Honig Ofenhähnchen mit Würze

Kategorie: Sättigende Mahlzeiten für jeden Anlass

Ein ganzes Hähnchen wird mit einer Mischung aus Honig, Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch, Paprika, Chiliflocken, Sojasauce, Salz und Pfeffer mariniert und anschließend im Ofen knusprig gebraten. Während des Backens wird das Hähnchen mit Bratensaft übergossen und nach dem Garen kurz ruhen gelassen, damit das Fleisch saftig bleibt. Durch die Honigglasur entsteht eine aromatische, leicht scharfe Kruste, die ideal zu gemütlichen Abenden und Familienessen passt. Wer es schärfer mag, passt einfach die Chiliflockenmenge an.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Fri, 05 Sep 2025 12:10:42 GMT
Ein ganzes, gebratenes, mit Gewürzen geschmacksvolles Chicken, das auf einem Teller mit Gewürzen serviert wird. Anheften
Ein ganzes, gebratenes, mit Gewürzen geschmacksvolles Chicken, das auf einem Teller mit Gewürzen serviert wird. | dampfl.com

Würziges Honig-Ofenhähnchen ist eines der Gerichte, auf die meine Familie sich immer freut wenn ein gemütlicher Sonntag ins Haus steht. Die Kombination aus süßem Honig und aromatischen Gewürzen macht das Hähnchen außen knusprig und innen wunderbar saftig. Dieses Rezept bringt ein ganzes Brathähnchen mit einer herrlich würzigen Glasur direkt aus dem Ofen auf den Tisch – einfach perfekt für ein entspanntes Familienessen mit wenig Aufwand.

Ich weiß noch, wie ich das Rezept erstmals ausprobierte als wir Gäste zum Abendessen eingeladen hatten Seitdem ist es unser Favorit geworden und niemand verlässt hungrig den Tisch

Zutaten

  • Ganzes Hähnchen: etwa zwei Kilogramm das sorgt für zartes saftiges Fleisch am Knochen
  • Honig: für süße Tiefe Honig vom Imker bringt besonderes Aroma
  • Olivenöl: macht die Haut knusprig und hilft den Gewürzen zu haften Am besten natives Olivenöl nehmen
  • Frisch gepresster Zitronensaft: bringt Frische und gleicht die Süße aus Frische Zitrone ist intensiver als Saft aus der Flasche
  • Knoblauchpulver: sorgt für würzige Basis und lässt sich überall gut verteilen
  • Paprikapulver: gibt eine schöne Farbe und milden Rauchgeschmack Ich empfehle edelsüßes Paprikapulver
  • Chiliflocken: steuern die Schärfe je nach Geschmack mehr oder weniger verwenden
  • Salz und Pfeffer: sind unentbehrlich für ein ausgewogenes Aroma am besten frisch gemahlen
  • Sojasauce natriumarm: gibt eine herzhafte Note und unterstützt die Bräunung Achte auf eine milde Sorte

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hähnchen vorbereiten:
Das Hähnchen gründlich unter kaltem Wasser abspülen und mit Küchenpapier innen wie außen trocken tupfen Diese Vorbereitung sorgt dafür dass die Haut schön knusprig wird und keine überschüssige Feuchtigkeit am Fleisch bleibt
Honigglasur anrühren:
Alle Zutaten für die Glasur in einer mittelgroßen Schüssel sorgfältig miteinander verrühren Die Mischung sollte glatt und gut verbunden sein damit sich später alles gleichmäßig verteilt
Hähnchen würzen und einreiben:
Die Honigglasur großzügig mit den Händen oder einem Pinsel auf dem gesamten Hähnchen verteilen Vergiss nicht auch die Unterseite gut zu bestreichen und die Arme und Beine einzureiben
Hähnchen in die Form legen:
Das gewürzte Hähnchen mit der Brust nach oben in eine leicht gefettete Bratform platzieren So bräunt die Haut besonders schön und das Hähnchen gart gleichmäßig
Backen und übergießen:
Das Hähnchen bei circa 220 Grad etwa eine Stunde im Ofen braten Nach dreißig Minuten mit Bratensaft aus der Form übergießen Das hält das Fleisch saftig und sorgt für eine goldene Glasur
Garpunkt kontrollieren:
Mit einem Fleischthermometer prüfen ob die Kerntemperatur an der dicksten Stelle siebzigfünf Grad erreicht hat Erst dann ist das Hähnchen durch und bleibt dennoch zart
Ruhezeit einhalten und servieren:
Das fertige Hähnchen aus dem Ofen nehmen und abgedeckt mindestens zehn Minuten ruhen lassen Das ist wichtig damit die Fleischsäfte sich im Inneren verteilen und das Hähnchen beim Anschneiden nicht trocken wird
Ein ganzes, gebratenes, mit Zwiebeln und Knoblauch besetztes, schwarzes Huhn auf einem Teller. Anheften
Ein ganzes, gebratenes, mit Zwiebeln und Knoblauch besetztes, schwarzes Huhn auf einem Teller. | dampfl.com

Seit ich zum ersten Mal dieses Hähnchen mit unserer Familienmischung aus Paprika und Honig serviert habe ist es unser Highlight bei Geburtstagen oder wenn wir Besuch bekommen Besonders mag ich wie sich der Duft im ganzen Haus verteilt und alle schon neugierig in die Küche spähen

Aufbewahrungstipps

Reste vom Brathähnchen halten sich abgedeckt im Kühlschrank problemlos zwei bis drei Tage und schmecken auch kalt zum Salat hervorragend Nimm das Fleisch direkt nach dem Essen vom Knochen dann bleibt es saftig und lässt sich leichter für Sandwiches oder Wraps am nächsten Tag verwenden

Zutaten austauschen

Wenn Honig nicht im Haus ist funktioniert auch Ahornsirup Die Gewürze lassen sich individuell anpassen statt Chiliflocken kann Cayennepfeffer oder frischer Chili verwendet werden Probiere das Rezept gerne mit Orangensaft statt Zitrone falls du einen sanfteren Geschmack bevorzugst

Ein ganzes gebratenes Huhn auf einem Teller. Anheften
Ein ganzes gebratenes Huhn auf einem Teller. | dampfl.com

Serviervorschläge

Das Ofenhähnchen kommt besonders gut mit geröstetem Gemüse wie Karotten Pastinaken oder kleinen Kartoffeln Ein frischer Blattsalat rundet das Gericht ab und etwas frisches Baguette nimmt die Honigglasur perfekt auf Einen letzten Löffel Bratensaft über das Hähnchen geben für extra Aroma

Hintergrund dieser Rezeptidee

Das Brathähnchen mit Honigglasur gibt es so ähnlich schon seit meiner Kindheit Damals bereitete meine Großmutter oft Hähnchen im Ofen zu und variierte jedes Mal die Gewürze Die Kombination aus Süße und leichter Schärfe erinnert mich jedes Mal an unsere großen Familienessen bei ihr am Küchentisch

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Wie bleibt das Hähnchen besonders saftig?

Das Übergießen des Hähnchens mit Bratensaft während des Backens sowie eine Ruhezeit nach dem Garen sorgen für zartes Fleisch.

→ Kann ich die Schärfe individuell anpassen?

Ja, je nach Vorliebe kann die Menge an Chiliflocken erhöht oder reduziert werden.

→ Welches Küchenwerkzeug hilft beim perfekten Garen?

Ein Bratenthermometer garantiert, dass das Hähnchen die ideale Kerntemperatur von 75 °C erreicht.

→ Womit kann ich das Hähnchen servieren?

Beilagen wie Ofenkartoffeln oder frischer Salat ergänzen das würzig glasierte Hähnchen hervorragend.

→ Wie lange muss das Hähnchen im Ofen bleiben?

Das Hähnchen benötigt etwa 60 Minuten bei 220 °C, je nach Größe kann die Zeit leicht variieren.

Würziges Honig Ofenhähnchen Glasur

Knuspriges Hähnchen mit Honigmarinade, klassisch im Ofen gebraten – aromatisch und unkompliziert.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
60 Min.
Gesamtzeit
75 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergebnis: 6 Portionen

Ernährungsweise: Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 1 ganzes Hähnchen, bratfertig (ca. 1,8–2,2 kg)

→ Honigglasur

02 60 ml Honig
03 2 Esslöffel Olivenöl
04 2 Esslöffel frisch gepresster Zitronensaft
05 1 Teelöffel Knoblauchpulver
06 1 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
07 0,5 Teelöffel Chiliflocken
08 Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
09 2 Esslöffel natriumarme Sojasauce

Zubereitung

Schritt 01

Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine passende Bratform leicht mit Öl einfetten.

Schritt 02

Das Hähnchen unter kaltem Wasser abspülen und anschließend sorgfältig mit Küchenpapier trocken tupfen.

Schritt 03

Honig, Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauchpulver, Paprikapulver, Chiliflocken, Salz, Pfeffer und Sojasauce in einer Schüssel gründlich verrühren.

Schritt 04

Die angerührte Glasur gleichmäßig über das trockene Hähnchen streichen und sorgfältig einmassieren.

Schritt 05

Das Hähnchen mit der Brustseite nach oben in die Bratform setzen und etwa 60 Minuten im Ofen garen, bis eine Kerntemperatur von 75 °C erreicht ist.

Schritt 06

Nach circa 30 Minuten das Hähnchen mit dem austretenden Bratensaft begießen, damit das Fleisch saftig bleibt.

Schritt 07

Nach dem Braten das Hähnchen etwa 10 Minuten abgedeckt ruhen lassen, dann tranchieren und servieren.

Notizen

  1. Die Schärfe kann durch die Menge der Chiliflocken individuell angepasst werden.
  2. Ein Bratenthermometer bietet die genaueste Kontrolle des optimalen Gargrads.
  3. Durch ausreichende Ruhezeit nach dem Backen bleibt das Fleisch besonders saftig.

Benötigtes Zubehör

  • Bratform
  • Küchenpapier
  • Schüssel
  • Bratenthermometer
  • Backofen
  • Backpinsel oder Löffel

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Soja

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 450
  • Fett: 25 g
  • Kohlenhydrate: 15 g
  • Eiweiß: 50 g