
Wenn alle hungrig sind und du was Herzhaftes zaubern willst, ist dieser gemütliche Hobo-Auflauf der Hit. Alles was du brauchst, hast du wahrscheinlich schon zuhause – ein paar simple Zutaten und richtig viel Wohlfühlfaktor. Die Kombi aus cremig, käsig und herzhaft sorgt dafür, dass du dich nach einem stressigen Tag direkt wie zuhause fühlst.
Beim ersten Mal war ich echt baff, wie unkompliziert der Hobo-Auflauf ist – und meine Familie schwärmt immer davon. Seitdem kommt er bei uns an kalten Abenden oft auf den Tisch und am Ende bleiben nie Reste übrig, weil jeder noch was abhaben will.
Zutaten
- Kartoffeln: Wenn du sie schön dünn schneidest, werden sie total zart im Ofen Am besten Yukon Gold, die bleiben schön fest und schmecken leicht buttrig
- Cremesuppe mit Pilzen: Deine Basis für richtig viel Cremigkeit Je hochwertiger die Suppe, desto besser schmeckt alles
- Hackfleisch (Rind): Gibt dem Ganzen richtig Wumms an Geschmack und Eiweiß Weniger Fett? Einfach mageres nehmen
- Milch: Sorgt dafür, dass sich die Suppe besser verteilt Vollmilch macht alles extra sahnig
- Zwiebel: Für die feine Süße und mehr Geschmack In kleine Würfel schneiden, damit sie schneller weich wird
- Cheddarkäse: Für die super cremige, goldene Käsekruste Frisch gerieben schmilzt der am besten
- Pfeffer und Salz: Macht jede Schicht würzig Probier zwischendurch, damit’s passt
Geniale Schritt für Schritt Anleitung
- Käseschicht vorbereiten:
- Such dir vor dem Backen schon mal genug frisch geriebenen Käse raus, damit oben alles wunderschön schmilzt
- Schichte restliche Kartoffeln und Suppe:
- Puzzle die übrig gebliebenen Kartoffelscheiben oben drauf und gieße dann die restliche Suppe darüber Streiche einmal drüber, damit nix trocken bleibt
- Hack und Zwiebeln anbraten:
- Brate das Rinderhack und die Zwiebeln zusammen in der Pfanne Lass alles gut braun werden, damit ordentlich Geschmack drin steckt Mit Salz und Pfeffer würzen
- Mischung aus Suppe & Milch machen:
- Verrühre Milch und Pilzsuppe flockenfrei Es sollte richtig schön sämig und glatt werden
- Kartoffeln schichten:
- Leg die erste Hälfte deiner Kartoffeln in die gefettete Auflaufform Sie dürfen sich ruhig leicht überlappen
- Ofen vorheizen & Form fetten:
- Ofen anschalten und deine Form gut einfetten Dann bleibt später nix kleben
- Beef-Schicht auflegen:
- Verteile das gebratene Hackfleisch mit Zwiebeln gleichmäßig auf den Kartoffeln Gern bis in die Ecken drücken
- Suppen-Milch über alles gießen:
- Verteile erstmal die Hälfte deiner Suppe-Milch-Mischung über Fleisch und Kartoffeln Achte darauf, dass überall was hinkommt
- Abdecken & ab in den Ofen:
- Mit Alufolie abdecken, dann backen bis die Kartoffeln weich sind Probier zwischendrin einfach mal mit dem Messer
- Käse auf das fertige Gericht geben & nochmal backen:
- Wenn die Kartoffeln gar sind, Folie runter, Käse drüber und nochmal backen Jetzt darf die Kruste so richtig goldig werden
- 5 Minuten ruhen lassen und dann genießen:
- Nach dem Ofen ein paar Minuten stehen lassen Dann fällt dir das Portionieren echt leichter und keiner verbrennt sich den Mund

Mein Highlight ist immer die knackige Käseschicht oben drauf – da werden die Ecken ein bisschen knusprig und karamellisieren leicht. Ich weiß noch, wie meine Schwester den Auflauf beim Familientreffen zum ersten Mal gemacht hat – am Ende haben wir heimlich alle in der Küche geknabbert.
Aufbewahrungsideen
Pack übrig gebliebenen Auflauf am besten noch warm in eine Box mit Deckel und stell sie in den Kühlschrank. Er hält locker vier Tage und schmeckt durchgezogen sogar noch besser. Einfach beim Aufwärmen etwas Milch dazu geben, dann bleibt alles schön saftig.
Austausch von Zutaten
Keine Lust auf Rind? Mit Hähnchen- oder Putenhack kriegst du’s leichter hin und es schmeckt trotzdem genial. Du kannst auch mal eine Creme-Hähnchensuppe nehmen für einen sanfteren Geschmack oder Monterey Jack für extra Cremigkeit. Süßkartoffeln bringen noch Abwechslung rein.
Serviervorschläge
Großzügig auf Teller geben, dazu z.B. grüne Bohnen oder frischer Blattsalat. Für etwas mehr Farbe einfach ein bisschen Petersilie oben drüber. Wenn du noch eine Scheibe Brot dazu toastest, kannst du perfekt die Soße auftunken.

Hintergrundwissen
Der Hobo-Auflauf hat seinen Namen wegen der simplen und günstigen Art der Zubereitung. Er kommt ursprünglich aus den USA – damals war Sparsamkeit lebenswichtig in der Küche. Viele Familien kennen Varianten mit ganz anderen Namen, aber eins bleibt gleich: Es ist immer ein echtes Wohlfühlessen aus dem Ofen.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Kann ich den Hobo Auflauf auch vorbereiten?
Klar, du kannst alles vorher schichten und bis zum Backen in den Kühlschrank stellen. Wenn alles noch kalt ist, einfach beim Backen ein paar Minuten länger drinnen lassen.
- → Kann ich das Rinderhack ersetzen?
Auf jeden Fall. Probier’s doch mal mit Putenhack, Hähnchen oder pflanzlichem Hack, wenn du magst.
- → Welche Kartoffeln gehen am besten?
Am besten funktionieren leicht mehligkochende oder Yukon Gold Kartoffeln, weil sie beim Backen gut in Form bleiben. Schneid sie möglichst dünn, dann werden sie schön gar.
- → Wie bekomme ich mehr Gemüse rein?
Zwischen die Kartoffelschichten kannst du auch mal Karotten in dünnen Scheiben, Paprika oder Pilze dazupacken. Gibt extra Geschmack und Vitamine.
- → Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Erst komplett abkühlen lassen, dann luftdicht verpacken und im Kühlschrank aufbewahren, hält sich ungefähr drei Tage. Beim Aufwärmen geht Ofen oder Mikrowelle super.
- → Kann ich das Gericht einfrieren?
Klar, du kannst den Auflauf gebacken oder roh gut einfrieren. Einfach schön dicht verpacken, so hält er etwa zwei Monate. Vor dem Backen oder Aufwärmen am besten auftauen lassen.