Herzhafte Italienische Zuppa Toscana

Kategorie: Sättigende Mahlzeiten für jeden Anlass

Kuschele dich mit einer dampfenden Schale italienischer Zuppa Toscana ein. Es wartet knusprig gebratene Wurst, cremige Brühe und zarte Kartoffeln auf dich, dazu frischer Grünkohl und ein Klecks Sahne für die Extraportion Cremigkeit. Erst Zwiebeln und Knoblauch anbraten, dann alles miteinander köcheln lassen. Obendrauf noch Parmesan – das macht’s einfach richtig lecker. Knuspriges Brot dazu und alles ist perfekt. Die Suppe gelingt auch Kochanfängern und schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, weil sich die Aromen so richtig entfalten.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Fri, 25 Jul 2025 18:59:41 GMT
Eine Schale Suppe mit Grünkohl und Wurst. Anheften
Eine Schale Suppe mit Grünkohl und Wurst. | dampfl.com

Nichts toppt eine heiße Schüssel Zuppa Toscana, wenn’s draußen kalt und schmuddelig ist. Würzige Wurst und so ein samtiger Sud bringen echt Sofort-Urlaub aus Italien auf deinen Tisch. Und mit all dem knackigen Gemüse macht das einfach pappsatt – du brauchst nix dazu.

Mein allererstes Mal mit dieser Suppe war bei ’nem Freundebuffet – am Ende blieb nur mein Topf leer. Alle wollten wissen, wie ich die gemacht hab. Inzwischen muss ich die bei jedem Familienfest kochen.

Zutaten

  • Italienische Bratwurst: Nimm mild oder scharf – wie du magst! Am besten frische mit schön Fett, gibt mehr Geschmack.
  • Olivenöl: Extra Vergine macht’s richtig lecker und gibt ein bisschen Frische.
  • Zwiebel: Gelb passt super, bringt Süße. Klein schneiden für gleichmäßiges Garen.
  • Knoblauch: Frisch ist ein Muss – schön fein hacken, dann löst der sich im Sud auf.
  • Hühnerbrühe: Egal ob selbst gemacht oder ausm Karton, nimm das Salz, das du verträgst.
  • Grünkohl: Am besten knackige Blätter ohne matschige Stellen. Stiele raus, dann grob schneiden – wird schön bissfest.
  • Mehligkochende Kartoffeln: Feste nehmen, keine grünen Stellen! Dünn schneiden, so wird’s zart beim Löffeln.
  • Sahne: Die volle Dröhnung – ruhig zu richtiger Schlagsahne greifen, dann wird's mega cremig.
  • Salz & Pfeffer: Frisch gemahlener Pfeffer bringt mehr Bumms, abschmecken nicht vergessen.
  • Chiliflocken: Wer mag, haut nach Gefühl was dazu. Oder du lässt sie weg, wenn’s kinderfreundlich sein soll.
  • Parmesan: Am besten frisch reiben, schmilzt schön und gibt das Extra-Aroma oben drauf.

Unkomplizierte Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zum Schluss würzen:
Probier einen Löffel voll, dann erst würzen! Salz und reichlich schwarzen Pfeffer frisch dazu mahlen – und wer’s gerne schärfer hat, etwas Chili obendrauf. Kurz umrühren, damit sich alles verteilt.
Cremig machen:
Herd auf leise drehen. Dann nach und nach die Sahne einrühren – langsam, dafür stetig. Zwischendurch immer mal umrühren, damit nichts gerinnt.
Kohl und Wurst zurückgeben:
Jetzt noch Grünkohl und die angebratenen Wurststücke zurück in den Topf. Alles nochmal sanft köcheln lassen, etwa fünf Minuten, damit der Kohl bissfest bleibt.
Kartoffeln kochen lassen:
Jetzt die Kartoffelscheiben reinschmeißen – Hitze runter und etwa zehn Minuten abwarten, bis sie durch sind aber nicht matschig werden.
Alles zusammen aufkochen:
Gieß die Hühnerbrühe an und rühr ordentlich durch. Hoch mit der Hitze, bis es sprudelt, dann runterdrehen.
Aromen anbraten:
Zwiebeln und Knoblauch jetzt im gleichen Topf sanft anbraten, so fünf Minuten. Alles auf kleiner Flamme, damit nix anbrennt sondern nur schön weich und duftend wird.
Wurst ordentlich bräunen:
Starte mit etwas Olivenöl im großen Topf auf mittlerer Flamme. Die Wurst in Stücke rupfen. Richtig schön braun anbraten – etwa sieben Minuten. Dann rausnehmen, das leckere Fett aber drinlassen.
Anrichten und genießen:
Topf vom Herd nehmen, in Schalen füllen und sofort mit Parmesan überschneien. Frisch serviert schmeckt’s am besten!
Eine Schale Suppe mit Fleisch und Grünzeug. Anheften
Eine Schale Suppe mit Fleisch und Grünzeug. | dampfl.com

Ohne Grünkohl wäre das nicht halb so lecker – der saugt den Sud so richtig auf und bleibt immer noch knackig. Sogar meine kleine Nichte, die eigentlich kein Gemüse anfasst, wollte Nachschlag. So fühlt sich ein echter Küchen-Sieg an!

So bleibt’s frisch

Im Kühlschrank hält die Suppe locker drei bis vier Tage. Einfach gut verschließen, dann schmeckt’s jeden Tag wie frisch. Willst du länger was davon, frier einzelne Portionen ein. Beim Erwärmen trennt sich die Sahne manchmal, mit ein bisschen Rühren wird’s aber wieder cremig.

Alternativen bei Zutaten

Du hast nur Spinat da? Funktioniert klasse, schmeckt dann etwas milder. Mit Geflügelwurst wird’s leichter, trotzdem lecker. Wer keine Milchprodukte verträgt, nimmt ungesüßte Hafermilch und gibt noch einen Löffel Öl für die Cremigkeit dazu.

Eine Schale Suppe mit Brokkoli und Fleisch. Anheften
Eine Schale Suppe mit Brokkoli und Fleisch. | dampfl.com

Ideen zum Servieren

Am besten knuspriges Brot dazu, einen frischen Salat oder ein kleines Tellerchen mit Oliven und ital. Käse. Wenn du’s richtig gehaltvoll magst, rühr am Schluss einfach noch eine Dose weiße Bohnen rein – macht gleich noch satter.

Hintergrund und Herkunft

Das Ganze kommt aus der Toskana-Ecke – zumindest, was die Zutaten angeht. Eigentlich keine italienische Traditions-Suppe, sondern dank amerikanischer Italiener-Küchen bekannt geworden. Typisch toskanisch ist aber diese Kombi aus feinen Gemüsen und so richtig deftigem Geschmack!

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Kann ich den Grünkohl austauschen?

Klar, mit Spinat klappt das wunderbar. Er schmeckt mild und wird schön weich.

→ Welche Wurst passt am besten?

Ob scharf oder mild – italienische Wurst macht’s würzig. Such dir einfach deinen Favoriten aus.

→ Wie bleibt die Sahne cremig und flockt nicht?

Nach dem Sahne-Einrühren nur noch auf niedriger Hitze warmhalten, so bleibt alles schön glatt.

→ Schmeckt die Suppe auch am nächsten Tag?

Und wie. Die Aromen verbinden sich dann noch besser – einfach sanft aufwärmen.

→ Geht das Ganze auch leichter?

Natürlich. Nimm einfach Geflügelwurst und leichte Sahne (Halbfett), dann wird’s weniger deftig.

Herzhafte Italienische Zuppa Toscana

Italienischer Suppentraum: Wurst, Kartoffeln und Grünkohl vereint in einer cremigen, superleckeren Mahlzeit.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
30 Min.
Gesamtzeit
45 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küche: Italienisch

Ergebnis: Reicht locker für 4 Portionen

Ernährungsweise: Glutenfrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 100 g Grünkohl, grob gehackt
02 1 mittelgroße mehligkochende Kartoffel, in dünne Scheiben geschnitten
03 1 großer Zwiebelwürfel
04 1 EL Olivenöl
05 1 Knoblauchzehe, klein gehäckselt
06 450 g italienische Bratwurst (nach Geschmack mild oder scharf)
07 240 ml Hühnerbrühe
08 240 ml Schlagsahne
09 Salz nach deinem Geschmack
10 Schwarzer Pfeffer nach Gefühl

→ Optionale Toppings

11 50 g frisch geriebener Parmesan obendrauf
12 Chiliflocken, falls du es würziger magst

Zubereitung

Schritt 01

Jetzt noch mit Salz und Pfeffer würzen. Vielleicht probierst du auch mal ein bisschen Chili dran.

Schritt 02

Hitze reduzieren und die Sahne langsam einrühren. Lass alles schön warm werden – aber nicht kochen lassen.

Schritt 03

Jetzt kommt die gebratene Wurst und der Grünkohl wieder in den Topf. Alles gut verrühren und nochmal ein paar Minuten köcheln.

Schritt 04

Jetzt die Kartoffelscheiben in die Brühe geben, Deckel drauf, auf kleiner Flamme etwa 10 Minuten weich kochen.

Schritt 05

Zwischenzeitlich im gleichen Topf zuerst die Zwiebeln, dann den Knoblauch anschwitzen, ungefähr 5 Minuten, bis es gut riecht.

Schritt 06

Mit etwas Olivenöl die Wurst in einem großen Topf oder Bräter schön anbraten, bis sie rundherum braun ist. Herausnehmen und kurz zur Seite geben.

Schritt 07

Jetzt nur noch in Schüsseln geben, mit Parmesan bestreuen und gleich genießen.

Notizen

  1. Schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, wenn die Aromen richtig durchgezogen sind.
  2. Magst du’s milder, tausch den Grünkohl einfach gegen Blattspinat aus.
  3. Ein knuspriges Stück Brot dazu macht richtig satt.
  4. Wer’s leichter mag, nimmt einfach Putenbratwurst.

Benötigtes Zubehör

  • Großer Kochtopf oder Bräter
  • Schöpflöffel mit Löchern
  • Scharfes Messer und Schneidebrett
  • Suppenkelle

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Schlagsahne, Parmesan)
  • Glutenhaltig, falls du Brot dazunimmst

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 450
  • Fett: ~
  • Kohlenhydrate: ~
  • Eiweiß: ~