Knuspriges glutenfreies Auberginen-Parmesan

Kategorie: Sättigende Mahlzeiten für jeden Anlass

Genieße eine köstliche vegane und glutenfreie Variante des Klassikers: Auberginenscheiben werden knusprig gebacken, in einer würzigen Panade gewendet und servieren sich hervorragend mit Pasta und hausgemachter Tomatensauce. Frischer veganer Parmesan, Oregano und goldgelbe Polenta sorgen für authentischen Geschmack. Mit wenig Aufwand gelingen wunderbar aromatische Scheiben, die außen kross und innen zart sind. Serviere sie direkt aus dem Ofen mit deiner Lieblingspasta und Cashew-Alfredo oder als raffinierten Snack mit Marinara-Dip.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Sat, 16 Aug 2025 14:35:41 GMT
Ein Schälchen mit Pasta, Tomaten, Zucchini und Basilikum. Anheften
Ein Schälchen mit Pasta, Tomaten, Zucchini und Basilikum. | dampfl.com

Dieses knusprige, glutenfreie Auberginen-Parmesan hat meine Liebe zu herzhaften, pflanzenbasierten Ofengerichten ganz neu entfacht Es ist eine knackige und gesunde Abwandlung des italienischen Klassikers bei der Auberginenscheiben eine goldene Kruste bekommen und sich besonders gut mit Pastagerichten und frischer Tomatensauce verbinden

Ich habe das Rezept entwickelt als ich unbedingt ein tröstliches Abendessen für Freunde mit diversen Unverträglichkeiten zaubern wollte und seitdem gibt es bei mir keinen Sommer ohne diese Variante

Zutaten

  • Ungesüßte Mandelmilch: ohne Zucker sorgt für milde Cremigkeit Achte darauf dass sie richtig neutral schmeckt
  • Maisstärke: macht die Panade extra knusprig und bindet die Mandelmilch optimal
  • Glutenfreies Mehl: ist die perfekte Grundlage für Menschen die auf Weizen verzichten wollen Ich greife gern auf eine hochwertige Mehlmischung zurück mit möglichst wenig Zusatzstoffen
  • Glutenfreie Panko-Semmelbrösel: machen das Äußere fluffig und sorgen für super Crunch Tipp Brösel kurz anrösten wenn sie fade riechen
  • Maisgrieß oder Polenta: gibt eine schöne gelbe Färbung und krossen Biss unbedingt auf groben Grieß setzen
  • Veganer Parmesan: bringt Würze und den typischen Umami-Geschmack am besten frisch reiben damit er nicht klumpt
  • Getrockneter Oregano: ist das klassische Gewürz für italienische Gerichte Die Qualität erkennt man sofort am kräftigen Duft
  • Aubergine: sollte lang und schmal sein dann erzielt man gleichmäßige Scheiben und das Braten klappt besser
  • Neutrales Speiseöl: hier eignen sich Sonnenblumen oder Rapsöl denn beide sind geschmacksneutral und hoch erhitzbar
  • Fertige Tomatensauce: eine fruchtige Marinara passt perfekt Greife zu Bio-Qualität für volleres Aroma
  • Gekochte Pasta nach Wahl: glutenfrei oder klassisch je nach Bedarf Achte darauf dass sie nicht zu weich gekocht wird für den Biss
  • Cashew-Alfredo-Sauce (optional): für einen samtigen Dip Diese kannst Du vorbereiten und im Kühlschrank zwei Tage aufbewahren

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Backofen und Blech vorbereiten:
Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen Das sorgt dafür dass nichts anhaftet und die Panade nicht reißt
Panierstraßen anlegen:
Drei Schüsseln bereitstellen In die erste kommen Mandelmilch und Maisstärke in die zweite glutenfreies Mehl mehr Maisstärke und etwas Salz In die dritte geben Panko Maisgrieß veganen Parmesan Oregano und noch eine Prise Salz Alle Zutaten gleichmäßig vermengen
Pasta und Saucen vorbereiten:
Falls Beilagen serviert werden jetzt Pasta kochen und abgießen Mit einem sauberen Tuch abdecken damit sie nicht austrocknet Saucen vorwärmen
Auberginenscheiben panieren:
Aubergine längs in dünne Scheiben schneiden Jede Scheibe zuerst im Mehl wenden dann durch die Mandelmilch ziehen und schließlich in der Bröselmischung gründlich panieren Auf einen Teller legen damit die Panade gut haftet
Auberginen anbraten:
Eine große Pfanne bei mittlerer Hitze vorheizen Öl hineingeben und erneut kurz erhitzen Je vier bis fünf Scheiben hineinlegen und pro Seite zwei bis drei Minuten anbraten bis sie goldbraun sind Zwischendurch Hitze regulieren damit nichts verbrennt
Backen und fertigstellen:
Angebratene Auberginen auf das Backblech legen Dann alle Scheiben im Backofen etwa zehn bis fünfzehn Minuten fertig backen zwischendurch einmal wenden So werden sie rundum schön knusprig
Servieren mit Pasta und Sauce:
Die knusprigen Auberginenscheiben pur oder mit Lieblingssaucen wie Marinara oder Cashew-Alfredo anrichten Besonders lecker ist es alles mit frischer Pasta zu kombinieren
Ein Plate mit Pasta, Tomaten, Zwiebeln und Eiern. Anheften
Ein Plate mit Pasta, Tomaten, Zwiebeln und Eiern. | dampfl.com

Du musst wissen

Glutenfrei und vegan für viele Ernährungstypen geeignet
Das Rezept ist ballaststoffreich und sättigt lange
Auberginen werden besonders knusprig durch die doppelte Panade
Am knusprigsten schmeckt das Gericht frisch aus dem Ofen
Mein persönliches Highlight ist der leicht nussige Geschmack des veganen Parmesan der nach dem Backen eine richtige Käseschicht bildet Wenn meine Familie zu Besuch ist landen immer mehr Bleche davon im Ofen und ich erinnere mich jedes Mal an unseren letzten gemeinsamen Sommerabend auf dem Balkon

Aufbewahrungstipps

Die gebackenen Auberginen lassen sich abgekühlt im Kühlschrank etwa zwei Tage lagern Gib sie dazu in einen gut verschließbaren Behälter Am besten backst du sie bei Bedarf noch einmal kurz für fünf Minuten im Ofen auf So bleibt die Panade knusprig und die Scheiben werden nicht matschig Eingefroren werden sollten sie allerdings nicht da sie dadurch ihre Textur verlieren

Ein Plate mit pasta, garniert mit grünen Zwiebeln und Zucchini. Anheften
Ein Plate mit pasta, garniert mit grünen Zwiebeln und Zucchini. | dampfl.com

Zutaten austauschen

Wenn du keinen veganen Parmesan hast kannst du fein gemahlene Cashewkerne mit Hefeflocken mischen Das ergibt auch einen käsigen Geschmack Hafermilch funktioniert anstelle von Mandelmilch ebenso gut Maisgrieß kann mit feiner Polenta ausgetauscht werden wobei die Bräunung noch intensiver wird

Serviervorschläge

Richtig lecker schmecken die Auberginenscheiben als Hauptgericht zu glutenfreier Pasta mit selbstgemachter Tomaten- oder Paprikasauce Auch als unkomplizierter Snack auf einem Salatbett oder zu Körnerbrot mit frischem Kräuterdip machen sie Eindruck Wer mag garniert das Ganze noch mit frischen Basilikumblättern oder Chiliöl

Kultureller Hintergrund

Auberginen-Parmesan stammt ursprünglich aus Süditalien und galt dort jahrhundertelang als Sonntagsgericht In meiner Familie wurde die Aubergine oft außen knusprig serviert denn meine Großmutter schwor auf den Mix aus Mehl und Grieß Das glutenfreie Update zeigt wie leicht sich Klassiker modernisieren lassen ohne Geschmack einzubüßen

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Wie werden die Auberginen besonders knusprig?

Eine Mischung aus Panko, Maisgrieß und veganem Parmesan sorgt für eine goldbraune Panade und extra Crunch. Unbedingt direkt nach dem Backen servieren!

→ Kann ich andere Mehlsorten verwenden?

Glutenfreie Mischungen mit Reis- oder Kichererbsenmehl funktionieren sehr gut für die Panade.

→ Welche Sauce passt dazu am besten?

Hausgemachte oder fertige Tomatensauce, wie Marinara, sowie Cashew-Alfredo eignen sich besonders als Beilage.

→ Wie verhindere ich, dass die Auberginen zu fettig werden?

Öl sparsam dosieren und die Scheiben auf Küchenpapier abtropfen lassen. Im Ofen werden sie schön kross.

→ Lassen sich die Auberginen im Voraus zubereiten?

Am besten frisch servieren, da sie direkt nach dem Backen am knusprigsten sind. Reste können kurz aufgebacken werden.

Knuspriges glutenfreies Auberginen-Parmesan

Knusprige Auberginen treffen glutenfreie Panade und aromatische Tomatensauce für ein leichtes Essen.

Vorbereitungszeit
30 Min.
Kochzeit
25 Min.
Gesamtzeit
55 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Italienisch

Ergebnis: 4 Portionen

Ernährungsweise: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Panierstation

01 120 ml ungesüßte Mandelmilch, natur
02 1 Teelöffel Maisstärke
03 60 g glutenfreies Mehl
04 2 Esslöffel Maisstärke
05 1 kleine Prise Meersalz
06 40 g glutenfreie Panko-Semmelbrösel
07 40 g Maisgrieß (Polenta)
08 60 ml veganer Parmesan, fein gerieben
09 1 Teelöffel getrockneter Oregano
10 0.25 Teelöffel Meersalz

→ Aubergine & Braten

11 1 lange, schmale Aubergine
12 4 Esslöffel neutrales Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl

→ Zum Servieren

13 240 ml fertige Tomatensauce, z. B. Marinara
14 225–280 g gekochte Pasta
15 1 Portion Cashew-Alfredo-Sauce

Zubereitung

Schritt 01

Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Schritt 02

Drei Schüsseln vorbereiten: In Schüssel 1 Mandelmilch mit 1 Teelöffel Maisstärke verrühren. In Schüssel 2 glutenfreies Mehl, 2 Esslöffel Maisstärke und eine Prise Meersalz vermengen. In Schüssel 3 Panko-Semmelbrösel, Maisgrieß, veganen Parmesan, Oregano und 0,25 Teelöffel Meersalz vermischen.

Schritt 03

Optional Pasta und Saucen zubereiten, Pasta abgießen und warmhalten.

Schritt 04

Aubergine in gleichmäßige Scheiben schneiden. Scheiben nacheinander zuerst in der Mehlmischung wenden, dann in die Mandelmilchmischung tauchen und abschließend mit der Brösel-Mischung panieren. Panierte Scheiben auf einem Teller beiseitelegen.

Schritt 05

Eine große Pfanne auf mittlere Hitze erhitzen. 2 Esslöffel Öl hinzugeben und 1 Minute heiß werden lassen. 4–5 Auberginenscheiben portionsweise in die Pfanne legen und pro Seite 2–3 Minuten goldbraun braten. Anschließend auf das vorbereitete Backblech legen und direkt in den Ofen schieben.

Schritt 06

Auberginenscheiben in weiteren Chargen auf die gleiche Weise braten, bei Bedarf mehr Öl verwenden und die Hitze zum Schutz vor zu starker Bräunung reduzieren. Nach jedem Durchgang die bereits gebratenen Scheiben auf das Blech legen und mit in den Ofen geben.

Schritt 07

Die Auberginenscheiben im Ofen weitere 10–15 Minuten backen, bis sie rundum knusprig und goldbraun sind. Zwischendurch einmal wenden für eine gleichmäßige Bräunung.

Schritt 08

Frisch gebackene Auberginen auf Tellern servieren, pur oder mit Beilagen wie gebratener Pasta, Marinara-Sauce oder Cashew-Alfredo imediatamente genießen.

Notizen

  1. Für gleichmäßig dicke Auberginenscheiben ist eine Mandoline empfehlenswert.
  2. Ölmenge je nach Bedarf anpassen, insbesondere beim Braten.
  3. Gericht am besten sofort servieren, damit die Panade knusprig bleibt.

Benötigtes Zubehör

  • Backofen
  • Backblech
  • Backpapier
  • Drei flache Schüsseln
  • Große Pfanne
  • Kochlöffel oder Zange
  • Scharfes Messer
  • Mandoline (optional)

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Mandeln (Mandelmilch, Nüsse im Alfredo).
  • Kann Spuren von glutenfreiem Mehl enthalten (Kreuzkontamination möglich).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 350
  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Eiweiß: 8 g