Speichern
Mit diesem süß-würzigen Ofengemüse aus Möhren und Rote Bete hebst du einfache Zutaten ganz easy auf ein neues Level. Beim Rösten kommen die natürlichen Zucker heraus und der Honig sorgt für den feinen Glanz, der das Ganze besonders macht.
Das gab’s bei unserem letzten Familienessen und plötzlich war der Teller leer. Honig und Kräuter bringen hier richtig Schwung rein und machen das Gemüse zum Star.
Wichtige Zutaten
- Frische Rote Bete: geschält, in Würfel geschnitten für den klassisch herzhaften Geschmack. Such dir glatte, feste Knollen aus für ein tolles Ergebnis.
- Honig: am besten naturbelassen und hochwertig. Er sorgt für die angenehme Süße und den glänzenden Überzug.
- Karotten: geschält und in etwa 2,5 cm große Stücke schneiden, damit sie gleichmäßig garen und schön süß werden.
- Olivenöl extra vergine: für die Röstung und eine feine fruchtige Note. Kaltgepresstes Öl ist hier top.
- Salz: Meersalz oder koscheres Salz hebt den Geschmack der Zutaten hervor.
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: sorgt für eine leichte Schärfe, die die Süße ausbalanciert.
- Frischer Thymian: sorgt für ein angenehmes Kräuter-Aroma und mehr Tiefe. Bitte frische, grüne Zweige nehmen.
Schritt für Schritt Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Heiz den Backofen auf etwa 200 Grad Celsius oder 400 Grad Fahrenheit auf, so karamellisieren die Gemüse am besten.
- Gemüse vorbereiten:
- Die Karotten und Rote Bete in eine große Schüssel geben. Die Stücke sollten ungefähr gleich groß sein, damit alles gleichzeitig fertig wird.
- Marinieren:
- Jetzt Olivenöl, Honig, Salz, Pfeffer und den frischen Thymian dazugeben. Alles gut vermischen, sodass jedes Stück hübsch glasiert ist.
- Auf Blech verteilen:
- Das Gemüse auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Leg die Stücke nicht zu dicht, sonst dämpfen sie und werden nicht knusprig.
- Rösten:
- Ab in den Ofen für rund 25 bis 30 Minuten. Zwischenzeitlich einmal durchmischen, damit alles gleich braun wird. Die Ränder werden schön goldbraun und das Gemüse weich.
- Warm servieren:
- Sobald alles fertig ist, gleich rausnehmen und warm genießen. Passt auch super in Salate oder lässt sich später im Kühlschrank aufbewahren und sanft aufwärmen.
Ich nehm gern frischen Thymian, der bringt genau die richtige Würze rein, ohne das Gemüse zu übertönen. An Thanksgiving war das hier mal der Renner auf dem Tisch, alle wollten Nachschlag.
Aufbewahrung leicht gemacht
Reste kommen in einen luftdichten Behälter und ab in den Kühlschrank, da halten sie sich bis zu vier Tage. Warm machen am besten vorsichtig, nicht zu heiß, sonst werden sie trocken. Für längeren Vorrat klappt’s auch prima im Tiefkühlfach. Einfach portionsweise einfrieren und bei Bedarf langsam auftauen.
Alternativen bei Zutaten
Honig kannst du auch durch Ahornsirup oder Agavendicksaft ersetzen, die bringen auch feine Süße. Statt Thymian probier mal Rosmarin oder Salbei für eine andere Note. Wer will, nimmt noch kleine Stücke Süßkartoffel oder Pastinake dazu, das macht die Mischung noch bunter und sättigender.
Passt super dazu
Diese honiggerösteten Gemüse harmonieren klasse mit Brathähnchen, gegrilltem Schwein oder einfach gebratenem Fisch. Du kannst sie auch mit Quinoa oder Wildreis zu einem tollen vegetarischen Essen kombinieren. Oder in einen frischen Blattsalat mit Ziegenkäse und gerösteten Nüssen geben, das gibt tolle Geschmackskontraste.
Diese honiggerösteten Möhren und Rote Bete sind eine leckere Beilage, die jedem Essen Wärme und Geschmack gibt.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Kann ich Honig durch etwas anderes ersetzen?
Klar, Ahornsirup oder Agavendicksaft passen gut als Ersatz und bringen eine angenehme Süße.
- → Woran merke ich, dass Karotten und Rote Bete fertig sind?
Das Gemüse ist weich, wenn du mit der Gabel reinpikst, und hat eine goldene, leicht karamellisierte Oberfläche.
- → Muss ich frischen Thymian verwenden oder geht es auch ohne?
Frischer Thymian gibt ein tolles Aroma, aber du kannst ihn weglassen oder durch Rosmarin oder Oregano ersetzen, je nach Lust.
- → Kann man die Beilage auch kalt essen?
Am besten schmeckt sie warm vom Ofen, aber kalt im Salat geht auch und sorgt für einen frischen Geschmack.
- → Welche Rote Bete eignen sich am besten zum Rösten?
Frische rote Bete mit festem Biss sind optimal für ein ausgewogenes Verhältnis von Erdigkeit und Süße beim Rösten.