
Zarte koreanische BBQ-Fleischbällchen sind ein echtes Wohlfühlessen für gesellige Abende Ich liebe die Mischung aus herzhaftem Hackfleisch und dieser wunderbar süß-pikanten Sauce Dazu kommt der würzige Mayo-Dip der die perfekte Frische liefert und alles abrundet Das Rezept ist unkompliziert und dabei ein echter Hingucker auf jedem Tisch
Als ich die Fleischbällchen das erste Mal für Freunde serviert habe war die Schüssel blitzschnell leer Seitdem werden sie bei uns immer wieder gewünscht und gehören zu unseren Partyklassikern
Zutaten
- Rinderhackfleisch: gibt dem Ganzen eine kräftige Basis am besten auf Frische achten
- Semmelbrösel: sorgen für die perfekte Bindung und machen die Bällchen locker hier lohnt sich ein feines Produkt
- Ei: hält die Masse wunderbar zusammen
- Frühlingszwiebeln: bringen milde Schärfe und grüne Frische Farbe in das Gericht
- Knoblauch: gibt dem Ganzen seinen herzhaften Charakter
- Sojasauce: intensiviert den Umami Geschmack verwende eine salzarme Variante für ausgewogene Würze
- Sesamöl: sorgt für ein nussig asiatisches Aroma unbedingt geröstetes Öl nehmen
- Frisch geriebener Ingwer: bringt angenehme Schärfe und Frische
- Brauner Zucker: rundet die Würzmischung ab er bringt mehr Tiefe als weißer Zucker
- Für die BBQ Sauce
- Sojasauce: als Grundlage für Salz und Umami Geschmack
- Honig: für eine milde Süße harmoniert super mit den scharfen Noten
- Reisessig: schenkt Balance und leichte Säure am besten echten Reisessig nehmen
- Sesamöl: sorgt wieder für nussige Aromen
- Gochujang: liefert die klassische koreanische Schärfe vorsichtig dosieren je nach gewünschtem Schärfegrad
- Maisstärke plus etwas Wasser: machen die Sauce schön sämig
- Für den Mayo Dip
- Mayonnaise: cremige Basis kombiniere gerne mit einer hochwertigen Mayonnaise für besten Geschmack
- Sriracha: bringt angenehme Schärfe
- Limettensaft: sorgt für Frische und Kontrast im Dip
Step by Step Instructions
- Fleischbällchen formen:
- Das Backrohr auf 190 Grad Ober Unterhitze vorheizen Ein Backblech mit Backpapier belegen In einer großen Schüssel das Hackfleisch mit Semmelbröseln Ei Frühlingszwiebeln Knoblauch Sojasauce Sesamöl Ingwer und braunem Zucker gründlich vermengen Mit angefeuchteten Händen gleichmäßige kleine Kugeln formen und diese auf das Blech legen
- Fleischbällchen backen:
- Die vorbereitet Kugeln auf mittlerer Schiene für achtzehn bis zwanzig Minuten in den Ofen geben Sie sind fertig wenn sie rundum goldbraun und durchgegart sind Mit einer Gabel oder einem Spieß prüfen ob durch kein rosa mehr austritt
- BBQ Sauce kochen:
- Während die Fleischbällchen garen Sojasauce Honig Reisessig Sesamöl und Gochujang in einem kleinen Topf gut vermengen Bei mittlerer Hitze langsam erwärmen Sobald es leicht köchelt die angerührte Maisstärke einrühren und zwei Minuten unter regelmäßigem Rühren kochen bis die Sauce deutlich eindickt Dann vom Herd nehmen
- Mayo Dip zubereiten:
- Mayonnaise Sriracha und Limettensaft in eine kleine Schüssel geben Mit einem Löffel oder Schneebesen glattrühren Bis zur Verwendung kalt stellen
- Anrichten und servieren:
- Die fertigen Fleischbällchen vorsichtig mit der warmen BBQ Sauce überziehen sodass jedes Bällchen bedeckt ist Warm und frisch mit dem scharfen Mayo Dip servieren Nach Belieben mit mehr Frühlingszwiebeln oder Sesam garnieren

Ich erinnere mich noch wie ich Gochujang zum ersten Mal probiert habe und ganz begeistert war wie viel Tiefe und Würze ein Löffel davon bringt Beim Familienessen begeistert diese geheime Zutat wirklich jeden
Aufbewahrung und Reste
Fleischbällchen lassen sich im Kühlschrank mindestens zwei Tage aufbewahren Am besten luftdicht verschließen und vor dem Servieren sanft im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmen Auch die Sauce kann extra im Kühlschrank gelagert werden Reste lassen sich wunderbar als Snack einpacken
Zutaten clever tauschen
Kein Gochujang im Haus Nimm eine Mischung aus Sriracha und etwas Tomatenmark Für eine fleischfreie Variante gelingt das Rezept auch hervorragend mit veganem Hack Wer es noch etwas asiatischer mag gibt ins Hackfleisch etwas geriebenes Zitronengras

So servierst du es am besten
Mit gedämpftem Reis sind die Fleischbällchen ein richtiges Hauptgericht Noch etwas gedämpftes Gemüse wie Brokkoli oder Pak Choi dazu und alle sind glücklich Auch in kleinen Burger Brötchen als asiatische Slider begeistern sie Kinder und Gäste Die Mayo eignet sich übrigens auch perfekt als Dip für Gemüsesticks
Koreanische BBQ Inspiration
Dieses Gericht ist von koreanischen Streetfood Klassikern inspiriert wo Fleischbällchen und würzige Dips gern gemeinsam gegessen werden Die Kombination aus süß scharf und rauchig ist charakteristisch für viele BBQ Gerichte aus Korea und macht jedes Treffen zu einem besonderen Erlebnis
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Wie werden die Fleischbällchen besonders zart?
Eine Mischung aus Rinderhack, Semmelbrösel und Ei sorgt für eine lockere Textur. Die Zutaten gut vermengen, nicht zu lange kneten.
- → Worauf muss man bei der BBQ-Sauce achten?
Mit Sojasauce, Honig, Reisessig und Gochujang entsteht eine harmonische Balance aus süß, salzig und scharf. Die Sauce dickt mit etwas Maisstärke an.
- → Kann man die Fleischbällchen auch vorbereiten?
Ja, sie lassen sich prima vorkochen und später wieder aufwärmen. Ideal zum Mitnehmen oder für stressfreie Mahlzeiten.
- → Was passt gut als Beilage?
Gedämpfter Reis oder gebratene Nudeln ergänzen die würzigen Fleischbällchen hervorragend und machen das Essen sättigend.
- → Wie kann man die Schärfe anpassen?
Mehr Sriracha, Gochujang oder frischer Chili sorgen für intensivere Schärfe im Dip oder in der Sauce.