspinat in die Pfanne fällt und langsam zusammenfällt dieser Duft erinnert mich immer an die Küche meiner Oma wo wir nach jedem Spaziergang eine große Schüssel Rahmspinat verspeist haben
Aufbewahrung und Resteverwertung
Reste vom Rahmspinat am besten abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren sie bleiben bis zu zwei Tage frisch. Beim erneuten Erwärmen auf niedriger Temperatur und unter Rühren vorsichtig erhitzen dann bleibt die Konsistenz cremig ohne dass die Sauce ausflockt.
Zutaten ersetzen
Du hast keinen Frischkäse da Saure Sahne oder ein Löffel Ricotta funktionieren ebenfalls für eine ähnlich sämige Konsistenz. Wer statt Sahne lieber Milch verwenden will sollte die Sauce etwas länger einkochen lassen damit sie nicht zu dünnflüssig bleibt.
Servier-Ideen
Rahmspinat passt hervorragend zu Klassikern wie gekochten Eiern Kartoffelpüree oder gebratenem Lachs. Für eine vegetarische Hauptmahlzeit serviere dazu knuspriges Brot oder vermenge die Creme direkt mit Pasta.

Küchengeschichte
Rahmspinat hat als Beilage eine lange Tradition in der deutschen und österreichischen Hausmannskost. Früher diente er vor allem zur Verwendung der ersten Frühlingsspinaternte heute ist Rahmspinat ein beliebtes Seelenfutter zu Fleisch Gemüse und Kartoffeln.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Wie gelingt der Rahmspinat besonders cremig?
Indem sowohl Sahne als auch Frischkäse verwendet werden, entsteht eine wunderbar cremige Textur. Parmesan rundet das Ganze geschmacklich ab.
- → Kann man Rahmspinat auch mit TK-Spinat zubereiten?
Ja, tiefgekühlter Spinat funktioniert sehr gut. Wichtig ist, ihn gut auszudrücken, damit die Masse nicht zu wässrig wird.
- → Welche Gewürze passen besonders gut zu Rahmspinat?
Salz, Pfeffer, eine Prise Muskatnuss und bei Bedarf etwas Chiliflocken sorgen für ein ausgewogenes Aroma.
- → Was passt besonders gut zu Rahmspinat?
Er eignet sich ideal als Beilage zu gebratenem Fleisch, Fisch oder Ofenkartoffeln, schmeckt aber auch zu Nudeln.
- → Kann man statt Sahne auch eine leichtere Variante nutzen?
Man kann ebenso Kaffeesahne oder Milch verwenden, das macht den Spinat fettärmer, allerdings auch etwas weniger cremig.