Cremige Hähnchen-Pastete Genuss

Kategorie: Sättigende Mahlzeiten für jeden Anlass

Eine cremige Hähnchen-Pastete verbindet zartes Hähnchenfleisch mit aromatischem Gemüse wie Erbsen, Karotten und Zwiebeln. Umhüllt von einer reichhaltigen Sauce aus Hühnerbrühe und Milch, entsteht eine cremige Füllung. Geschichtet zwischen goldbraun gebackenem Mürbeteig ergibt sich ein herzhafter Genuss. Einfach vorzubereiten, eignet sich dieses Gericht für sechs Personen und überzeugt Familie sowie Gäste. Mit Tipps wie einer Ei-Bestreiche für eine glänzende Kruste oder zusätzlichem Gemüse individuell anpassbar. Perfekt für gemütliche Mahlzeiten und klassische Hausmannskost.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Tue, 09 Sep 2025 17:36:44 GMT
Ein großes, weiches, cremiges Dessert mit einer Kugel aus Butter und Käse, garniert mit frischen Zwiebeln und Kartoffeln. Anheften
Ein großes, weiches, cremiges Dessert mit einer Kugel aus Butter und Käse, garniert mit frischen Zwiebeln und Kartoffeln. | dampfl.com

Diese cremige Hähnchen-Pastete ist für meine Familie das absolute Wohlfühlessen an kalten Tagen geworden Saftiges Hähnchen verbindet sich mit zartem Gemüse und einer herrlich cremigen Sauce unter einem goldbraunen knusprigen Teigdeckel Sie ist einfach gemacht und steckt voller Geschmack ein echtes Herzstück auf dem Tisch

Ich habe diese Pastete das erste Mal spontan nach einem langen Winterspaziergang gebacken Seitdem gibt es sie immer wenn Zuhause kuschelige Stimmung gefragt ist

Zutaten

  • Gekochtes Hähnchen: gewürfelt sorgt für angenehme Bissfestigkeit am besten Reste von Brathähnchen nutzen für mehr Geschmack
  • Tiefgefrorene Erbsen und Karotten: bringen Frische und Farbe ins Gericht bei der Auswahl auf kräftige Farbe und fester Schale achten
  • Zwiebel: gibt der Füllung eine runde Basis zum Verfeinern ruhig auf milde Sorten setzen
  • Butter: verleiht samtige Cremigkeit sie sorgt für eine richtig reichhaltige Sauce
  • Weizenmehl: bindet die Sauce Qualität vom Typ 405 sorgt für beste Konsistenz
  • Salz: hebt alle Aromen hervor am besten feines Salz verwenden sonst löst es sich schwer
  • Schwarzer Pfeffer: liefert eine angenehme Schärfe frisch gemahlen schmeckt er intensiver
  • Selleriesamen: schmecken leicht würzig und geben der Füllung einen Hauch Nostalgie
  • Hühnerbrühe: macht die Sauce aromatisch eine kräftige Brühe verleiht Geschmackstiefe
  • Milch: macht die Sauce seidig und rund ein Schuss Sahne macht es noch cremiger
  • Mürbeteigböden: halten alles zusammen fertig gekaufter Teig spart Zeit ein buttriger Teig bringt Geschmack

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung und Backofen heiß machen:
Backofen auf Temperatur bringen und die Pieform bereitstellen so wird die Pastete später schön knusprig
Zwiebeln anschwitzen:
Zwiebeln langsam in Butter glasig dünsten dabei immer umrühren damit kein Röstaroma entsteht das verleiht der Füllung Tiefe
Mehl und Gewürze zugeben:
Mehl zusammen mit Salz Pfeffer und Selleriesamen gründlich einarbeiten so wird die Basis für die cremige Sauce geschaffen
Flüssigkeiten einrühren:
Hühnerbrühe und Milch langsam unter ständigem Rühren dazugeben dabei bildet sich eine samtige Sauce die der Seele guttut
Füllung fertigstellen:
Hähnchenstücke sowie Erbsen und Karotten vorsichtig unterheben die Mischung sollte gleichmäßig verteilt sein damit jeder Biss harmonisch ist
Teig auslegen und füllen:
Einen Mürbeteigboden in die Pieform drücken die fertige Hähnchen-Gemüse-Masse daraufgeben dabei die Füllung nicht andrücken damit sie luftig bleibt
Mit Teigdeckel abschließen:
Den zweiten Teig darüberlegen die Ränder sorgfältig verschließen und oben kleine Einschnitte setzen so kann Dampf entkommen und der Teig bleibt knusprig
Backen und ruhen lassen:
Die Pastete im heißen Ofen goldbraun backen dann vor dem Anschneiden noch ruhen lassen damit die Füllung sich setzt und nichts ausläuft
Ein großes, weiches, mit Käse und Gemüse gefülltes Käsekuchen mit einer Schicht aus Gemüse und Käse. Anheften
Ein großes, weiches, mit Käse und Gemüse gefülltes Käsekuchen mit einer Schicht aus Gemüse und Käse. | dampfl.com

Mein Highlight ist die zarte Sauce die immer an die Familienessen meiner Kindheit erinnert Am liebsten genieße ich den ersten warmen Löffel am Fenster wenn draußen Schnee fällt und drinnen alles nach Pastete duftet

Aufbewahrungstipps

Die fertige Pastete hält abgedeckt zwei bis drei Tage im Kühlschrank für das beste Ergebnis vor dem Erwärmen etwas Wasser auf die Oberfläche streichen und bei mittlerer Hitze erneut aufbacken Reste lassen sich portionsweise einfrieren für einen schnellen Genuss an hektischen Tagen

Zutaten ersetzen

Wer kein Hähnchen mag kann die Füllung mit gebratenem Tofu oder Pilzen zubereiten Für noch mehr Sämigkeit lässt sich die Milch durch Sahne oder eine pflanzliche Alternative ersetzen Auch Gemüsesorten wie Mais Lauch oder Brokkoli bringen Abwechslung in die klassische Version

Ein weißes Plateau mit einer Scheibe Käse und einer Scheibe Brot. Anheften
Ein weißes Plateau mit einer Scheibe Käse und einer Scheibe Brot. | dampfl.com

Serviervorschläge

Die Pastete schmeckt pur besonders fein Zu festlichen Gelegenheiten passen ein knackiger grüner Salat oder eingelegte Gurken wunderbar Als einfacher Winterabend reicht meist schon ein Stück davon mit etwas Pfeffer obendrauf

Historischer Kontext

Hähnchen-Pasteten waren früher ein beliebtes Familiengericht zu besonderen Anlässen weil sie aus wenig viel machen und satt und glücklich machen Noch heute erinnert mich das Backen und Anschneiden an Märchen aus der Kindheit und die warme Gemeinschaft beim gemeinsamen Tisch

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Wie bekomme ich eine knusprige Kruste?

Bestreiche den Teig vor dem Backen mit verquirltem Ei für eine goldene, knusprige Oberfläche.

→ Kann ich anderes Gemüse verwenden?

Ja, nach Belieben können auch Kartoffeln oder Champignons hinzugefügt werden.

→ Welche Beilage passt dazu?

Ein frischer Salat oder gedünstetes Gemüse harmonieren wunderbar als Ergänzung.

→ Wie bewahre ich Reste auf?

Im Kühlschrank hält sich die Pastete luftdicht verschlossen bis zu zwei Tage frisch.

→ Kann ich die Pastete vorbereiten?

Die Füllung lässt sich am Vortag zubereiten, Teig erst vor dem Backen hinzufügen.

Cremige Hähnchen-Pastete Gemüse

Zartes Hähnchen, Gemüse und cremige Sauce zwischen knusprigen Teigschichten. Perfekt für Genießer.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
35 Min.
Gesamtzeit
55 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Europäisch

Ergebnis: 6 Portionen (1 große Pastete)

Ernährungsweise: ~

Zutaten

→ Füllung

01 2 Tassen gegartes Hähnchenfleisch, gewürfelt
02 1 Tasse gefrorene Erbsen und Karotten, aufgetaut
03 0,5 Tasse Zwiebeln, fein gehackt

→ Sauce

04 60 g Butter
05 40 g Weizenmehl
06 0,5 Teelöffel Salz
07 0,25 Teelöffel schwarzer Pfeffer
08 0,25 Teelöffel Selleriesamen
09 420 ml Hühnerbrühe
10 160 ml Milch

→ Teig

11 2 ungebackene Mürbeteigböden

Zubereitung

Schritt 01

Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 02

Fein gehackte Zwiebeln in einem großen Topf mit Butter bei mittlerer Hitze glasig dünsten.

Schritt 03

Weizenmehl, Salz, schwarzen Pfeffer und Selleriesamen dazugeben und gründlich verrühren.

Schritt 04

Hühnerbrühe und Milch unter ständigem Rühren portionsweise einarbeiten. Die Sauce bei mittlerer bis niedriger Hitze unter regelmäßigem Rühren köcheln lassen, bis sie cremig eindickt.

Schritt 05

Gegartes Hähnchenfleisch, Erbsen und Karotten vorsichtig unter die Sauce heben und den Topf anschließend vom Herd nehmen.

Schritt 06

Einen Mürbeteigboden in eine gefettete 23-cm-Pieform legen und die heiße Hähnchenfüllung gleichmäßig darauf verteilen.

Schritt 07

Mit dem zweiten Mürbeteigboden abdecken, die Ränder gut andrücken und verschließen. Oben mehrere kleine Schnitte einfügen, damit Dampf entweichen kann.

Schritt 08

Die Pastete auf mittlerer Schiene für 30 bis 35 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.

Schritt 09

Pastete aus dem Ofen nehmen und vor dem Portionieren mindestens 10 Minuten abkühlen lassen.

Notizen

  1. Für eine goldene Kruste kann die Oberfläche vor dem Backen mit verquirltem Ei bestrichen werden.
  2. Kartoffelwürfel oder geschnittene Champignons sind als Ergänzung für die Füllung geeignet.

Benötigtes Zubehör

  • Großer Topf
  • 23-cm-Pieform
  • Backofen
  • Schneebesen

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Butter, Milch)
  • Enthält Gluten (Weizenmehl, Mürbeteig)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 450
  • Fett: 25 g
  • Kohlenhydrate: 35 g
  • Eiweiß: 25 g