
Mit ein paar einfachen Zutaten zauberst du hier unglaublich leckeres Fingerfood. Die süßen Hawaiianer-Brötchen mit dem würzigen Schinken und dem schmelzenden Emmentaler machen super handliche Happen, die garantiert sofort weg sind, sobald du sie auf den Tisch stellst.
Ich hab sie das erste Mal vor ein paar Jahren beim Super Bowl für unsere Nachbarschaft gemacht. Seitdem darf ich nie wieder etwas anderes mitbringen. Der Teenager meines Kumpels hat mal acht Stück in einer Runde gegessen und spricht noch heute begeistert davon.
Unwiderstehliche Zutaten
- Hawaiianer-Brötchen: Die fluffige Konsistenz passt wie die Faust aufs Auge zu den herzhaften Sachen. Am besten sind Brötchen, die noch als ganzer Block zusammenhängen – das macht alles viel einfacher
- Schinkenaufschnitt: Dünn geschnitten ist top für schöne Lagen. Ich nehm am liebsten Schwarzwälder oder Honig-Schinken, das schmeckt am besten
- Emmentaler: Schmilzt wunderbar und bringt eine feine, leicht nussige Note. Frag an der Theke nach frisch geschnittener Ware, die ist viel besser als abgepackter Käse
- Butter: Der Schlüssel für die geniale Sauce. Nimm echte Butter – keine Margarine!
- Gelber Senf: Gibt dem Ganzen ein bisschen Frische und Kontrast. Einfach klassischer amerikanischer Senf funktioniert am besten
- Worcestersoße: Sorgt für den typischen herzhaften Tiefgang. Nur wenig nehmen, das reicht völlig
- Getrocknete Zwiebelstücke: Würzt angenehm, ohne dass’s matschig wird. Schau, dass die Zwiebel schön frisch und aromatisch ist
- Parmesan: Optional, aber als knusprige Kruste on top unschlagbar. Frisch gerieben macht echt den Unterschied
- Getrocknete Petersilie: Sorgt für Farbe und einen kleinen Kräuterkick. Zwischen den Fingern reiben bringt extra Aroma
Lockere Anleitung
- Am Schluss Backen:
- Zieh nach 20 Minuten die Folie runter und lass die Brötchen noch 5 Minuten weiterbacken, bis sie oben richtig knusprig und goldbraun sind. So kriegst du außen Crunch und drinnen bleibt’s schön weich und saftig.
- Alles Fertigmachen und Servieren:
- Wenn du magst, streu jetzt noch etwas Parmesan und Petersilie drüber, solange’s noch heiß ist. Am besten schneidest du die kleinen Sandwiches direkt an den Sollbruchstellen auseinander und genießt sie noch warm. Dann ist die Kruste am knackigsten und der Käse zieht richtig Fäden.
- Den Anfang Machen:
- Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Dann eine große Auflaufform (ca. 33x23 cm) mit Alufolie auslegen und leicht einsprühen. So klebt später nichts fest.
- Rollen Schneiden:
- Lass die Brötchen zusammen und schneid sie einmal waagerecht durch, am besten mit einem Sägemesser. Das klappt am leichtesten, wenn du ein wirklich scharfes Messer benutzt. Der Trick spart Zeit und alles ist schön gleichmäßig.
- Füllung Schichten:
- Leg die untere Hälfte der Brötchen in die Form. Dann kommt die Hälfte vom Schinken drauf – gerne so schichten, dass überall was ist. Mach kleine Überlappungen, so ist jeder Happen richtig gefüllt.
- Käse Kommt Drauf:
- Verteil nun den Emmentaler lückenlos über dem Schinken. Auch hier ruhig etwas überlappen, so klebt später alles super zusammen und das Brot bleibt schön saftig.
- Noch Mehr Schinken:
- Jetzt obendrauf nochmal Schinken – das sorgt dafür, dass die kleinen Brote beim Essen echt gut zusammenhalten. Ein bisschen andrücken, so haben die Lagen nachher mehr Halt.
- Butter-Sauce Mixen:
- Butter kurz in der Mikrowelle komplett schmelzen lassen. Jetzt Senf, Worcestersoße, getrocknete Zwiebeln, Salz und Pfeffer einrühren, bis alles schön cremig ist. Das wird gleich das Geheimnis deiner ultimativen Sandwiches!
- Soße Aufgießen:
- Gieß diese Sauce gleichmäßig großzügig über die Oberseiten der Brötchen. Kurz pausieren lassen, damit alles einzieht. Nach 5 bis 10 Minuten kannst du schon backen.
- Start Mit Backen:
- Pack alles mit Folie ab und schieb’s für 20 Minuten in den Ofen. In der Zeit wird drinnen alles schön verschmolzen und die Füllung zieht richtig durch. Dank Folie bleibt oben alles noch weich.

Die Worcestersoße ist hier wirklich der Geheimtipp. Meine Schwester hat beim ersten Mal aus Versehen die doppelte Menge genommen – das Ergebnis war so genial, dass ich jetzt immer einen Extraschuss dazugebe. Wirklich, davon schwärmt danach jeder!
Vorausplanen wie ein Profi
Gerade wenn’s stressig wird, kannst du alles wunderbar am Abend vorher zusammenbauen (bis zur Butter-Sauce), dann einfach mit Frischhaltefolie dicht verpacken und ab in den Kühlschrank. Kurz vor dem Backen holst du sie raus, lässt sie etwas warm werden, die Sauce drüber – ab in den Ofen. Die Aromen verbinden sich so sogar noch besser!
Leckere Varianten
Du hast zig Möglichkeiten, die kleinen Sandwiches abzuwandeln. Fans von leichteren Sachen nehmen Pute und Provolone. Für einen italienischen Touch einfach Salami und Mozzarella nehmen und in die Buttersauce italienische Gewürze rühren – schmeckt mega! Probier ruhig rum, die Sauce passt zu fast allem. Würze bei Bedarf nach deinem Geschmack ab.
Servierideen
Diese Mini-Burger passen wirklich immer. Für ein fixes Abendessen gibt’s einfach einen knackigen Blattsalat dazu. Machst du sie für den Mittag, gehen Chips oder Gemüsesticks super. Für ein Buffet kannst du sie mit Krautsalat oder Kartoffelsalat toll kombinieren. Und beim Brunch bringt eine süße Obstplatte noch mal richtig Frische.
So kamen sie zum Dauerbrenner
Irgendwann um 2010 sind diese kleinen Happen in Amerika explodiert – kaum eine Party, auf der sie fehlen durften. Ursprünglich ein normales Schinken-Käse-Sandwich, aber erst mit der süßen Brötchen und dem Buttersaucen-Trick wurde daraus sowas Neues, dass man gar nicht mehr aufhören kann. Süß trifft herzhaft trifft umami – darum will jeder Nachschlag!

Fragen und Antworten zum Rezept
- → Kann ich die Schinken-Käse-Slider frühzeitig vorbereiten?
Klar, du kannst die Slider locker einen Tag im Voraus zusammenbauen. Lass aber die Buttermischung noch weg! Einfach abgedeckt im Kühlschrank parken und erst kurz vorm Backen die Butter drüberkippen. So schmeckt’s am frischesten.
- → Wie lagere und erwärme ich übriggebliebene Slider?
Pack übriggebliebene Slider luftdicht in eine Dose und stell sie in den Kühlschrank, da halten sie 2–3 Tage. Zum Aufwärmen legst du sie am besten für ca. 10 Minuten in den vorgeheizten Ofen (etwa 165°C) – so bleiben sie schön knusprig. In der Mikrowelle werden sie schnell lapprig.
- → Kann ich auch andere Käsesorten oder Wurst verwenden?
Na klar! Swiss Cheese und Schinken sind zwar super, aber probier ruhig mal Provolone, Cheddar oder Pepper Jack drauf. Oder tausch den Schinken gegen Truthahn, Roastbeef oder Salami – Hauptsache, die Menge bleibt ungefähr gleich, damit’s beim Backen passt.
- → Wie bekomme ich die Slider mit weniger Butter hin?
Wenn du lieber etwas weniger Butter willst, nimm einfach nur 60 g statt 115 g. Dadurch werden die Slider knuspriger statt super-saftig, aber der Geschmack sitzt dank der Buttergewürze trotzdem noch!
- → Wozu sollte man die Brötchen beim Belegen zusammenlassen?
Falls du dich fragst, warum man die Hawaii-Brötchen nicht auseinanderreißt – das macht’s einfacher. So lassen sie sich besser mit Käse und Schinken belegen, bleiben beim Backen stabil und die Butter läuft genau richtig zwischen den Brötchen durch, ohne dass alles matschig wird.
- → Was kann ich dazu servieren?
Die Slider sind total vielseitig. Mach dazu einfach einen grünen Salat, Chips, Coleslaw oder ne leichte Suppe. Wenn’s ein Buffet sein soll, schmecken sie auch top zu Rohkost, gefüllten Eiern oder bunten Obstspießen.