
Diese Cinnamon Roll Crêpes verführen mit ihrer zarten Textur und dem herrlichen Aroma von Zimt und braunem Zucker Frischkäse-Glasur sorgt für ein cremiges Finish Sie sind mein persönliches Highlight an Wochenendmorgen wenn es nach warmen Zimtschnecken und Pfannkuchen duftet
Ich habe die Crêpes erstmals an einem kalten Adventssonntag gebacken und seitdem sind sie unser Familienfavorit an allen gemütlichen Frühstückstagen
Zutaten
- Weizenmehl: sorgt für eine weiche und doch stabile Basis ich greife gerne zu feinem Typ 405
- Vollmilch: macht den Teig geschmeidig frische Vollmilch verleiht Extra-Geschmack
- Große Eier: geben Stabilität und Elastizität
- Geschmolzene Butter: macht den Teig zart und aromatisch lieber hochwertige Süßrahmbutter verwenden
- Zucker: sorgt für eine subtile Süße
- Vanilleextrakt: hebt die Aromen sanft hervor am besten echte Vanille wählen
- Salz: verstärkt die übrigen Aromen eine kleine Prise reicht
- Brauner Zucker und Zimt: sind das Geheimnis für den warmen würzigen Geschmack Cassia-Zimt bringt extra Intensität
- Frischkäse: macht die Glasur besonders cremig unbedingt zimmerwarm verwenden
- Puderzucker: sorgt für eine glatte Konsistenz in der Glasur
- Milch: steuert die Glasurkonsistenz nach Wunsch
- Vanilleextrakt: veredelt die Frischkäseglasur
So gelingt es Schritt für Schritt
- Teig anrühren:
- Mehl Zucker Salz Eier Vollmilch geschmolzene Butter und Vanilleextrakt in einer großen Schüssel zu einem glatten Teig verrühren dabei am besten einen Schneebesen benutzen damit keine Klümpchen entstehen
- Teig ruhen lassen:
- Den Crêpe-Teig mindestens fünfzehn Minuten abgedeckt stehen lassen das entspannt das Klebereiweiß und macht die Crêpes später besonders zart
- Zimtmischung herstellen:
- Für die aromatische Spirale geschmolzene Butter braunen Zucker Zimt und eine Prise Salz gut verrühren es sollte eine homogene Masse entstehen
- Crêpes backen und füllen:
- Eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze aufheizen eine kleine Menge Teig so hineingießen dass ein dünner Fladen entsteht mit einem Spritzbeutel oder Beutel die Zimtmischung spiralförmig auf den noch rohen Teig spritzen
- Wenden und fertig backen:
- Sobald sich die Ränder der Crêpe heben mit einem flachen Wender vorsichtig umdrehen und die zweite Seite goldbraun ausbacken so entstehen schöne Zimtschneckenmuster
- Glasur anrühren:
- Frischkäse Puderzucker Milch und Vanille cremig schlagen je nach gewünschter Konsistenz Milch portionsweise zugeben die Glasur sollte dickflüssig und streichfähig sein
- Crêpes servieren:
- Die warmen Crêpes üppig mit Frischkäse-Glasur beträufeln und sofort genießen so schmeckt’s am besten

Das solltest du wissen
Rezept ist wunderbar wandelbar
- Resteverwertung als Idee die Crêpes lassen sich auch am nächsten Tag noch genießen
- Macht sich ausgezeichnet auf jedem Brunchbuffet
Ich liebe besonders die Kombination aus warmem Zimt und kühler Frischkäseglasur mein Sohn besteht jedes Wochenende auf eine Extra-Portion Glasur und das sorgt immer für ein kleines bisschen Familien-Chaos aber auch für viel Lachen
Aufbewahrungstipps
Die Crêpes lassen sich fertig gebacken für bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren gut abgedeckt Damit sie wieder weich und geschmeidig werden einfach kurz in einer heißen Pfanne oder bei niedriger Temperatur im Ofen erwärmen Die Glasur getrennt im Kühlschrank lagern damit sie frisch bleibt und kurz vor dem Servieren umrühren
Zutaten ersetzen
Anstelle von Vollmilch funktioniert auch pflanzliche Milch wie Hafermilch ganz wunderbar Für eine laktosefreie Variante kannst du laktosefreien Frischkäse und Butter verwenden Wer keinen braunen Zucker hat nimmt Rohrohrzucker für ähnliche aromatische Noten

Serviervorschläge
Cinnamon Roll Crêpes passen hervorragend mit saisonalem Obst wie Apfelspalten oder Bananenscheiben Für Extra-Genuss noch etwas geröstete Nüsse wie Walnüsse oder Mandeln darüber streuen Zu einem ausgedehnten Sonntagsfrühstück schmecken sie mit einer Tasse Kaffee oder Kakao besonders gut
Kultureller Kontext
Crêpes stammen ursprünglich aus der Bretagne und sind inzwischen in ganz Frankreich eine Frühstücks- und Dessertikone Das Zimtschnecken-Aroma bringt eine skandinavische Note ins Spiel und verbindet Tradition und Trend Auf unseren Frühstückstisch kam die Idee durch eine Reise nach Norddeutschland wo Zimtschnecken hoch im Kurs stehen
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Wie gelingt der Teig besonders zart?
Der Teig sollte nach dem Verrühren mindestens 15 Minuten ruhen, damit das Mehl quellen und ein feines Ergebnis erzielt werden kann.
- → Wie trage ich die Zimtmischung am besten auf?
Nutzen Sie einen Spritzbeutel oder einen kleinen Beutel mit abgeschnittener Spitze, um die Mischung spiralförmig auf dem Teig zu verteilen.
- → Kann ich das Topping vorbereiten?
Ja, die Frischkäse-Glasur lässt sich vorab herstellen. Sie sollte vor dem Servieren noch einmal cremig gerührt werden.
- → Womit kann ich die Milch ersetzen?
Pflanzliche Milchsorten wie Hafer- oder Mandelmilch funktionieren ebenso gut wie Kuhmilch im Teig und der Glasur.
- → Worauf sollte ich bei den Crêpes achten?
Verteilen Sie den Teig sehr dünn und backen Sie die Crêpes portionsweise, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.