
Dieses Hähnchen in Weißweinsauce gehört zu den Gerichten, die aus einem einfachen Abendessen ein richtig besonderes Highlight machen. Zarte Hähnchenbrustfilets werden sanft in einer cremigen Weißweinsoße mit Parmesan, Knoblauch und frischen Kräutern gegart – und das alles in einer Pfanne. Dazu passen Kartoffelpüree und geröstete grüne Bohnen einfach perfekt.
Beim ersten Mal habe ich das Gericht für meine Eltern gekocht, weil ich etwas Besonderes auftischen wollte. Seitdem ist es unser Favorit für Wochenenden, an denen wir zusammen schlemmen möchten.
Zutaten
- Hähnchenbrustfilets: sorgen für viel Eiweiß und einen milden Geschmack Entscheide dich für frisches Fleisch von guter Qualität es bleibt saftig
- Italienische Gewürzmischung: bringt mediterrane Frische und sorgt für das volle Aroma Achte auf Mischungen mit Oregano und Basilikum
- Mehl: sorgt für eine schöne Kruste am Hähnchen und bindet die Sauce Ein helles Weizenmehl nimmt die Aromen gut auf
- Trockener Weißwein: gibt der Sauce Eleganz und leicht fruchtige Säure Am besten funktionieren Sauvignon Blanc oder Pinot Grigio
- Frisch geriebener Parmesan: schmilzt cremig in der Sauce und ergänzt sie mit Würze Nimm am besten einen ganzen Parmesan am Stück Der Unterschied zum Fertigprodukt lohnt sich
- Butter: rundet die Sauce ab und macht sie vollmundig
- Knoblauch: bringt Würze und Tiefe Frisch gehackt gibt er mehr Aroma als Pulver
- Hühnerbrühe: verbindet die anderen Zutaten zu einer harmonischen Sauce Nutze selbstgemachte Brühe oder eine hochwertige aus dem Glas
- Speisestärke: hilft der Sauce bei Bedarf auf die richtige Konsistenz Mach sie vorher kalt mit Wasser an damit keine Klümpchen entstehen
- Schlagsahne: bringt Cremigkeit und Struktur
- Frischer Zitronensaft: setzt einen letzten Frischekick auf die Sauce Am besten direkt vor dem Servieren hineingeben
- Frische Petersilie: sorgt für Farbe und einen herb-frischen Geschmack
Step-by-Step-Anleitung
- Hähnchen vorbereiten:
- Die Filets längs halbieren damit sie dünner werden Zwischen Folie legen und mit dem Fleischklopfer auf rund anderthalb Zentimeter Dicke plattieren Das sorgt für gleichmäßiges Garen
- Würzen und mehlieren:
- Das Fleisch von beiden Seiten mit italienischen Kräutern Salz und Pfeffer bestreuen Dann im Mehl wenden und überschüssiges Mehl gut abklopfen Dadurch haftet die Kruste später besser
- Hähnchen braten:
- Olivenöl in einer großen Pfanne auf mittelhoher Temperatur erhitzen Die Filets portionsweise etwa vier bis fünf Minuten pro Seite braten bis sie von außen goldbraun sind Herausnehmen und auf einem Teller ruhen lassen Die Röstaromen in der Pfanne lassen Sie geben der Sauce besonderen Geschmack
- Weißwein ablöschen:
- Die Pfanne kurz von der Hitze nehmen Den Weißwein hineingeben und direkt mit einem Silikonspatel über den Boden gehen So löst sich alles vom Pfannenboden und gibt Aroma
- Reduzieren und aromatisieren:
- Den Wein zehn Minuten offen köcheln lassen bis er etwa zur Hälfte eingekocht ist Nun Butter und Knoblauch einrühren und eine Minute sanft anschwitzen Dann Worcestershire-Sauce Brühe und die restlichen Gewürze hinzugeben Alles kurz aufkochen
- Sauce andicken:
- Wenn die Sauce dicker werden soll Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glattrühren und langsam in die kochende Sauce geben Ständig rühren damit keine Klümpchen entstehen
- Sauce fertigstellen:
- Die Hitze reduzieren und die Schlagsahne langsam unterrühren Den Parmesan dazugeben und rühren bis er geschmolzen ist
- Hähnchen zurück in die Pfanne geben:
- Nun die Hähnchenfilets in die Sauce zurücklegen und die Sauce darübergeben Teilweise abgedeckt noch fünf Minuten köcheln lassen Damit zieht auch das Fleisch wieder Saftigkeit
- Finale und Servieren:
- Jetzt Zitronensaft unterrühren und mit frischer Petersilie bestreuen Sofort auf Kartoffelpüree und mit grünen Bohnen servieren

Ich liebe frischen Parmesan in dieser Sauce Er schmilzt und verbindet alles herrlich cremig Meine Familie liebt es wenn ich beim Servieren noch etwas zusätzlichen Parmesan auf das heiße Fleisch streue Dann duftet die ganze Küche danach und jeder kommt an den Tisch
Aufbewahrung und Reste
Reste vom Hähnchen in Weißweinsauce kannst du abgedeckt zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren Die Sauce dickt beim Kühlen noch etwas nach Beim Erwärmen einfach ein wenig Brühe oder Milch dazugeben so bleibt sie wieder cremig Das Gericht ist auch praktisch für Meal Prep und lässt sich portionsweise vorkochen
Zutaten ersetzen
Wenn du keinen Weißwein verwenden möchtest geht auch Hühnerbrühe mit etwas Apfelsaft für die Säure Statt Parmesan kannst du geriebenen Grana Padano probieren und für glutenfreie Versionen nehme Maisstärke statt Mehl Die Gewürzmischung lässt sich mit Oregano Thymian und Basilikum selber mischen
Serviervorschläge
Am besten schmeckt das Hähnchen zu selbstgemachtem Kartoffelpüree und gerösteten grünen Bohnen Wer mag gibt noch grünen Spargel in die Pfanne Oder du servierst es zu Pasta für ein echtes Wohlfühlgericht Ein frisches Baguette hilft die Sauce bis auf den letzten Tropfen aufzutunken

Herkunft der Weißweinsauce
Gerichte mit Weißweinsauce kommen in der italienischen und französischen Küche oft vor Jede Familie hat dafür ihre Lieblingsversion Die Kombination mit Hühnchen Kräutern und Parmesan findest du zum Beispiel im Norden Italiens wo Weißwein und Käse wichtige Zutaten der regionalen Küche sind Diese Variante bringt das Urlaubsgefühl direkt nach Hause
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Welche Weißweinsorte passt am besten zu diesem Gericht?
Für dieses Gericht eignet sich ein trockener Weißwein wie Sauvignon Blanc oder Pinot Grigio besonders gut, da er der Sauce Frische und Tiefe verleiht.
- → Wie bleibt das Hähnchen besonders zart?
Durch das Plattieren der Filets auf gleichmäßige Dicke und das sanfte Schmoren in der Sauce bleibt das Hähnchen saftig und zart.
- → Kann ich die Sauce auch ohne Alkohol zubereiten?
Ja, der Weißwein kann durch mehr Hühnerbrühe ersetzt werden. Dies verändert jedoch das Aroma der Sauce leicht.
- → Welche Beilagen passen besonders gut dazu?
Kartoffelpüree sowie geröstete grüne Bohnen oder saisonales Gemüse sind ideale Begleiter und runden das Gericht ab.
- → Kann ich andere Gewürze verwenden?
Italienische Kräuter passen besonders gut, aber auch frischer Thymian oder Rosmarin verleihen der Sauce eine eigene Note.