Speichern
Diesen herzhaften Kartoffel-Füllmix aus Amish-Style mag man schnell als Wohlfühlbeilage. Die cremigen Kartoffeln treffen auf würzige Kräuter und angebratene Gemüse. Perfekt für Feiertage oder ein entspanntes Abendessen, das richtig gemütlich macht.
Ich hab das zum ersten Mal bei einem Familienessen gemacht und alle waren sofort Fans. Seitdem gehört es bei besonderen Anlässen fest auf den Tisch, wenn’s was Wohlfühliges sein soll.
Benötigte Zutaten
- Russet-Kartoffeln: schön fest und ohne Macken, damit sie perfekt cremig werden
- Ungesalzene Butter: halb zum Anbraten, halb für die Kartoffeln
- Mittelgroße Zwiebel: klein gewürfelt für die süßliche Note beim Anbraten
- Staudensellerie: klein geschnitten bringt knackige Frische rein
- Hühnerbrühe mit wenig Salz: hält alles saftig und gibt Geschmack ohne Gemüse zu übertönen
- Getrockneter Salbei und Thymian: die Kräuter, die der Füllung ihre echte Amish-Würze geben
- Salz und Pfeffer: nach Lust und Geschmack
Schritt für Schritt zum Gericht
- Kartoffeln vorbereiten:
- Kartoffeln schälen, würfeln, in Salzwasser knapp 15 bis 20 Minuten weich kochen. Gut abtropfen lassen für cremiges Püree.
- Gemüse anbraten:
- Mitte der Butter in der Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Sellerie und Zwiebel dazu. Rund 5 Minuten sanft garen bis alles riecht und weich ist.
- Alles vermengen:
- Den Rest Butter zu den Kartoffeln geben und grob stampfen. Salz und Pfeffer einrühren. Dann Gemüse, Brühe, Salbei und Thymian unterheben bis eine dicke, rustikale Masse entsteht.
- Backen:
- Backofen auf 175 °C vorheizen. Masse in eine gefettete Form füllen und glatt streichen. Offene 25 bis 30 Minuten backen bis die Oberfläche goldbraun ist und alles heiß durchgezogen.
Am besten ist der Duft von Salbei und Thymian, wenn man kocht. Das erinnert an Familienessen mit viel Lachen. Richtige Butter bringt nochmal extra Geschmack und Cremigkeit rein.
Clevere Aufbewahrung
Übrig gebliebene Füllung hält sich gut ein paar Tage im Kühlschrank. Einfach in luftdichtem Behälter aufbewahren und dann bei 160 °C zugedeckt im Ofen etwa 20 Minuten aufwärmen. So bleibt sie schön cremig. Für längere Lagerung hilft einfrieren, vorher im Kühlschrank über Nacht auftauen.
Zutaten Tipps
Für Vegetarier funktioniert Gemüsebrühe statt Hühnerbrühe genauso gut. Wer Fleisch mag, kann gebratene Wurst oder knusprigen Speck einrühren. Frische Kräuter wie Rosmarin oder Petersilie am Schluss reinmixen schmeckt auch super frisch.
Top Kombinationen
Super zu dieser Kartoffel-Füllung passt gebratenes Hühnchen mit Ahornsirup oder Honig, das bringt süßliche Tiefe. Grüner Bohnen oder gebratener Rosenkohl sind tolle frische Begleiter. Zum Trinken ein trockener Weißwein oder ein leichter Landbier passt echt gut zum ländlichen Charakter.
Saisonale Varianten
Im Herbst passt Kürbis mit Muskat super rein. Für den Winter sind karamellisierte Zwiebeln und Kastanien toll. Und im Frühling und Sommer sorgen frische Erbsen und Frühlingszwiebeln für leichte Frische.
Dieses Amish Kartoffelgericht ist für mich einer der Favoriten, wenn’s um einfache Zutaten und großen Genuss geht. Macht satt, lädt ein zum Nachnehmen und bringt alle gerne wieder an den Tisch.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Welche Kartoffeln sind besser?
Russet-Kartoffeln, weil sie viel Stärke haben. So lassen sie sich gut stampfen und nehmen den Geschmack super auf.
- → Kann man das Gericht vorbereiten?
Klar, du kannst es einen Tag vorher zusammenstellen und im Kühlschrank aufbewahren. Kurz vor dem Essen dann backen, damit es frisch bleibt.
- → Was machen die Kräuter für den Geschmack?
Salbei und Thymian sorgen für einen erdigen Duft, der super zu den butterigen Kartoffeln und dem Gemüse passt.
- → Wie mache ich das vegetarisch?
Einfach die Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe ersetzen, dann bleibt es vegetarisch und schmeckt trotzdem klasse.
- → Wie bekomme ich eine goldene Kruste?
Offen bei 175 Grad Celsius backen, so wird die Oberfläche leicht knusprig und das Innere bleibt saftig.