Speichern
Dieses Frühstückspizza mit Biscuits und Würstchensoße ist ein richtiges Wohlfühlgericht zum Start in den Tag. Der Biscuitteig ergibt eine zarte aber stabile Kruste, die die würzige Soße, geschmolzenen Käse und weich gekochte Eier prima hält.
Ich habe das Gericht erstmal ausprobiert, weil ich mal was anderes fürs Brunch wollte. Schnell wurde es zum Familienfavoriten. Jeder Bissen fühlt sich an wie ein kuscheliger Morgengruß, der satt und glücklich macht.
Benötigte Zutaten
- Eine Rolle gekühlter Biscuitteig: sorgt für eine weiche, aber stabile Basis—am besten mit blättrigen Schichten wählen
- 450 g Frühstückswürstchen: bröselig angebraten, sorgen sie für saftiges Aroma—Gut geeignet sind Schweine- oder Putenwürstchen
- Halbe Tasse gewürfelte Zwiebeln: bringt süße Tiefe—geh am besten gesunde, feste Zwiebeln ohne weiche Stellen
- Zwei zerdrückte Knoblauchzehen: für den aromatischen Kick—frischer Knoblauch peppt die Soße richtig auf
- Eine Tasse geriebener scharfer Cheddar: gibt ordentlich Geschmack und schmilzt schön—frisch gerieben schmeckt besser
- Halbe Tasse geriebener Mozzarella: sorgt für die cremige Dehnbarkeit
- Halbe Tasse Milch: macht die Soße schön sämig—Vollmilch ist da am besten
- Viertel Tasse Mehl: gibt der Soße die richtige Bindung—frisches Mehl verwenden, damit alles glatt wird
- Eine Tasse fertige Würstchensoße: selbst gemacht schmeckt am besten, fertige Soße spart Zeit
- Zwei große Eier: werden oben auf verteilt und sorgen für cremigen Genuss—frische Eier bringen den Extra-Kick
- Salz und Pfeffer: für den perfekten Geschmack
- Frische Petersilie zum Garnieren: gibt Farbe und frische Kräuternote
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Boden Vorbereiten
- Heiz den Ofen auf 190 Grad vor und fette eine 30 cm Pizzaform leicht ein. Roll den Biscuitteig auf einer bemehlten Fläche aus, bis er genau in die Form passt. Drück den Teig in die Form und zieh etwas Teig am Rand hoch, damit die Soße nicht ausläuft.
- Würstchen Braten
- Brate die zerbröselten Würstchen in einer Pfanne bei mittlerer Hitze an, bis sie komplett durch sind und keine rosa Stellen mehr zeigen, das dauert circa 5 bis 7 Minuten. Nimm die Würstchen raus und lass das Fett in der Pfanne.
- Soße Kochen
- Gib die Zwiebeln und Knoblauch in die Pfanne und dünste sie 2 bis 3 Minuten weich und aromatisch. Streu das Mehl darüber und rühr alles gut für etwa 1 Minute, damit der Mehlgeschmack verschwindet. Gieß langsam die Milch dazu und rühr, bis die Soße ein bisschen eindickt, etwa 2 bis 3 Minuten. Gib die Würstchen zurück in die Soße und schmeck das Ganze mit Salz und Pfeffer ab.
- Pizza Belegen
- Verteil die Würstchensoße großzügig auf dem Biscuitboden. Streu dann den Cheddar und Mozzarella gleichmäßig drüber. Schlag die Eier vorsichtig direkt auf die Pizza und verteile sie so, dass sie beim Backen Platz haben.
- Backen Fertigstellen
- Schieb die Pizza in den Ofen und back sie 20 bis 25 Minuten. Der Teig sollte goldbraun sein, der Käse blubbern und die Eier außen fest, aber innen noch leicht weich sein. Nimm die Pizza raus und lass sie kurz ruhen. Bestreu sie zum Schluss mit frischer Petersilie für einen frischen Farbklecks.
Mir gefällt, wie das Gericht einfach zu machen ist, aber trotzdem richtig verwöhnt. An einem Sonntagmorgen hab ich das für eine verschlafene Runde gemacht und alle waren sofort begeistert. Der Duft allein steckt voller Wohlfühlversprechen.
Praktische Aufbewahrung
Reste von der Pizza legst du am besten in einen luftdichten Behälter und stellst sie in den Kühlschrank, dann bleibt der Biscuitboden feucht. Zum Aufwärmen gib sie kurz in den Toasterofen oder normalen Ofen, so wird sie wieder schön knusprig. Mehr Würstchensoße kannst du für bis zu drei Tage in einem verschlossenen Glas im Kühlschrank lagern, perfekt als Topping für Biscuits oder Kartoffelpüree. Zum Einfrieren wickel die Pizza erst in Frischhaltefolie, dann in Alufolie ein. Über Nacht im Kühlschrank auftauen und dann im Ofen sanft aufwärmen, so bleibt die Textur top.
Alternativen bei Zutaten
Statt Frühstückswürstchen probier mal scharfe italienische oder eine vegetarische Würstchen-Variante, so kannst du den Geschmack verändern. Für noch mehr Käse kannst du Pepper Jack oder Gouda mit Cheddar und Mozzarella mischen. Gemüse wie angebratene Champignons, Paprika oder karamellisierte Zwiebeln machen das Ganze extra lecker und süßlich.
Tolle Kombinationen
Dazu schmeckt ein knackiger grüner Salat mit Zitronendressing richtig gut, so wird’s frisch und leicht. Frisch gepresster Orangensaft oder Cold Brew Kaffee passen super zu der cremigen Würze. Ein Klecks Sauerrahm oder ein bisschen scharfe Soße oben drüber bringen nochmal mehr Pep.
Diese Frühstückspizza verbindet zwei bekannte Wohlfühlspeisen auf witzige Art und macht jeden Bissen spannend. Ein richtiges Allrounder-Gericht, das die Küche mit unwiderstehlichen Aromen füllt und einfach gute Laune macht.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Wie mach ich den Biscuitboden für die Pizza?
Den gekühlten Biscuitteig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und in eine gefettete Pizzaform drücken. Dabei den Boden und die Ränder leicht hochziehen.
- → Kann ich die Wurstsoße selber machen?
Klar, einfach die Wurst mit Zwiebeln und Knoblauch anbraten. Dann Mehl dazugeben und Milch einrühren, so wird die Soße dick und cremig. Abschmecken nicht vergessen.
- → Wie backe ich die Eier am besten auf der Pizza?
Die Eier gleichmäßig auf der Pizza verteilen, kurz bevor sie in den Ofen kommt. Back sie, bis das Eiweiß fest ist, das Eigelb aber noch weich bleibt.
- → Gibt es andere Käsesorten als Cheddar und Mozzarella?
Auf jeden Fall. Du kannst auch Gouda oder Monterey Jack nehmen, was dir am besten schmeckt und gut schmilzt.
- → Wie krieg ich die Kruste knuspriger?
Back den Biscuitteig 5 bis 7 Minuten vor dem Belegen vor, so wird der Boden fester und knuspriger.