Zartes Butter Huhn Curry

Kategorie: Sättigende Mahlzeiten für jeden Anlass

Butterhuhn gibt's hier mit Herz: Knusprig gebackene Hähnchenkeulen werden mariniert, landen im Ofen und später in einer super soften Tomatensauce mit Butter und Sahne. Klassische Gewürze wie Garam Masala, Cumin und Kurkuma dürfen nicht fehlen. Erst Zwiebel, Ingwer und Knoblauch anbraten, dann das Hähnchen zurück in die duftende Sauce – kurz aufkochen, Koriander drauf. Perfekt zu fluffigem Reis oder Naan. Schärfe und Cremigkeit kannst du easy anpassen. Toll vorzubereiten oder einzufrieren – schmeckt immer wieder!

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Wed, 11 Jun 2025 19:09:11 GMT
Eine Schale Butter-Huhn mit grünem Koriander obendrauf. Anheften
Eine Schale Butter-Huhn mit grünem Koriander obendrauf. | dampfl.com

Indisches Butterhähnchen steht für pure Wohlfühlmomente und intensive Aromen, die du am liebsten mit allen teilst. Die samtige Tomatensauce kriecht in zarte Hähnchenstücke und jede Portion steckt voller duftender Gewürze. Als ich das zum ersten Mal für Freunde gekocht hab, war der Duft so verlockend, dass alle vor dem Herd hingen, obwohl noch gar nix fertig war.

Ich lieb’s, wie die sämige Sauce zusammen mit Naan oder Reis einfach alles abrundet. Wenn’s im Haus danach duftet, fühlt sich jeder gleich willkommen und geborgen.

Verführerische Zutaten

  • Hähnchenschenkel ohne Knochen und Haut: Zart und saftig – bleibt beim Schmoren immer wunderbar saftig
  • Joghurt natur: Gibt der Marinade Cremigkeit und macht das Fleisch schön zart. Am besten Naturjoghurt mit vollem Fettanteil
  • Zitronensaft: Sorgt für einen Frischekick und hilft beim Marinieren. Am leckersten frisch gepresst
  • Garam Masala: Diese Gewürzmischung bringt intensive Wärme – frisch gemischt kommt’s am besten
  • Kurkumapulver: Für leuchtende Farbe und ein mildes Aroma – unbedingt reines Pulver statt Currypulver nehmen
  • Kreuzkümmel gemahlen: Gibt der Sache rauchige Tiefe. Schau, dass er schön intensiv riecht
  • Koriander gemahlen: Bringt eine leichte Zitrusnote – frisch gemahlen ist oft noch besser
  • Cayennepfeffer: Bringt die Hitze – so viel wie du magst
  • Salz: Holt alle Aromen raus – grobes Meersalz oder feines Koschersalz passt super
  • Schwarzer Pfeffer: Gibt leichte Schärfe – am besten frisch gemahlen
  • Butter: Sorgt für die Cremigkeit – immer echte, ungesalzene Butter nehmen!
  • Große Zwiebel: Gehört rein für natürliche Süße. Am besten eine feste Zwiebel, die schön glänzt
  • Knoblauch: Der Geschmacksträger schlechthin – nimm frische Zehen
  • Ingwer gerieben: Macht die Sauce würzig und hebt den Geschmack – einfach ein Stück schälen und reinreiben
  • Tomatensauce: Gibt ein volles Aroma und die typische Säure – möglichst ohne Zusätze
  • Sahne: Zum Schluss macht sie die Sauce extra cremig – hochwertige oder Bio-Sahne hebt es nochmal
  • Koriander frisch: Ein Farbtupfer und bringt Frische – ein Bund mit knallgrünen Blättern kaufen

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fleisch und Sauce vereinen:
Nimm das fertige Hähnchen aus dem Ofen, schneid es in kleine Stücke und heb es unter die Sauce. Lass alles noch paar Minuten köcheln, damit sich die Aromen gut verbinden.
Cremigen Abschluss machen:
Stell die Hitze runter, gieß die Sahne dazu und rühr um, bis alles schön seidig orange ist. Jetzt noch fünf Minuten langsam dicker werden lassen.
Sauce anrühren:
Tomatensauce rein und sanft umrühren. Lass das Ganze für fünf Minuten simmern, bis der Tomaten-Geschmack schön durchgezogen ist und nicht mehr roh schmeckt.
Ingwer und Knoblauch dazugeben:
Die Zwiebeln mit geriebenem Ingwer und fein gehacktem Knoblauch ergänzen. Kurz umrühren und maximal zwei Minuten warten, damit sich der Duft verteilt und nichts anbrennt.
Zwiebeln anschwitzen:
Während das Hähnchen im Ofen ist, Butter in der Pfanne schmelzen. Dann die Zwiebeln dazu und langsam goldbraun braten – so 7 bis 8 Minuten – das kitzelt die Süße raus.
Hähnchen backen:
Heiz den Ofen auf etwa 200 Grad Celsius vor, leg Backpapier auf ein Blech und verteil das marinierte Hähnchen drauf. Lass es 25 bis 30 Minuten backen, bis es leicht gebräunt ist.
Hähnchen marinieren:
Alle Zutaten außer dem Hähnchen (Joghurt, Zitronensaft, Gewürze, Salz, Pfeffer) in einer großen Schüssel vermengen. Hähnchenteile unterrühren und mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehen lassen, damit der Geschmack schön einzieht.
Anrichten und servieren:
Löffel das Butterhähnchen in eine Schale, bestreu es mit frischem Koriander und reich’s heiß zu Reis oder Naan – perfekt zum dippen!
Eine Schale mit rotem Curry, Fleisch und Gemüse. Anheften
Eine Schale mit rotem Curry, Fleisch und Gemüse. | dampfl.com

Mein Liebling hier ist das Garam Masala – weil jede Mischung aus einem anderen Laden anders duftet und dem Ganzen ein eigenes Extra gibt. Als ich das mal mit meinem Bruder gemacht hab, war die Küche nachher ein einziges Chaos, aber wir erzählen immer noch lachend davon.

Praktische Aufbewahrungstipps

Butterhähnchen hält sich locker vier Tage im Kühlschrank und wird sogar aromatischer. Lass es komplett auskühlen, bevor du’s in Boxen packst. Es friert auch super ein. Mach am besten gleich mehr und frier Portionen für stressige Wochen ein – dann musst du abends nur noch auftauen.

Austauschmöglichkeiten

Du brauchst es milchfrei? Nimm einfach Kokoscreme statt Sahne, das gibt noch ein bisschen Exotik. Mit Hähnchenbrust klappt’s auch, aber am besten kurz braten, damit’s nicht trocken wird. Hast du nur griechischen Joghurt daheim, passt der auch – er ist nur ein bisschen dicker.

Beilagenideen

Schnapp dir duftenden Basmati-Reis oder warmes Naan dazu. Manchmal mag ich noch knackigen Gurkensalat oder ein Löffel Mango-Chutney als frische Beilage. Ein Spritzer Limette oder mehr Koriander bringt die Aromen zum Strahlen!

Eine Schale Essen mit grünem Kraut obendrauf. Anheften
Eine Schale Essen mit grünem Kraut obendrauf. | dampfl.com

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Warum ist die Sauce so cremig?

Butter und Sahne machen die Sauce richtig schön weich. Die Tomaten geben ihr Frische. Wer keinen Milch mag, nimmt Kokoscreme – klappt auch super!

→ Geht auch anderes Hähnchenfleisch?

Klar, nimm ruhig auch Hähnchenbrust oder Keulen mit Knochen. Je nach Größe brauchst du nur vielleicht ein bisschen mehr oder weniger Zeit beim Garen.

→ Kann ich die Schärfe anpassen?

Auf jeden Fall. Pack mehr oder weniger Cayennepfeffer und Garam Masala ran, je nachdem wie viel Bums du willst. Der Geschmack bleibt dabei trotzdem rund.

→ Was passt am besten dazu?

Dazu schmecken Basmatireis, ein warmes Naanbrot oder auch gebratene Erbsen und Paprika. Ganz wie du Lust hast!

→ Kann ich Reste aufheben oder einfrieren?

Ja, Reste kannst du easy im Kühlschrank ein paar Tage aufheben oder einfrieren. Aufwärmen einfach langsam, damit nix anbrennt.

Zartes Butter Huhn Curry

Hähnchenfilet schmort in cremiger Tomatensauce, mit viel Butter, kräftigen indischen Gewürzen, Sahne und Koriander on top.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
30 Min.
Gesamtzeit
50 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Indisch

Ergebnis: 3 Portionen (Für 3 Personen)

Ernährungsweise: Glutenfrei

Zutaten

→ Marinade

01 1 g schwarzer Pfeffer, gemahlen
02 2 g Salz
03 1 g Cayennepfeffer
04 2 g Koriander, gemahlen
05 2 g Kreuzkümmel, gemahlen
06 2 g Kurkuma, gemahlen
07 10 ml Garam Masala
08 15 ml Zitronensaft
09 120 ml Naturjoghurt
10 225 g Hähnchenschenkel ohne Haut und Knochen

→ Sauce

11 Frischer Koriander, fein gehackt, zum Toppen
12 120 ml Sahne
13 397 g Tomatensauce
14 10 g frischer Ingwer, gerieben
15 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
16 1 große Zwiebel, gewürfelt
17 30 g Butter, ungesalzen

Zubereitung

Schritt 01

Mit frischem Koriander bestreuen. Am besten direkt mit warmem Reis oder Naan genießen.

Schritt 02

Lass alles zusammen noch für ein paar Minuten köcheln, damit der Geschmack nochmal richtig durchzieht.

Schritt 03

Schneid das gebackene Hähnchen in kleine Stücke und rühr es in die Sauce. Alles ordentlich vermischen.

Schritt 04

Sahne rein und nochmal kurz köcheln lassen, bis die Sauce schön sämig wird.

Schritt 05

Gib die Tomatensauce dazu, dreh die Hitze etwas runter und lass es ein paar Minuten sanft blubbern.

Schritt 06

Gehackten Knoblauch und den Ingwer dazugeben, kurz anbraten, damit's lecker duftet.

Schritt 07

Butter in einer großen Pfanne schmelzen. Dann Zwiebeln darin glasig anbraten.

Schritt 08

Leg die marinierten Hähnchenteile aufs Backpapier und ab in den Ofen. Etwa 25 bis 30 Minuten drin lassen, bis sie durch sind.

Schritt 09

Hähnchen in die Marinade geben. Alles vermengen, zudecken und ab damit für eine halbe Stunde (oder länger) in den Kühlschrank.

Schritt 10

Alle Zutaten für die Marinade schnappen und im Mixer oder per Hand im Schüsselchen verrühren, bis es schön glatt ist.

Schritt 11

Heize den Backofen auf 200°C vor und deck das Blech mit Backpapier ab.

Notizen

  1. Mit Hähnchen mit Knochen bekommt das Ganze nochmal mehr Aroma. Die Backzeit verlängert sich dann aber.
  2. Nur Naturjoghurt verwenden. Aromatisierte Varianten machen den Geschmack komplett anders.
  3. Schärfe? Einfach mehr oder weniger Cayenne je nach Geschmack reinmachen.
  4. Für laktosefrei kannst du die Sahne easy durch Kokoscreme tauschen.
  5. Schon fertiges Hähnchen da? Einfach klein schneiden und am Schluss in der Sauce warm machen, spart Zeit.
  6. Du willst die Sauce dick? Einfach noch ein bisschen länger köcheln lassen. Wird cremiger.
  7. Mal Paprika oder Erbsen probieren? Gibt extra Crunch und schmeckt super.
  8. Das Gericht ließ sich super einfrieren. Dann später schnell auftauen und genießen.

Benötigtes Zubehör

  • Backofen
  • Backblech
  • Schüsseln
  • Schneebesen
  • Große Pfanne
  • Messer
  • Schneidebrett

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Joghurt, Butter, Sahne)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 450
  • Fett: ~
  • Kohlenhydrate: ~
  • Eiweiß: ~