
Diese vegane, glutenfreie Minestrone ist mein zuverlässiges Rezept für kalte Tage und gesellige Abende. Der Eintopf vereint eine Fülle an buntem Gemüse, cremige Bohnen und glutenfreie Pasta in einer aromatischen Brühe. Ob als unkomplizierte Mahlzeit für die ganze Woche oder wenn es einfach nur richtig gemütlich werden soll – dieser Topf macht alle rundum glücklich.
Ich erinnere mich noch genau wie ich diese Minestrone das erste Mal bei Regenguss gekocht habe seither bleibt sie unser Lieblingsessen wenn wir uns nach etwas Herzhaftem sehnen.
Zutaten
- Wasser oder Öl: zum Anbraten bringt die Aromen schneller ans Gemüse
- Weiße oder gelbe Zwiebel: sorgt für den kräftigen Geschmack als Suppenbasis, unbedingt eine frische feste Zwiebel wählen
- Knoblauch: verleiht eine angenehme Schärfe, je frischer desto besser
- Karotten: bringen dezente Süße und schöne Farbe in den Topf, wählen Sie knackige Möhren ohne Risse
- Grüne Bohnen: sorgen für Biss und Vielfalt im Mund, die Enden zuvor entfernen
- Meersalz und schwarzer Pfeffer: unterstreichen die Gemüsenoten, verwenden Sie frisch gemahlenen Pfeffer
- Zucchini: gibt der Minestrone extra Saftigkeit, Zucchini mit glatter Haut bevorzugen
- Stückige geröstete Tomaten: liefern ein kräftiges Aroma aus der Dose, möglichst Bio und ohne Zusätze
- Gemüsebrühe: verbindet alles zu einer sättigenden Suppe, am besten selbst gekocht oder eine gute Bio-Brühe nehmen
- Getrocknetes Basilikum und Oregano: für die typisch italienische Note, alternativ frische Kräuter nehmen wenn verfügbar
- Hefeflocken: machen den Geschmack besonders herzhaft, achten Sie auf eine feine Konsistenz
- Chiliflocken (optional): runden die Suppe mit leichter Schärfe ab, je nach Geschmack mehr oder weniger
- Kokosblütenzucker: balanciert die Säure der Tomaten, probieren Sie auch andere milde Süßungsmittel aus
- Weiße Bohnen oder Kichererbsen: liefern pflanzliches Eiweiß, Dose mit wenig Flüssigkeit und ohne Zusatzstoffe bevorzugen
- Glutenfreie Nudeln: machen das Gericht besonders bekömmlich, achten Sie auf die Garzeit damit sie nicht verkochen
- Grünkohl oder Spinat: bringt frische grüne Farbe und extra Mineralstoffe, wählen Sie knackiges und frisches Blattgemüse
Step-by-Step Anleitung
- Vorbereiten der Basis:
- Einen großen Topf bei mittlerer Hitze erwärmen, dann Wasser, Zwiebel und Knoblauch hineingeben, sorgfältig umrühren, etwa drei Minuten sanft anschwitzen bis alles angenehm duftet
- Gemüse anschmoren:
- Karotten und grüne Bohnen ergänzen, leicht mit Salz und Pfeffer würzen, das Gemüse für drei bis vier Minuten mit anrösten damit es Geschmack entfaltet
- Aromen aufbauen:
- Nun Zucchini, Tomaten, Brühe, Basilikum, Oregano, Hefeflocken, Chiliflocken, Kokoszucker und Bohnen hinzufügen, sorgfältig vermengen bis sich alles gut verteilt
- Nudeln und Kochen:
- Hitze erhöhen bis die Suppe kräftig köchelt, anschließend auf mittelniedrig reduzieren, Pasta einrühren und für rund zehn Minuten sachte garen, dabei regelmäßig umrühren damit nichts klebt
- Finish und Abschmecken:
- Hitze ganz niedrig stellen und die Suppe weitere vier bis fünf Minuten leicht köcheln lassen, dann den Geschmack probieren, eventuell mit mehr Gewürzen oder Zucker anpassen
- Blattgemüse unterheben:
- Grünkohl oder Spinat in die Suppe geben und nochmals für einige Minuten ziehen lassen bis das Gemüse zusammenfällt und die Brühe sämig ist, den Topf anschließend vom Herd nehmen und ein paar Minuten ruhen lassen
- Servieren:
- Minestrone in Schüsseln füllen, wer mag mit frischen Kräutern wie Petersilie und geriebenem veganen Parmesan bestreuen

Ich liebe den Moment wenn der frische Basilikum am Ende eingerührt wird das duftet einfach himmlisch und weckt Erinnerungen an das Gemüsegarten meiner Oma damals hat sie immer eine Handvoll Kräuter frisch geerntet und zum Servieren über den heißen Eintopf gestreut.
Aufbewahrungstipps
Übrig gebliebene Minestrone solltest du nach dem Abkühlen abgedeckt in den Kühlschrank stellen sie hält sich dort problemlos für drei bis vier Tage im Gefrierschrank sogar bis zu einem Monat falls die Suppe beim Wiedererwärmen zu dick wird gib einfach etwas Brühe dazu und erhitze sie mit wenig Hitze die Pasta wird sonst schnell zu weich.
Alternativen zu den Zutaten
Statt grüner Bohnen passen auch Erbsen oder Brokkoli wunderbar in die Suppe als Blattgemüse kann Mangold oder sogar Rucola verwendet werden für eine besonders herzhafte Note eignet sich Rauchtofu sehr gut zudem kannst du statt glutenfreien Nudeln auch Reis oder kleine Kartoffelwürfel einrühren.

Serviervorschläge
Diese Minestrone ist pur schon köstlich zu einer festlichen Mahlzeit serviere gerne noch ein frisches glutenfreies Brot dazu manchmal gebe ich noch ein Löffelchen Pesto oder ein paar Sonnenblumenkerne als Topping auf jede Schale besonders hübsch sieht es aus wenn du einige frische Basilikumblätter darauflegst.
Kultureller Hintergrund
Minestrone ist ein echter Klassiker der italienischen Küche und wird traditionell schon seit Jahrhunderten saisonal mit allem zubereitet was der Gemüsegarten hergibt sie ist das Inbegriff für Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn im Kochtopf denn jedes Familienmitglied bringt gerne sein Lieblingsgemüse ein.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Kann ich anderes Gemüse verwenden?
Natürlich! Ergänze die Minestrone nach Belieben mit Sellerie, Kartoffeln oder anderem saisonalem Gemüse.
- → Wie lange ist das Gericht haltbar?
Im Kühlschrank hält sich die Minestrone 3–4 Tage, im Gefrierfach bis zu einem Monat.
- → Wie kann ich den Geschmack intensivieren?
Hausgemachte Gemüsebrühe und frische Kräuter wie Basilikum und Oregano bringen besonders viel Aroma.
- → Welche Pasta eignet sich am besten?
Am besten verwendest du kleine glutenfreie Nudeln, die auch beim Aufwärmen bissfest bleiben.
- → Kann das Gericht scharf zubereitet werden?
Ja, einfach die Menge der Chiliflocken anpassen, um die gewünschte Schärfe zu erreichen.