Käsige Pepperoni Pizza Bombs

Kategorie: Sättigende Mahlzeiten für jeden Anlass

Köstliche, goldbraune Pizzateigbällchen, gefüllt mit schmelzendem Mozzarella, würziger Pepperoni und aromatischer Marinara-Soße. Die perfekte Kombination aus herzhaftem Käse, feinem Teig und pikanten Zutaten macht sie zu einem beliebten Snack oder Appetizer für jede Gelegenheit. Nach dem Backen werden sie mit etwas Parmesan und frischen Basilikumblättern garniert und harmonieren hervorragend mit zusätzlicher Tomatensoße zum Dippen. Einfach zuzubereiten, sehr lecker und ideal für Gäste oder gemütliche Abende.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Tue, 12 Aug 2025 19:41:19 GMT
Ein paar Pepperoni-Knödel auf einem Tisch. Anheften
Ein paar Pepperoni-Knödel auf einem Tisch. | dampfl.com

Käsige Pepperoni-Pizza-Bombs sind bei uns der absolute Star auf jeder Party oder bei Filmabenden. Die Kombination aus luftigem Pizzateig, würziger Marinara, zart schmelzendem Mozzarella und herzhafter Pepperoni sorgt bei jedem Bissen für Begeisterung – als Snack oder warme Vorspeise bleiben nie Reste übrig.

Zutaten

  • Pizzateig aus der Dose: dieser sorgt für eine wunderbar weiche und schnelle Basis am besten einen frischen ohne Konservierungsstoffe wählen
  • Marinara-Soße: bringt eine fruchtige Tomatennote später auch perfekt zum Dippen einen mit vielen italienischen Kräutern nehme ich gerne
  • Mozzarella: für die typische Käseschicht frisch gerieben schmilzt er besonders gleichmäßig
  • Gehackte Pepperoni-Scheiben: geben Schärfe und Aroma für mehr Geschmack kannst du auch Peperonisalami verwenden
  • Olivenöl: sorgt für goldene Kruste ein natives Öl für das beste Aroma verwenden
  • Knoblauchpulver: verleiht Würze und Tiefe unbedingt ein frisches für ein intensiveres Aroma verwenden
  • Chiliflocken: für die feine Schärfe besonders lecker wenn Kinder nicht mitessen
  • Geriebener Parmesan: gibt einen würzigen Kick eine gute Qualität hebt den Geschmack nochmal hervor
  • Frische Basilikumblätter: machen das Ganze zum Hingucker und sorgen für Frische besser kurz vor dem Servieren hacken

Zubereitung Schritt für Schritt

Backofen vorheizen:
Den Backofen auf 190 Grad Ober Unterhitze vorheizen damit die Bombs schön gleichmäßig backen
Teig vorbereiten:
Pizzateig auf einer bemehlten Fläche gleichmäßig ausrollen und mit einem Messer in etwa gleich große Quadrate von sieben Zentimetern schneiden das sorgt dafür dass jede Kugel gleichmäßig gart
Füllen:
Jeweils einen Klecks Marinara etwas gehackte Pepperoni und eine gute Portion Mozzarella auf die Mitte jedes Teigstücks geben die Füllung darf schön saftig sein damit die Bombs innen nicht trocken werden
Kugeln formen:
Die vier Ecken der Quadrate zur Mitte hin zusammenfalten dabei darauf achten dass keine Löcher entstehen und alles gut verschließen jetzt mit den Händen vorsichtig zu einer Kugel rollen
Vorbereiten für den Ofen:
Die Nahtseite nach unten auf ein geöltes Backblech setzen jede Kugel dünn mit Olivenöl bepinseln und gleichmäßig mit Knoblauchpulver Parmesan und Chiliflocken bestreuen für eine gleichmäßige Kruste gern noch einmal drüberstreichen
Backen:
Pizza-Bombs in den Ofen schieben und etwa zwölf bis fünfzehn Minuten backen bis sie rundherum goldbraun sind die genaue Zeit hängt vom Ofen ab also gern mal reinschauen
Servieren:
Etwas abkühlen lassen dann mit frischem Basilikum garnieren und zusammen mit zusätzlicher Marinara-Soße servieren die warme Füllung ist besonders lecker wenn sie noch leicht zieht
Eine Gruppe von sechs Pepperoni-Knödel auf einem Teller. Anheften
Eine Gruppe von sechs Pepperoni-Knödel auf einem Teller. | dampfl.com

Du solltest wissen

Perfekt als Snack warm oder kalt ein Genuss
Rezept ist prima zum Einfrieren geeignet
Lässt sich auch vegetarisch abwandeln
Ich liebe den Moment wenn ich den warmen Pizzaball knusprig aus dem Ofen nehme und der Käse beim Auseinanderziehen Fäden zieht das ist für mich pure Kindheitserinnerung und ich nehme immer ein bisschen mehr Mozzarella als im Rezept steht

Aufbewahrung

Im Kühlschrank halten sich die Pizza-Bombs zwei bis drei Tage luftdicht verpackt am besten vor dem Servieren kurz im Ofen oder Toaster aufbacken dann werden sie wieder schön knusprig
Einfrieren klappt wunderbar nach dem vollständigen Abkühlen einfach portionsweise in Beutel verpacken und zum Aufbacken direkt aus dem Gefrierschrank in den Ofen geben
Für frischen Genuss empfehle ich sie nicht in der Mikrowelle zu erhitzen da sonst die Kruste an Knusprigkeit verliert

Alternativen für Zutaten

Keine Pepperoni zur Hand einfach Salami oder gekochten Schinken verwenden
Für eine vegetarische Variante Champignons Paprika oder kleine Tomatenstücke nehmen
Auch vegan möglich indem du veganen Käse und Pflanzenwurst nutzt hier empfiehlt sich eine rauchige Sorte
Geriebener Gouda klappt ebenfalls auch als Austausch für Mozzarella falls nichts anderes da ist

Eine Gruppe von sechs Pepperoni-Bällchen auf einem Teller. Anheften
Eine Gruppe von sechs Pepperoni-Bällchen auf einem Teller. | dampfl.com

Serviervorschläge

Diese Pizza-Bombs sind ein Renner zu Partys Picknicks und sportlichen Fernsehabenden
Immer mit reichlich Marinara zum Dippen servieren auch lecker mit Knoblauchdip oder einem Kräuterquark
Als Hauptgericht eine große Portion mit frischem Salat und ein paar Oliven servieren das kommt bei Kindern und Erwachsenen gut an

Mediterrane Wurzeln

Dieses Rezept lehnt sich an das italienische Streetfood Gefühl an kombiniert aber beliebte Zutaten der amerikanischen Pizza-Tradition
Der Mix aus Mozzarella Tomaten und Basilikum ist für mich der absolute Klassiker den ich auf Reisen in Italien zum ersten Mal als Pizzaröllchen entdeckt habe
Gerade die Form als Bällchen macht die Snack-Idee modern und praktisch für jede Gelegenheit

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Wie verhindere ich, dass die Füllung beim Backen ausläuft?

Die Teigränder fest zusammendrücken und gut verschließen. So bleibt der Käse und die Soße sicher im Inneren.

→ Kann ich den Teig auch selbst herstellen?

Natürlich! Selbstgemachter Pizzateig sorgt für noch mehr Aroma und Frische im Endergebnis.

→ Welche Alternativen gibt es zu Pepperoni?

Salami, Kochschinken oder vegetarische Wurst eignen sich ebenfalls hervorragend als Füllung.

→ Wie serviere ich die Pizza-Bombs am besten?

Am besten warm servieren, gerne mit zusätzlicher Marinara-Soße oder einem Dip nach Wahl.

→ Kann ich die Pizzabällchen vorbereiten und später backen?

Ja, sie können vorgeformt und bis zum Backen gekühlt werden. Frisch gebacken schmecken sie am besten.

Käsige Pepperoni Pizza Bombs

Saftige Pizzabällchen mit würziger Füllung aus Pepperoni, Mozzarella und Marinara-Soße.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
15 Min.
Gesamtzeit
35 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küche: Italienisch

Ergebnis: 12 Portionen (12 Stück)

Ernährungsweise: ~

Zutaten

→ Teig und Grundzutaten

01 390 g frischer Pizzateig (Fertigprodukt, 1 Dose)

→ Füllung

02 120 ml Marinara-Soße
03 170 g geriebener Mozzarella
04 60 g Pepperoni, gehackt

→ Veredelung und Garnitur

05 1 Esslöffel Olivenöl
06 1/2 Teelöffel Knoblauchpulver
07 1 Esslöffel geriebener Parmesan
08 1/4 Teelöffel Chiliflocken (optional)
09 Frische Basilikumblätter (optional, zum Garnieren)

Zubereitung

Schritt 01

Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 02

Pizzateig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und in etwa 7 x 7 cm große Quadrate schneiden.

Schritt 03

Jedes Quadrat mit etwas Marinara-Soße, geriebenem Mozzarella und gehackter Pepperoni belegen.

Schritt 04

Teigecken zur Mitte falten, zu einer Kugel formen und die Ränder sorgfältig verschließen.

Schritt 05

Kugeln mit der Naht nach unten auf ein eingefettetes Backblech legen.

Schritt 06

Kugeln mit Olivenöl bestreichen und mit Knoblauchpulver, Parmesan und nach Wunsch mit Chiliflocken bestreuen.

Schritt 07

Im vorgeheizten Ofen 12–15 Minuten goldbraun backen.

Schritt 08

Die Pizza-Bombs einige Minuten abkühlen lassen, nach Belieben mit frischen Basilikumblättern garnieren und mit zusätzlicher Marinara-Soße als Dip servieren.

Notizen

  1. Hochwertiger frischer Pizzateig sorgt für das beste Backergebnis.
  2. Kugeln sorgfältig verschließen, damit beim Backen keine Füllung austritt.
  3. Am besten warm genießen und mit extra Dip servieren.

Benötigtes Zubehör

  • Backofen
  • Backblech
  • Backpapier oder Fett zum Einfetten
  • Teigrolle
  • Messer oder Teigrad

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Glutenhaltiges Getreide
  • Enthält Milch und daraus hergestellte Produkte

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 220
  • Fett: 10 g
  • Kohlenhydrate: 25 g
  • Eiweiß: 10 g