
Wenn ich schnell was richtig Herzhaftes und Cremiges auf den Tisch bringen will, greife ich super gern zu diesem Parmesan-Hähnchen mit Reis aus nur einer Pfanne. Macht kaum Dreck und alles wird richtig schön würzig – jede Portion schmiegt sich mit sämiger Sauce um den Löffel.
Beim ersten Mal hab ich das gemacht, weil ich kaum Zeit hatte und was Warmes brauchte. Seitdem gibt es das bei uns dauernd und irgendjemand holt sich garantiert noch eine zweite Portion.
Das brauchst du
- Hähnchenbrust ohne Haut und Knochen: Bringt mageres Eiweiß und bleibt in der Sauce richtig saftig. Schau nach Stücken die schön prall und fast frei von Adern sind.
- Langkornreis weiß: Bleibt locker und nimmt alle Aromen auf. Ich check immer, ob die Packung gut verschlossen war.
- Hühnerbrühe: Gibt ordentlich Geschmack und ist super fürs Reisgaren. Nimm am besten klare, nicht zu salzige Brühe – da hast du das Salz im Griff.
- Sahne: Macht alles schlotzig und weich. Frische Sahne ist für die Konsistenz Gold wert.
- Geriebener Parmesan: Bringt würzige Nussigkeit und macht alles cremig. Wenn’s geht am Stück kaufen und selbst reiben!
- Eine kleine Zwiebel, fein gewürfelt: Gibt eine süße, aromatische Basis. Am besten feste Zwiebeln ohne grüne Stellen nehmen.
- Frischer Knoblauch, gehackt: Macht den Geschmack noch tiefer. Nimm Knollen, die schwer in der Hand liegen und frische Schale haben.
- Olivenöl: Perfekt zum Anbraten, lässt das Hähnchen schön saftig bleiben. Gutes Öl riecht würzig und leicht grasig.
- Salz und Pfeffer: Die Basis für alles, hebt Aromen hervor. Frisch gemahlener Pfeffer macht deutlich mehr her.
- Frische Petersilie, gehackt: Sorgt am Schluss für Frische und bringt Farbe ins Spiel. Tiefgrüne Blätter haben den meisten Geschmack.
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Servieren
- Zum Schluss eine gute Portion frische Petersilie drüber streuen und gleich auf den Tisch bringen, damit alles schön heiß und sämig bleibt.
- Mit Parmesan abschließen
- Ist das Hähnchen durch und der Reis schön weich, verteile Parmesan drauf und heb alles vorsichtig unter. Lass den Käse ruhig komplett schmelzen, so wird es extra sämig. Abschmecken – wer mag, nochmal Salz oder Pfeffer dazu.
- Hähnchen & Reis schmoren lassen
- Jetzt kommt das gebratene Hähnchen zurück, ab damit tief in die Reismasse. Deckel drauf und auf kleinster Stufe leise köcheln – nach etwa zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten ist alles fertig. Zwischendurch mal kurz öffnen, alles vorsichtig umrühren – dann brennt nix an.
- Zutaten zusammenbringen
- Gib Brühe und Sahne in die Pfanne, rühr alles sachte durch, besonders der Bodensatz muss sich lösen – das ist pures Aroma. Alles sollte jetzt samtig und verbunden aussehen.
- Reis anschwitzen
- Kipp jetzt den Reis dazu, verteile ihn gut und schwenk das Ganze zwei bis drei Minuten. So wird jeder Reiskorn leicht ölig und nimmt nachher besser die Sauce auf.
- Aromen anbraten
- Die Zwiebeln und den Knoblauch kommen direkt in die restlichen Bratrückstände. Bei mittlerer Hitze regelmäßig wenden, bis das Ganze nach vier Minuten glasig und absolut lecker duftet.
- Hähnchen vorbereiten
- Hähnchen von allen Seiten kräftig salzen und pfeffern – gleichmäßig, damit jede Gabel Biss abkriegt. Öl in einer breiten Pfanne erhitzen, Hähnchen anbraten bis beide Seiten goldig sind (etwa vier Minuten pro Seite). Das hält das Fleisch saftig und gibt Geschmack. Rausnehmen und erstmal beiseitestellen.

Erst guter Parmesan macht das ganze Essen so richtig besonders. Beim ersten echten Parmigiano Reggiano fand ich: Völlig neues Aroma und die Konsistenz – wow! Meine Familie sagt immer, ich übertreib mit Parmesan – aber bei diesem Gericht geht’s eigentlich nicht ohne.
Aufbewahrung
Reste bleiben drei Tage frisch, wenn du sie zugedeckt in den Kühlschrank stellst. Beim Aufwärmen etwas Wasser oder Brühe unterschlagen, dann bleibt alles saftig und cremig. Wenn du einfrieren willst, portionsweise – nach dem Auftauen wird’s etwas dicker, schmeckt aber immer noch super.
Alternativen für Zutaten
Oberschenkel ohne Knochen schmecken noch saftiger als Brust. Kurz- statt Langkornreis klappt auch, einfach etwas mehr Brühe dazu. Wer’s leichter will: Milch und Sahne mischen oder halb und halb nehmen. Für vegan: Pflanzliche Sahne verwenden und Hefeflocken statt Käse – schmeckt trotzdem lecker.
Was dazu passt
Das Gericht macht eigentlich schon richtig satt. Ein grüner Salat oder kurz gedämpfter Brokkoli lockern das Ganze auf. Ich leg öfter noch gebackene Karotten oder ein Berg Zitronenspinat dazu. Gibt einen schönen Kontrast.

Hintergrund
Solche cremigen Pfannengerichte kommen ursprünglich aus Europa, weil sie Zeit und Abwasch sparen. Parmesan bringt klassisch italienische Würze und die Idee, Fleisch und Sättigungsbeilage in einem Topf zu schmoren, gibt’s weltweit.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Wie bleibt der Reis nicht am Pfannenboden kleben?
Rühr beim Kochen immer mal um und schau, dass genug Flüssigkeit in der Pfanne ist. Ein schwerer Pfannenboden hilft übrigens auch richtig gut gegen Anbrennen.
- → Gehen auch Hähnchenschenkel statt Brust?
Auf jeden Fall, Hähnchenschenkel ohne Knochen gehen genauso. Sie werden schön saftig – einfach etwas länger garen.
- → Wie wird das Ganze leichter?
Nimm anstelle von Sahne einfach Milch oder halb Milch, halb Sahne. Die Sauce wird dann zwar ein bisschen weniger üppig, schmeckt aber trotzdem.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Dazu schmecken Brokkoli, grüne Bohnen oder ein schneller grüner Salat richtig gut zur cremigen Hähnchenpfanne.
- → Woran merke ich, dass das Hähnchen gar ist?
Am besten misst du die Innentemperatur – 74°C sind perfekt. Oder du schneidest rein, das Fleisch sollte schön durch und der Saft klar sein.